E-Rechnungs-Gipfel 2020 mit neuem Termin

Die Rechnungsstellung in Deutschland verändert sich grundlegend: Gemäß EU-Richtlinie 2014/55/EU müssen seit dem 18. April 2020 alle öffentlichen Auftraggeber in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen. Im Zuge der Umsetzung der jeweiligen Vorgaben der EU-Richtlinie 2014/55 sind zudem ab 27. November 2020 Lieferanten des Bundes sowie der Hansestadt Bremen verpflichtet, Rechnungen elektronisch einzureichen. Die […]

continue reading

E-Rechnungs-Gipfel 2020: neuer Termin und mit Online-Zugang (Konferenz | Düsseldorf)

Die Digitalisierung der Geschäftsprozesse, allen voran der Bestell- und Rechnungsprozesse, beschleunigt sich im Zuge der Umsetzung der Vorgaben der EU-Richtlinie 2014/55 – und wird weiter befeuert durch die aktuelle „Corona-Situation“. Man darf gespannt sein, wann nun nebst dem Bund und Bremen weitere Bundesländer und Kommunen eine Pflicht zur elektronischen Rechnungsstellung einführen. Auch Unternehmen werden jetzt […]

continue reading

E-Rechnung: Digitales Bindeglied zwischen Bestellung und Bezahlung

Das Jahr 2020 wird die Rechnungsstellung in Deutschland grundlegend verändern: Gemäß EU-Richtlinie 2014/55/EU werden ab dem 18. April 2020 alle öffentlichen Auftraggeber in der Lage sein müssen, elektronische Rechnungen zu empfangen. Im Zuge der Umsetzung der jeweiligen Vorgaben der EU-Richtlinie 2014/55 sind dann ab dem 27. November 2020 alle Lieferanten des Bundes sowie zum selben […]

continue reading

10. Innovationsforum Energie – Innovationen, Lösungen und Kulturwandel auf dem Weg in die Energiezukunft

Am 19. und 20. März 2020 treffen sich wieder die Innovationsleader, Marktakteure und Entscheidungsträger aus dem Schweizer Energiesektor an der 10. Jahrestagung Innovationsforum Energie, um sich über die aktuellen Entwicklungen, neue Ideen und Geschäftsmodelle für die Energiezukunft auszutauschen. Im Fokus dieses Anlasses stehen neben aktuellen Praxiserfahrungen auch spannende Diskussionen zu Themen wie Digitalisierung, Dezentralisierung, Dekarbonisierung […]

continue reading

Neues Spiel, neues Glück in der Payment-Branche

Das diesjährige Swiss Payment Forum fand am 11. und 12. November in Zürich statt. Zur 2-tägigen Konferenz versammelten sich rund 200 Schweizer und internationale Teilnehmende aus der Fachwelt des Zahlungsgeschäftes, um die Zukunft des Payments zu diskutieren. Die breite Streuung der Themen reichte von E-Wallets und Super Apps in China und Indien über biometrische Authentifizierungsverfahren […]

continue reading

8. Swiss Payment Forum: Trends der Financial Services Industry

Die Financial Services Industry befindet sich im Umbruch: Die Banken stecken mitten in der digitalen Transformation und durch die Kooperation von Banken und Fintechs entstehen neue vernetzte Ökosysteme. Dadurch haben Banken heute die Möglichkeit, mit innovativen digitalen Services Mehrwerte für ihre Kunden zu generieren und die Kundenbindung zu stärken. In diesem Zusammenhang soll die Einführung […]

continue reading

Nachlese Vertriebsleitertagung Energie 2019

An der fünften Jahrestagung trafen sich Energiefachleute und Experten aus dem Bereich Vertrieb, um die Themen Liberalisierung, Vertriebsstrategien, Kooperationen und Digitale Plattformen zu diskutieren. Der erste Tag der Vertriebsleitertagung widmete sich dem Spannungsfeld von freiem Markt, Regulierung, Vertrieb und Netz. Eingeleitet wurde mit einer spannenden Keynote von Prof. Dr. Peter Hettich (HSG). Er berichtete über […]

continue reading

Nachlese BI & Analytics Agenda 2019

Die grosse Bandbreite der Praxisvorträge auf der 7. Jahrestagung „BI & Analytics Agenda“ zeigte vor allem eines: Unternehmen aus verschiedensten Branchen befassen sich mit der Auswertung ihrer Daten, mit dem Ziel Mehrwert zu generieren. Dabei sind sie naturgemäss unterschiedlich weit fortgeschritten. Doch ob ein Reporting-Projekt, Planung oder Predictive Analytics – für alle ist die Datenqualität […]

continue reading

Nachlese Innovationsforum Energie 2019

Das 9. Innovationsforum Energie vom 4. und 5. April 2019 hat ein weiteres Mal eindrücklich bewiesen wie stark es sich durch die Adressierung neuer Themen von anderen Branchenveranstaltungen unterscheidet. Internationale sowie nationale Referenten haben Einblicke in künftige Technologien und Entwicklungen gegeben. Aus dem Kreis der rund 180 Teilnehmer wurden zahlreiche Beispiele konkreter Praxiserfahrungen mit zum […]

continue reading

E-Rechnung: Digitaler Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung

Die Verpflichtung zur Annahme elektronischer Rechnungen besteht für Bundesministerien und Verfassungsorgane seit dem 27. November 2018. Bis zum 18. April 2020 folgt die Umsetzungspflicht auf Länder- und kommunaler Ebene, per November 2020 schließlich tritt die Pflicht zur Einreichung in elektronischer Form in Kraft. Das verbleibende Zeitfenster wird von allen Marktteilnehmern intensiv genutzt werden müssen, um […]

continue reading