Unternehmen müssen auch 2022 auf Lohnerhöhungen verzichten können

VDMA-Chefvolkswirt und Mitglied der VDMA-Hauptgeschäftsführung Dr. Ralph Wiechers erklärt zur Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie, die diese Woche in den Bezirken Nordrhein-Westfalen, Südwest und Sachsen fortgesetzt wird: „Auch im zweiten Jahr der Pandemie wird der Maschinen- und Anlagenbau das Umsatzniveau der Vor-Corona-Zeit nicht erreichen. Wir unterstützen daher den Ansatz der Arbeitgeberverbände, Lohnerhöhungen frühestens im […]

continue reading

Lieferkettengesetz funktioniert nur im Schulterschluss mit der Wirtschaft

Die öffentliche Auseinandersetzung um das umstrittene Lieferkettengesetz hat eine Schärfe erreicht, die eine sachgerechte Lösung immer schwieriger erscheinen lässt. Der VDMA plädiert deshalb für eine grundlegende Überarbeitung des Gesetzentwurfs. „Wir verfolgen mit Sorge, dass in der Debatte um das Lieferkettengesetz der praxis- und realitätsnähere Lösungsansatz von Bundeswirtschaftsminister Altmaier offenbar torpediert wird. Ohne die Wirtschaft ins […]

continue reading

„Datentransfer zwischen EU und USA braucht rechtssichere Grundlage“

. VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann erklärt zu den Sanktionsandrohungen gegenüber Industrieunternehmen, die ihre Daten in US-Clouds stellen: „Der VDMA fordert die Kommission dringend auf, rasch eine sichere und nachhaltige Rechtsgrundlage für den Datentransfer zwischen der EU und den USA zu schaffen. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen sind auf einen praxisorientierten, sicheren Mechanismus angewiesen und haben gerade […]

continue reading

Vorsichtiges Aufatmen

Vorsichtiges Aufatmen im Maschinen- und Anlagenbau: Im November 2020 verbuchten die Unternehmen aus Deutschland erstmals seit Beginn des Berichtsjahres wieder Orderzuwächse sowohl aus dem Inland als auch aus dem Ausland. Insgesamt legte der Auftragseingang im November um real 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreswert zu. Ein leichter Bestellzuwachs von 1 Prozent im Inland wurde ergänzt […]

continue reading

„Novellierung des EEG ist bestenfalls ein Teilerfolg“

VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann erklärt zur Bundestagsdebatte über die Novellierung des Erneuerbaren Energiegesetzes: „Das Eigenlob, das sich die Koalition zur Novellierung des Erneuerbaren Energiegesetzes ausspricht, ist nur zum Teil berechtigt. Zwar ist die Einigung nach dem monatelangen Tauziehen zwischen den Regierungsparteien ein Wert an sich. Aber wichtige Finanzierungsfragen beim Ausbau der Erneuerbaren Energien werden in dem […]

continue reading

China als Handelspartner und Konkurrent: Abkehr von der „Win-Win-Situation“

„Made in China 2025“ führt zu einem verschärften Konkurrenzdruck im Maschinen- und Anlagenbau. Eine neue Studie untersucht verschiedene Szenarien bis zum Jahr 2030. Die Unternehmen in Europa können weiterhin vom Aufschwung der Volksrepublik profitieren, aber es wächst die Gefahr sinkender Exporte nach Fernost. China hat als Exportmarkt eine enorme Bedeutung für den Maschinen- und Anlagenbau, […]

continue reading

Überarbeitung des VDMA Einheitsblatts 24774 – IT-Sicherheit in der Gebäudeautomation

Der Fachverband Automation + Management für Haus + Gebäude des VDMA veröffentlicht eine überarbeitete Version des Einheitsblattes 24774 zum Thema IT-Sicherheit in der Gebäudeautomation. Das im Februar 2021 im Beuth Verlag zur Verfügung stehende VDMA-Einheitsblatt 24774 „IT-Sicherheit in der Gebäudeautomation“, wurde an aktuelle Entwicklungen angepasst und neuste Entwicklungen eingefügt. Es soll dabei helfen, die Bedrohung […]

continue reading

EEG 2021: 6 MW-Grenze für Pilotwindenergieanlagen zugunsten des Entwicklungsstandorts Deutschland aufheben!

Der aktuelle Gesetzesentwurf des EEG 2021 sieht eine 6 MW (Megawatt)-Leistungsgrenze für Pilotwindenergieanlagen vor und übernimmt damit die Regelung aus dem EEG 2017. Beim Überschreiten der Leistungsgrenze wird die Teilnahme an einer Ausschreibung obligatorisch. Trotz der starken Leistungszunahme von Windenergieanlagen in den letzten vier Jahren soll die Leistungsgrenze nicht angepasst werden. Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA […]

continue reading

VDMA: Den Weg aus Corona heraus gestalten!

VDMA-Präsident Karl Haeusgen erklärt zur Haushaltsdebatte im Deutschen Bundestag: „Die notwendige und richtige Krisenintervention durch die Politik darf nicht zu einer kleinteiligen und überregulierten Industriepolitik degenerieren. Es besteht bereits die Gefahr, dass sich die öffentliche Hand übernimmt zu Lasten der Zukunftsfähigkeit Deutschlands und Europas. Den Unternehmen ist in der Regel mehr geholfen, wenn die Bundesregierung […]

continue reading

VDMA zeichnet junge Maschinenbauer mit Nachwuchspreis zur Digitalisierung aus

Der VDMA Software und Digitalisierung zeichnet erneut gemeinsam mit der Bildungsabteilung des VDMA herausragende Abschlussarbeiten von Absolventinnen und Absolventen aus den Fachbereichen Ingenieurwissenschaften und Informatik mit dem Nachwuchspreis „Digitalisierung im Maschinenbau“ aus. Die Arbeiten sind besonders durch ihren hohen Innovationsgrad und die Praxistauglichkeit für die Branche geprägt. Digitalisierung ist für die Wettbewerbsfähigkeit des Maschinen- und […]

continue reading