Nach weiteren Mehrkosten in Milliardenhöhe beim „eigenwirtschaftlichen“ Projekt Stuttgart 21 der Deutschen Bahn fordert der ökologische Verkehrsclub VCD, Stuttgart 21 zu redimensionieren und zukunftsfähig zu machen. „Mit Stuttgart 21 wird ein neuer Engpass im süddeutschen Eisenbahnnetz angelegt, zu dessen Beseitigung im Rahmen des Deutschlandtaktes nochmals mehrere Milliarden für zusätzliche Tunnelstrecken im Norden und Süden benötigt […]
continue readingFahrgastverbände warnen bei Spritpreisdebatte vor Aktionismus: Maßnahmen im Gesamtkonzept betrachten
Angesichts hoher Benzinpreise warnen die Fahrgastverbände VCD und Pro Bahn vor Aktionismus und beklagen, dass die Bundes- und Landesregierung zuerst die Autofahrenden in den Blick für Entlastungsmaßnahmen nehmen. "Aus Klimaschutzgründen waren und sind Preiserhöhungen beim Autoverkehr politisch gewollt, um damit zum Umsteigen auf energiesparendere Verkehrsmittel zu animieren", erklärt VCD-Landesvorsitzender Matthias Lieb. Allerdings seien diese Erhöhungen […]
continue readingVCD: Weiterhin kein Klimaschutz beim Regionalverkehrsplan der Region Stuttgart
Auch die vorgesehene Überarbeitung des Regionalverkehrsplans der Region Stuttgart genügt nicht den Klimaschutzanforderungen, stellt der ökologische Verkehrsclub VCD fest. Der VCD hatte schon vor der Verabschiedung des Regionalverkehrsplans (RVP) im Jahr 2018 darauf hingewiesen, dass der RVP im Widerspruch zum Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg stehe und hatte seine Kritik im Februar 2021 wiederholt. Der Verband Region Stuttgart (VRS) […]
continue readingBenzinpreisdebatte: ÖPNV ist attraktive Alternative!
Die steigenden Benzinpreise sorgen derzeit für großen Unmut bei Autofahrern. Der ökologische Verkehrsclub VCD hat deshalb die allgemeine Preisentwicklung der Jahre 2008 bis 2022 mit der Benzinpreisentwicklung und den Preissteigerungen bei den Verkehrsverbünden in Baden-Württemberg verglichen. Folgendes Fazit zieht VCD-Landesvorsitzender Matthias Lieb: "In den letzten Jahren sind die Kosten für Mobilität tatsächlich stärker angestiegen als […]
continue readingVCD unterstützt Neuregelung der Busförderung: Freie Sicht für Busfahrgäste!
Die vom Landesverkehrsministerium angekündigte neue Busförderung beendet ein großes Ärgernis für Busfahrgäste, stellt erfreut der ökologische Verkehrsclub VCD fest: „Durch Werbefolien verdunkelte Seitenscheiben im Bus sind ein großes Ärgernis für Fahrgäste, die dadurch überhaupt nicht erkennen können, wo sie sich befinden und dadurch sogar den rechtzeitigen Ausstieg an der Haltestelle verpassen können“, erklärt VCD-Landesvorsitzender Matthias […]
continue readingVCD: Bremst die Stuttgarter Express-S-Bahn die Hermann-Hesse-Bahn aus?
Zur Verbesserung des ÖPNV-Angebotes sollen in Baden-Württemberg viele Eisenbahnstrecken reaktiviert werden. Am weitesten fortgeschritten ist dabei die sog. „Hermann-Hesse-Bahn“ zwischen Calw und Weil der Stadt, die ab Dezember 2023 wieder in Betrieb gehen soll. „Für die vielen Pendler aus dem Raum Calw Richtung Stuttgart und Richtung Böblingen/Sindelfingen soll ein attraktives Zugangebot aufs Gleis gesetzt werden“, […]
continue readingVCD erfreut über neuen Regionalhalt in Stuttgart-Vaihingen – aber Haltepolitik für viele Pendler nutzlos – 10 Mio. € für zwei Pendlerzüge am Tag
Die Inbetriebnahme des Regionalbahnsteigs in Stuttgart-Vaihingen betrachtet der ökologische Verkehrsclub VCD mit einem lachenden und einem weinenden Auge: "Erfreulich ist- der Bahnsteig für die IC- und Regionalzüge in Stuttgart-Vaihingen ist endlich dauerhaft in Betrieb", erklärt VCD-Landesvorsitzender Matthias Lieb: "Doch völlig unbefriedigend ist, dass nur drei Züge je Richtung am Tag dort halten – am Wochenende […]
continue readingVCD zum Fahrplanwechsel in Baden-Württemberg: Mehr Züge, dichtere Takte – neue Nachtzüge umfahren Stuttgart
Ab dem Wochenende sind auf vielen Bahn- und Stadtbahnstrecken in Baden-Württemberg mehr Züge und Stadtbahnen unterwegs. Mit der Elektrifizierung der Südbahn zwischen Ulm, Friedrichshafen und Lindau setzt die österreichische ÖBB ihren Premiumzug „Railjet“ zwischen Frankfurt und Wien über Stuttgart, Ulm, Friedrichshafen, Lindau, Bregenz und Innsbruck ein. „Damit können die Fahrgäste aus Baden-Württemberg viele Urlaubsgebiete in […]
continue readingVCD Baden-Württemberg zum Koalitionsvertrag auf Bundesebene: Ambitionierte Klimaziele im Mobilitätssektor – Dauert Gäubahn-Unterbrechung noch länger?
Nachhaltige, effiziente, barrierefreie, intelligente, innovative und für alle bezahlbare Mobilität ermöglichen – das ist die Kernaussage im neuen Koalitionsvertrag auf Bundesebene für den Mobilitätssektor, stellt der Landesverband Baden-Württemberg des ökologischen Verkehrsclub VCD erfreut fest. „Positiv ist das klare Bekenntnis zur Erreichung der Klimaschutzziele im Verkehrssektor und zur Dekarbonisierung des Mobilitätsbereiches, doch wie die Ziele erreicht […]
continue readingVCD unterstützt Forderung nach zweigleisigem Ausbau der Murrbahn
Erfreut über die positiven Ergebnisse eines Gutachtens zum Bahnverkehr zwischen Stuttgart und Nürnberg zeigt sich der ökologische Verkehrsclub VCD. Die Murrbahn zwischen Backnang und Schwäbisch Hall-Hessental und die Jagsttalbahn zwischen Goldshöfe und Crailsheim zweigleisig auszubauen, sei laut einem Gutachten, das die IG Schienenkorridor Stuttgart Nürnberg, die beteiligten Landkreise und das Verkehrsministerium Baden-Württemberg in Auftrag gegeben […]
continue reading