Masterstudent und ZVO-Stipendiat auf Erfolgskurs

Josef Krümmling, Masterstudent im Fach Elektrochemie und Galvanotechnik an der TU Ilmenau und ehemaliger ZVO-Stipendiat, absolvierte im vergangenen Jahr ein Praktikum in Schweden. Aus seinem Auslandsaufenthalt ist in eine hochrangige Publikation zu einer aktuellen galvanischen Thematik hervorgegangen. An der Universität Jönköping war Josef Krümmling für vier Monate am Fachgebiet Werkstoffe und Fertigung tätig, wo er […]

continue reading

Tag der drei Berufskollegs Solingen

Die drei Solinger Berufskollegs, darunter das Technische Berufskolleg Solingen mit der Fachschule für Galvanotechnik, laden für den 3. Dezember 2022 von 10 bis 13 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Neben der Möglichkeit, sich über die vielfältigen Bildungsangebote und Weiterbildungsmöglichkeiten des Technischen Berufskollegs (TBK) zu informieren, findet bei der diesjährigen Auftaktveranstaltung eine Podiumsdiskussion zum […]

continue reading

ZVO-Grundlagenseminar 2023 mit zwei Terminen

Das ZVO-Seminar „Grundlagen der Galvano- und Oberflächentechnik“ findet 2023 vom 14. bis 16. März und vom 17. bis 19. Oktober jeweils in Schwäbisch Gmünd statt. Mit dem 2,5-tägigen Grundlagenseminar bietet der ZVO eine Möglichkeit, die Grundlagenkenntnisse der Galvano- und Oberflächentechnik aufzufrischen bzw. zu verbessern. Denn die Inhalte der Ingenieur-Studiengänge tragen der Bedeutung der Galvano- und […]

continue reading

#OTLeipzig22 begeisterten die Teilnehmer

Die Fachwelt der Galvano- und Oberflächentechnik blickt auf gelungene ZVO-Oberflächentage in Leipzig zurück: Mit 515 Teilnehmern und einem überwältigend positiven Feedback hat der ZVO-Jahreskongress die Erwartungen mehr als erfüllt. Zum zweiten Mal fanden die ZVO-Oberflächentage vom 14. bis 16. September 2022 im Congress Center Leipzig statt – wie gewohnt und bewährt in Präsenz. Sowohl der […]

continue reading

Galvanotechnik-Schüler auf den #OTLeipzig22

Auf Einladung des ZVO besuchte auch eine Delegation der Gewerblichen Schule Schwäbisch Gmünd die diesjährigen Oberflächentage vom 14. bis 16. September in Leipzig. Die Schüler der Fachschule für Galvanotechnik in Schwäbisch Gmünd erhielten in den rund 90 Vorträgen spannende Einblicke in die Branche, Technologien und Trends. Am Rande des Vortragsprogramm und in der Industrieausstellung bot […]

continue reading

Industrie trifft Schule: Über die Kunst des Messens

Statistisches Grundverständnis ist der Schlüssel zu richtigem Messen. Und genaue Messergebnisse sind in der Galvanotechnik essenziell. Das erfuhren die Schüler der Fachschule für Galvanotechnik in Schwäbisch Gmünd in einer praxisnahen Veranstaltung mit der Helmut Fischer GmbH. Als Partner der dualen Ausbildung in Betrieb und Schule unterrichtet die Gewerbliche Schule Schwäbisch Gmünd in der Berufsschule für […]

continue reading

EU-Energiegipfel: ZVO fordert Wirtschaftsminister erneut zum Handeln auf

Der ZVO hat bereits im August dieses Jahres auf die dramatische Situation der Galvano- und Oberflächentechnik angesichts explodierender Energiekosten aufmerksam gemacht. Vor dem EU-Energiegipfel am 9. September legt er nun nach und stellt vier Forderungen an Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck. Die Deutsche Galvano- und Oberflächentechnik steht vor dem Infarkt. Die Energiekosten-Situation ist für die energieintensiven […]

continue reading

ZVO-Seminar: Grundlagen der Galvano- und Oberflächentechnik 2022-2 (Seminar | Schwäbisch Gmünd)

Oberflächentechniken stellen einen Schlüssel zur technisch-wissenschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Lösung aktueller Probleme zur Entwicklung innovativer Produkte dar. Die moderne Oberflächentechnik kommt in allen Segmenten des produzierenden Gewerbes zum Einsatz. Kein Auto verlässt das Band, bei dem nicht wesentliche Teile oberflächenveredelt sind. Die moderne Medizintechnik ist ebenfalls ohne Verfahren der Oberflächentechnik nicht denkbar, aber auch Bauwirtschaft […]

continue reading

Umfrage zur Verschärfung des Akzeptanzrisikos krebserzeugender Gefahrstoffe

Es steht eine Novelle der Gefahrstoffverordnung an. Sie soll das risikobezogene Maßnahmenkonzept für krebserzeugende Gefahrstoffe in Verbindung mit der Neufassung der TRGS 910 umsetzen. Dabei soll eine Absenkung des Akzeptanzrisikos um den Faktor 10 von 4:10.000 auf 4:100.000 eingeführt werden. Von Seiten der Industrie wird eine grundsätzliche Absenkung des Akzeptanzrisikos nicht unterstützt. Es ist aber […]

continue reading

Umgang mit der alltäglichen Komplexität

Wie konnte das passieren? Das war doch nicht vorauszusehen!? Dabei haben wir uns so viel Mühe gemacht … Wer kennt sie nicht, diese hilflosen Statements nach Verfehlung großartiger Ziele!? Wie es dazu kommt und vor allem, wie sich Fehler vermeiden lassen, erklärt die neue Lehrveranstaltung zum Thema komplexe Systeme an der TU Ilmenau im Studium […]

continue reading