Langer Backenbart, geflecktes Fell, Haarbüschel an den Ohren – dank in den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts begonnener Wiederansiedlungsprojekte ist der Eurasische Luchs auch wieder in den Alpen beheimatet – allerdings nicht im italienischen Teil. Das Projekt „ULyCA2“ des Luchsprojekts Italien der Universität Turin und der italienischen Forstpolizei, das von zahlreichen öffentlichen Stellen, Verbänden, Zoos […]
continue readingOrchester des Wandels würdigt Zauber der Isar
. • Konzert des Vereins „Orchester des Wandels“ am 14.3. in München anlässlich des Internationalen Aktionstags für Flüsse • Musiker:innen der Münchner Philharmoniker engagieren sich für den Klima- und Umweltschutz • Obere Isar letzte große verzweigte alpine Flusslandschaft in Deutschland für deren Schutz der WWF mit Unterstützung der Deutschen Postcode Lotterie arbeitet Der Verein “Orchester […]
continue readingEU-Trilog zur Erneuerbare-Energien-Richtlinie
. – Mindestens 45 Prozent Erneuerbare bis 2030 zur Einhaltung der Klimaziele nötig – Transformation des Energiesystems und damit verbundene Kapitalströme naturverträglich um- und einsetzen – Ausgestaltung der Nachhaltigkeitskriterien für Energie aus Wasserkraft und Biomasse unzureichend Im Trilog-Verfahren beraten die EU-Kommission, das EU-Parlament und der Europäische Rat am Montag über die Novellierung der EU-Richtlinie für Erneuerbare […]
continue readingEinigung im UN-Verhandlungsmarathon zum Schutz der Hohen See: Ein Tag zum Jubeln
• WWF: Rechtslücken für die Hälfte des Planeten geschlossen • Rückenwind für internationale Naturschutzziele • Ein „New York-Moment“ für die Meere In den frühen Morgenstunden kamen heute die Verhandlungen der Vereinten Nationen zum internationalen Abkommen zum Schutz der Hohen See nach dramatischer Verlängerung zu einem erfolgreichen Abschluss. Die UN-Staaten haben dem Vertragstext grundsätzlich zugestimmt. Der […]
continue readingWWF fordert völlige Transparenz von Umweltdaten zur Oder
Die Umweltorganisation Greenpeace hat eine auf Messungen basierende Untersuchung vorgelegt, wonach salzhaltige Einleitungen aus polnischen Bergbauunternehmen zentrale Ursache für das Fischsterben an der Oder im vergangenen Sommer war. Der WWF nimmt das zum Anlass, völlige Transparenz von Daten zu Industrieeinleitungen in den Fluss und seine Nebenflüsse zu fordern. Dr. Finn Viehberg, Leiter des Ostseebüros des […]
continue readingWal-Highway im Ostpazifik
Der Ozean ist von unsichtbaren Korridoren durchzogen, auf denen Wale sensationelle Wanderungen teils über Tausende Kilometer zurücklegen. Im östlichen Pazifik, entlang der Küste von Nord- Mittel- und Südamerika, verläuft eine besonders wichtige „Wal- Highway“ mit einem Knotenpunkt in einer weiten Region um die Galapagosinseln. Auf ihren Routen von den Polen in tropische Gewässer sind die […]
continue readingPressestatement: Siedlungs- und Verkehrsfläche wächst täglich um 55 Hektar
Die Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland ist im vierjährigen Mittel der Jahre 2018 bis 2021 durchschnittlich um 55 Hektar pro Tag gewachsen, teilt das Statistische Bundesamt heute mit. Dazu sagt Dr. Rolf Sommer, Fachbereichsleiter Landwirtschaft und Landnutzungswandel beim WWF Deutschland vom WWF: „Die Entwicklung geht weiter in die falsche Richtung. Unser Flächenverbrauch vernichtet wichtige Ackerböden […]
continue readingBMEL-Pläne zur Beschränkung von an Kinder gerichteter Lebensmittelwerbung
Das Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat heute weitere Details vorgestellt zu einem Gesetzesvorhaben, das Kinder besser vor Werbung für Lebensmittel mit zu hohem Zucker-, Fett- oder Salzgehalt schützen soll. Dazu sagt Elisa Kollenda, Referentin für nachhaltige Ernährung beim WWF Deutschland: „Die vorgestellten Eckpfeiler sind ein Meilenstein auf dem Weg zu einer gesünderen Ernährungsumgebung für Kinder. Der […]
continue readingWeltartenschutztag: WWF feiert Artenschutzerfolge aus 50 Jahren CITES-Abkommen
Am Weltartenschutztag am 3. März feiert das Washingtoner Artenschutzabkommen CITES (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora) sein fünfzigstes Jubiläum. Der WWF nennt das Abkommen „eine Erfolgsgeschichte der internationalen Umweltdiplomatie“. Am 3. März 1973 verpflichteten sich die Vertragsstaaten, bedrohte Tier- und Pflanzenarten vor der Übernutzung durch unkontrollierten internationalen Handel zu […]
continue reading50 Jahre Eisbärschutz
Das 1973 geschlossene Übereinkommen zum Schutz der Eisbären jährt sich in diesem Jahr zum 50sten Mal. Der WWF nimmt den Welttag des Eisbären am 27. Februar zum Anlass auf Erfolge und Herausforderungen hinzuweisen. Die Vertragsparteien – Kanada, Dänemark (Grönland), Norwegen, Russland und die Vereinigten Staaten – haben durch ihre Zusammenarbeit seit der Unterzeichnung einiges erreicht. […]
continue reading