Anlässlich eines Anhörungstermins im Ausschuss Klimaschutz- und Energie des Deutschen Bundestags zum Gesetzentwurf der Bundesregierung „zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes“ betont der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) die zentrale Bedeutung der kommunalen Wärmeplanung als Leitinstrument für eine kosteneffiziente und sozialverträgliche Umsetzung der Wärmewende, erneuert seine Forderung nach mehr Flexibilität bei Fristen und Quoten und spricht sich für […]
continue readingKai Roger Lobo ab 15. September 2023 neuer stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VKU Berufung durch den Verbandsvorstand ist erfolgt
Der Vorstand des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) hat in seiner heutigen Sitzung einstimmig Dr. Kai Roger Lobo zum neuen stellvertretenden Hauptgeschäftsführer und Geschäftsführer der Abteilung Energiewirtschaft gewählt und berufen. Er wird diese Aufgabe im Spitzenverband der Kommunalwirtschaft zum 15. September 2023 übernehmen. Die Neubesetzung der Position erfolgt aufgrund des Ausscheidens des bisherigen stellvertretenden Hauptgeschäftsführers und […]
continue readingGericht lehnt Klagen ab – VKU zur Urteilsverkündung
Im Rechtsstreit um ein milliardenschweres Tauschgeschäft zwischen Eon und RWE hatten mehrere Energieversorgungsunternehmen, darunter zehn Kommunalversorger, gegen die Genehmigung der Transaktion durch die Wettbewerbsbehörden der EU-Kommission geklagt. Das Gericht der Europäischen Union (EuG) in Luxemburg hat die Genehmigung geprüft und am heutigen Mittwoch laut Pressemitteilungen die Klagen abgelehnt und damit die Entscheidung der Kommission bestätigt. […]
continue readingEnergiewende: Bundesrat behandelt richtungsweisende energiepolitische Vorhaben
Der Bundesrat hat am heutigen Freitag mehrere richtungsweisende Regelungen zur Energiewende behandelt: darunter das Gebäudeenergiegesetz (GEG), das Energieeffizienz-Gesetz und das Energiepreisbremsen-Gesetz. Auch mit einem Gesetz zur schnelleren Verbreitung von intelligenten Stromzählern (Smart Meter) beschäftigte sich die Länderkammer. Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) zum Gebäudeenergiegesetz (GEG): „In einer solchen Situation ist es notwendig […]
continue reading
Netzwerk VKU-DU als eine Reaktion auf die aktuellen Herausforderungen am Arbeitsmarkt, erstes Treffen noch bis 13. Mai in Berlin
Premiere: Seit dem 11. und noch bis zum 13. Mai 2023 treffen sich über hundert junge Menschen aus kommunalen Unternehmen im Rahmen des neu gegründeten Netzwerks „VKU-DU“ in Berlin. Ziel des Formates ist es, junge Fach- und Führungskräfte sowie Auszubildende und Dualstudierende auch aus dem Verband kommunaler Unternehmen heraus in Zeiten des Fachkräftemangels langfristig für die kommunale […]
continue readingVKU spricht sich für bewährtes Marktmodell aus
Die Arbeiten des Europäischen Parlaments und des Rats der EU an ihren Positionierungen zum Legislativvorschlag der Europäischen Kommission zur Anpassung des EU-Strommarktdesigns nehmen Fahrt auf. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) mahnt, an den grundsätzlich positiven Leitlinien des Vorschlags festzuhalten. In einer Stellungnahme begrüßt der VKU trotz einiger Kritikpunkte den Erhalt wesentlicher Grundmechanismen des Marktes – allen voran […]
continue readingIndustriestrompreis: VKU befürwortet Unterstützung der energieintensiven Industrie und den Ausbau erneuerbarer Energien, warnt aber vor gefährlichen Nebenwirkungen
Die Bundesregierung will energieintensive Unternehmen mit Energiesubvention unterstützen. In der Diskussion um einen Industriestrompreis sagte Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU), am Donnerstag in Berlin: „Die Strompreise in Industrienationen wie USA, China und Frankreich sind aktuell deutlich niedriger als in Deutschland. Vor diesem Hintergrund sind Pläne, energieintensive Unternehmen in Deutschland mit staatlichen Milliarden-Hilfen […]
continue readingVKU mit Vorschlägen für schnelleren Ausbau von Erneuerbaren-Energien-Anlagen
Der Abbau von Bürokratie und die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren zählen nach Ansicht des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) zu den wichtigsten Voraussetzungen für eine schnelle und erfolgreiche Energie- und Wärmewende: „Wichtig sind kluge Regelungen, die auf der einen Seite Prozesse vereinfachen und beschleunigen, auf der anderen aber auch Planungssicherheit ermöglichen“, so VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing am Mittwoch […]
continue readingVKU-Positionspapier: Wasserstoff für Energie- und Wärmewende unverzichtbar
Am kommenden Freitag (12. Mai) befasst sich der Bundesrat mit dem Regierungsentwurf zum Gebäudeenergiegesetz (GEG). Für eine effiziente Energie- und Wärmewende, die Motivation für den Regierungsentwurf ist, ist Wasserstoff nach Angaben des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) unverzichtbar. „Wasserstoff kann vielfältig eingesetzt und saisonal gespeichert werden, das Stromnetz entlasten, und einen wichtigen Beitrag zur Systemstabilität leisten“, […]
continue readingVKU-Bundeskongress 2023: Kommunale Abfallwirtschaft trifft sich heute. und am morgigen 4. Mai in Berlin zum Netzwerken
Die kommunale Abfallwirtschaft trifft sich heute und am morgigen 4. Mai zum Bundeskongress der kommunalen Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit 2023 des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) in Berlin zum Netzwerken und zur Diskussion aktueller Themen. In diesem Jahr wird es um die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie der Bundesregierung und das Einwegkunststofffondsgesetz gehen. Auch der CO2-Preis als Klimaschutzinstrument für die Abfallwirtschaft wird Thema […]
continue reading