Das grausame Geschäft der Tigerfarmen

• Neue Studie der Wildlife Justice Commission beleuchtet Verstrickung von Tiger-Zuchteinrichtungen in Südostasien in Schmuggel mit Tigern und Tigerteilen • Regionale Schwerpunkte in Thailand, Laos und Vietnam • WWF fordert stärkere Strafverfolgung, schärferes Vorgehen gegen Tigerfarmen und Vereinbarung robuster Standards auf laufender Konferenz zum Washingtoner Artenschutzabkommen CITES in Panama  Wilderei und Schmuggel stellen weiterhin eine […]

continue reading

COP27: Beim Sektor Landwirtschaft und Ernährung droht Stillstand

Landwirtschaft und Ernährung sind für ein Drittel der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Dennoch droht auf der COP27 in Scharm el-Scheich gefährlicher Stillstand in diesem Bereich. Bereits Freitag lief die Frist ab für ein neues, ehrgeizigeres Mandat des „Koronivia Joint Work on Agriculture“. Es ist der einzige formale Prozess des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC), […]

continue reading

Studie: Wandel im Gebäudesektor ist rechtlich machbar

  – Gebäudesektor braucht als Klima-Sorgenkind systemischen Wandel – Rechtsgutachten im Auftrag des WWF: Circular Economy lässt sich rechtlich kurz- und mittelfristig verankern – Wichtigster Hebel: Gebäudebestand erhalten und sanieren Der Gebäudesektor ist das Sorgenkind der Bundesregierung beim Klimaschutz. Der Umbau in eine Circular Economy ist zwingend, sowohl aus Sicht von Klima und Energie als auch […]

continue reading

Fracking: Mehrheit der Deutschen weiterhin für Verbot

Mehrheit der Deutschen für Fracking-Verbot Wunsch nach Beendigung der Debatte durch Kanzler Scholz WWF: Regierungsparteien müssen sich jetzt konkret auf Erneuerbare konzentrieren Die Mehrheit der Deutschen ist dafür, dass die Fracking-Technologie trotz der derzeitigen Energiekrise hierzulande weiter verboten bleibt. In einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag des WWF sprachen sich 53,1 Prozent der […]

continue reading

Fracking muss verboten bleiben

Gefährdetes Trinkwasser, erhöhtes Erdbebenrisiko, höhere Methan-Emissionen – die heimische Gasförderung birgt viele Gefahren. Doch trotz der Risiken stellt Christian Lindner immer wieder das Fracking-Verbot in Deutschland in Frage – zum Unmut seiner Koalitionspartner. Die Umweltorganisationen Campact, NABU und WWF schalten sich nun in die Debatte ein und starten den Online-Appell “Fracking muss verboten bleiben!”. Die […]

continue reading

Weltbevölkerung bei acht Milliarden angekommen

Am 15. November überschreitet die Weltbevölkerung laut UNO die Schwelle von acht Milliarden Menschen. Dazu sagt Dr. Rolf Sommer, Fachbereichsleiter Landwirtschaft und Landnutzungswandel beim WWF Deutschland:   „Die Erde kann acht Milliarden Menschen und mehr mit nachhaltigen und gesunden Lebensmitteln versorgen. Aber dafür müssen wir als Weltgemeinschaft die vorhandene landwirtschaftliche Fläche besser nutzen. Insbesondere Industrienationen […]

continue reading

CITES CoP19: Weltartenschutzkonferenz startet auf bisherigem Höhepunkt des Artensterbens

Vor CITES-Konferenz: WWF fordert besseren Schutz für tropische Baumarten, Meeresschildkröten, Tiger sowie Haie und Rochen vor Übernutzung   Tierische Klimaschützer auf der Agenda: Bedrohte Haie, Waldelefanten und Seegurken ermöglichen CO2-Speicherung WWF: „Fortschritte für den Schutz der Natur vor Übernutzung sind dringend nötig“   Das Washingtoner Artenschutzabkommen CITES (Convention on International Traden in Endangered Species of Wild […]

continue reading

Hochrangiger Beirat diskutiert Circular Economy für Deutschland

WWF benennt 27-köpfigen Beirat zur Begleitung von Kreislaufwirtschaftsvorhaben  "Modell Deutschland Circular Economy" wird umfassende Modellierung für die deutsche Wirtschaft   Beirat wird Ergebnisse diskutieren und Politikinstrumente mit Blick auf Chancen, Kosten und Nutzen prüfen  Gemeinsam mit dem Öko-Institut, Fraunhofer ISI und der FU Berlin entwickelt der WWF Deutschland ein umfassendes Modell einer Kreislaufwirtschaft in Deutschland. Das […]

continue reading

Anpacken für den Zukunftswald (Unterhaltung / Freizeit | Oberhavel)

• Durch Waldumbau und Geduld entsteht in Nordbrandenburg „Urwald von morgen“ • Presseeinladung zu WWF-Pflanzaktion mit Freiwilligen Der WWF Deutschland leistet durch schonenden Waldumbau auf seinen Naturschutzflächen einen Beitrag zum Klimaschutz, zur Widerstandsfähigkeit der Wälder und zur Stärkung der Biodiversität. In einer Freiwilligenaktion mit je rund 40 Teilnehmenden werden am Donnerstag, den 17.11, und Freitag, […]

continue reading

#DamBusters starten “Riverlution”

Der Gedanke, Barrieren in Flüssen zu beseitigen, entstand in den 80er Jahren. Was für eine Handvoll Umweltschützer ein ferner Traum war, ist heute vielerorts Wirklichkeit. Inzwischen werden überall in Europa Flüsse renaturiert und einst zerteilte Ökosysteme wieder zu zusammenhängenden Hotspots der Artenvielfalt. Doch es gibt noch viel zu tun! In seinem Dokumentarfilm „#DamBusters“ begleitet Filmemacher […]

continue reading