Laser specialist Omicron in Rodgau rises optical output powers of its diode laser series and at the same time extends warranty. The innovative company Omicron raised the optical output powers of its single-mode diode lasers LuxX, LuxX+, PhoxX+ and QuixX, higher powers are now available at 473nm/300mW and 638nm/200mW. Also the multi-mode diode based lasers […]
continue reading
Fein gedrillt im Dienste der Entspannung
Die elektrostatische Aufladung nichtleitender Oberflächen während der laufenden Produktion kann zu erheblichen Prozessstörungen und Qualitätseinbußen führen. Vermeiden lässt sich beides durch den Einsatz der Antistatik-Bürsten aus dem Programm von Hersteller Kullen-Koti. Neben den traditionellen Straußenfeder-Bürsten gewinnen dabei innovative Bürstenlösungen mit Besätzen aus feinstem Edelstahlgarn und Carbonfasern zunehmend an Bedeutung. Ihr Design lässt sich individuell an […]
continue reading
WEAS Technik betreut mehr als 100 ENERCON-Windenergieanlagen in der Instandhaltung
„Die WEAS Technik GmbH setzt ihren Wachstumskurs konsequent fort. Mit unserem Konzept der bedarfsorientierten Instandhaltung betreuen wir mittlerweile insgesamt 110 ENERCON-Windenergieanlagen deutschlandweit“, so Paul Goj, Geschäftsführer der WEAS Technik GmbH. Nach eingegangener Störmeldung kontrolliert die WEAS Technik GmbH die Funktionsbereitschaft der Windenergieanlagen. Insofern aus der Ferne möglich und nach eingehender Prüfung der Fehlercodes, leitet sie […]
continue reading
WEAS Technik bietet Fern-Reset aus dem WIS-Windenergie-Informations-System für Enercon-Windenergieanlagen an
Dafür mussten in den Windparks zunächst die technischen Voraussetzungen geschaffen werden, um mit dem herstellerseitigen SCADA-Rechner über eine geeignete Schnittstelle kommunizieren zu können. Der SCADA Rechner stellt nun nicht nur Informationen über den Zustand der Anlage bereit, sondern empfängt über die definierte Schnittstelle Befehle zur Steuerung, sobald die WEAS Technik GmbH Zugang zur Anlage erhält. […]
continue reading
Grenzebach propelling 3D Printing at NextGenAM
The innovation project "NextGenAM" (Next Generation Additive Manufacturing), organized by the aviation industry supplier Premium AEROTEC, the automotive manufacturer Daimler and the 3D printing specialist EOS, has the ambitious goal of printing 3D metal from niche to serial production. The project started in Varel in Lower Saxony at one of Premium Aerotec’s locations. As a […]
continue reading
Grenzebach bringt bei NextGenAM den 3D-Druck in Fahrt
Den 3D-Druck von Metallen aus der Nische in die Serienfertigung bringen. So lautet das Ziel des Innovationsprojektes „NextGenAM“ (Next Generation Additive Manufacturing), das der Luftfahrtzulieferer Premium AEROTEC, der Automobilbauer Daimler und der 3D-Druck-Spezialist EOS als Partner gemeinsam ins Leben gerufen haben. Das Projekt startete nun im niedersächsischen Varel – einem Standort von Premium Aerotec. Und […]
continue readingDigitale Transformation
Neue technische Möglichkeiten zur Erstellung von elektronischen Rechnungen, auch E-Invoicing genannt, sowie deren Übermittlung, Verarbeitung und Archivierung stellen ein zentrales Element der Weiterentwicklung der digitalen Wirtschaft dar. Aktuelle Studien wie der Billentis-Report[1] und die eco-Studie[2] belegen, dass immer mehr Branchen auf automatisierte Rechnungsstellung und -abwicklung zurückgreifen. „Während bisher vor allem die Bereiche Media, SaaS und […]
continue reading
Dieselgate: Ermittlungen wegen strafbarer Marktmanipulation untermauern Schadensersatzansprüche der VW-Aktionäre
Die kürzlich bekannt gewordenen Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Stuttgart gegen Volkswagen-Chef Matthias Müller, VW-Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch sowie den ehemaligen VW-Chef Martin Winterkorn wegen des Verdachts der Marktmanipulation geben geschädigten Aktionären weiteren Rückenwind bei der Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen wegen verspäteter Ad-hoc-Mitteilung. Die Finanzaufsicht BaFin hatte bereits im Sommer 2016 die damaligen Vorstände der Porsche Automobil Holding […]
continue reading
(K)ein Kredit für die Rente: Sparkasse muss 90.000 EUR aus Fremdwährungsdarlehen zurückzahlen
Der erfolgreiche Widerruf eines Darlehensvertrages beendet ein Verbundgeschäft von Darlehen und Versicherung. Das Landgericht Stuttgart* verurteilte die Landesbank Baden-Württemberg zur Rückabwicklung. Es klang zunächst nach einem guten Geschäft, was einem Lüdenscheider in der Sparkasse Kierspe-Meinerzhagen im Jahre 2003 angeboten wurde. Ein Fremdwährungsdarlehen der Landesbank Baden-Württemberg in Schweizer Franken sollte dafür genutzt werden, eine Kapitallebensversicherung und […]
continue reading
VSB zertifiziert nach ISO 9001:2015
Die Qualitätsarbeit der VSB Gruppe bei der Planung und Entwicklung von Projekten im Bereich der Erneuerbaren Energien wurde im März 2017 vom Prüfunternehmen Intertek nach DIN ISO 9001:2015 zertifiziert. VSB setzt damit die konsequente Kundenorientierung bei der Projektentwicklung und im Dienstleistungsbereich fort. Geht ein Wind- oder Photovoltaikpark in Betrieb, liegen meist mehrere Jahre der Vorarbeit hinter den […]
continue reading