Abwechslungsreich, international und mit historischem Bezug sind die Jugendbegegnungen und Workcamps des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Seit mehr als 70 Jahren gehören sie zum Bildungsprogramm des Vereins. Die Angebote reichen von klassischen Workcamps mit Pflegeeinsätzen auf Kriegsgräberstätten über europäische Bildungsprojekte bis hin zu „Kid-Camps“ für unter 16-Jährige. Urlaub machen und dabei etwas über die […]
continue reading
Musik – eine universelle Sprache, die alle verstehen
Jetzt wird der Startknopf gedrückt. militaermusikradio.de heißt ein neuer Sender mit Musik und Textbeiträgen, mit dem der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. kooperiert. Volksbund-Generalsekretär Dirk Backen hat diese Partnerschaft mit initiiert: „Militärmusik bringt uns zusammen und stärkt damit unsere gemeinsamen Werte. Es ist die universelle Sprache, die alle verstehen, egal wo sie herkommen. Musik geht […]
continue readingIst die Mahnung zum Frieden verstummt?
Der Frieden in Freiheit ist in Gefahr, die Verächter der Demokratie werden stärker. Knapp 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges werden die Zeiten in Europa immer unfriedlicher, die Sicherheiten ungewisser. Für die Menschen in der Ukraine und des Nahen Ostens ist kein Frieden in Sicht. Extremistische und nationalistische Strömungen erstarken weltweit. Mahnen die Millionen […]
continue readingVolksbund erhält Gütesiegel für politische Bildungsangebote
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat die Fortbildungen für Lehrkräfte, die der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge seit vielen Jahren anbietet, mit einem wertvollen Gütesiegel belohnt. Die Abteilung Gedenkkultur und Bildung wird als Träger der politischen Bildung anerkannt. Eine gute Nachricht für den Volksbund: Diese Weiterbildungen werden ab 2025 finanziell gefördert. Strenge Kriterien – besondere Förderung […]
continue reading
Tausende Menschen sammeln bundesweit für die Arbeit des Volksbundes
Die Lehren der Vergangenheit müssen lauter klingen als Säbelrasseln, so lautet eine gemeinsame Forderung von Patrick Sensburg, Präsident des Verbandes der Reservisten der deutschen Bundeswehr und Wolfgang Schneiderhan, Präsident des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Der Volksbund arbeitet im Auftrag der Bundesregierung, doch er finanziert einen Großteil seiner Arbeit durch Spenden. Nun sind sie wieder unterwegs: Menschen […]
continue readingNach dem Tod noch Gutes bewirken
Testament – für viele Menschen hat das Wort einen traurigen Klang. Dabei bietet ein Testament Sicherheit für die Familie und jedem Menschen die Chance, über den Tod hinaus Gutes zu bewirken. Bereits 2011 haben gemeinnützige Organisationen den 13. September als „Internationalen Tag des Testaments“ ins Leben gerufen, um Bewusstsein für diese Art der Vor- und […]
continue reading
Ein Grab in Kaunas für den einmillionsten Kriegstoten
Es war ein trauriges Jubiläum und gleichzeitig ein Meilenstein für die Arbeit des Volksbundes: Ende September 2023 bargen Umbetter im Auftrag des Volksbundes auf einer Lichtung nahe Kelme in Litauen, den einmillionsten Kriegstoten seit dem Fall des Eisernen Vorhangs in Mittel- und Osteuropa. Am 27. August wird der damalige Sanitätsgefreite Max Beyreuther mit 78 weiteren Gefallenen feierlich […]
continue readingVolksbund erinnert an in Kriegen getötete Olympioniken
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. weiß von rund 150 deutschen Olympioniken, deren Leben gewaltsam durch Kriege und Kriegsfolgen endete. Der Volksbund pflegt ihre Gräber. Die Cousins Alfred und Gustav Felix Flatow errangen 1896 als Kunstturner zahlreiche Medaillen. Als Jude wurde Alfred Flatow aus dem Olympischen Komitee 1936 ausgeschlossen. Beide Sportler wurden im Konzentrationslager Theresienstadt […]
continue reading
Er fiel für die Freiheit: 80 Jahre nach dem D-Day kommt Nathan Baskind nach Hause
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge hat mit einem feierlichen Akt in der amerikanischen Kaserne Landstuhl die Gebeine von First Lieutenant (Oberleutnant) Nathan Baskind an die US-Streitkräfte übergeben. Nathan Baskind, ein amerikanischer Offizier jüdischen Glaubens, starb vor 80 Jahren während der Kämpfe im Juni 1944 in der Normandie. Während der Schlacht um Cherbourg war der 28-Jährige Lieutnant […]
continue reading
Internationales Gedenken: 80. Jahrestag der Kämpfe um Monte Cassino
Die Schlacht um Monte Cassino war eine der längsten Schlachten des Zweiten Weltkriegs. Im Januar 1944 hatten die Kämpfe um den strategisch wichtigen Berg begonnen. Nach vier Monaten, vier großen Schlachten und der Bombardierung des Klosters gelang es dem polnischen Korps am 18. Mai den Klosterberg zu erstürmen. Soldaten aus 25 Nationen hatten dort gekämpft, […]
continue reading