Forschende des Universitätsklinikums Heidelberg wiesen gemeinsam mit internationalen Kolleginnen und Kollegen im Tiermodell einen positiven Effekt von körperlicher Aktivität auf die Neubildung von Herzmuskelzellen in älteren Herzen nach / Molekulare Analysen geben Hinweise auf die zugrunde liegenden Mechanismen / Studienergebnisse im Fachmagazin „Circulation" veröffentlicht Kann körperliche Aktivität die Neubildung von Herzmuskelzellen im Alter unterstützen? Forschende […]
continue reading
Hirntumorzellen erobern das Gehirn als neuronale Trittbrettfahrer
WissenschaftlerInnen des Universitätsklinikums und der Universität Heidelberg sowie des Deutschen Krebsforschungszentrums haben bei Gioblastomen, den agressivsten aller Hirntumoren, eine elementar neue Ausbreitungsstrategie entdeckt / Hirntumorzellen imitieren Eigenschaften und Bewegungsmuster von Nervenzellen / Publikation und Editorial in Fachzeitschrift Cell Bestimmte Zellen aus Glioblastomen, der aggressivsten Form von Hirntumoren, imitieren Eigenschaften und Bewegungsstrategien von unreifen Nervenzellen, um […]
continue reading
Von Mobbing bis Selbstverletzung: Professor Dr. Franz Resch widmete sein Berufsleben jungen Menschen in psychischen Krisen
Professor Dr. Franz Resch leitete 29 Jahre die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Zentrums für Psychosoziale Medizin (ZPM) am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD). In dieser Zeit entstanden unter seiner Leitung wegweisende Behandlungsangebote wie die AtRisk-Ambulanz für Jugendliche mit selbstschädigendem Verhalten oder das interdisziplinäre Frühbehandlungszentrum für junge Menschen in Krisen. Sein Team unterstütze zudem die Etablierung […]
continue reading
20-jährige Erfolgsgeschichte: Prof. Dr. Joachim Szecsenyi baute Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung am Universitätsklinikum Heidelberg auf
Prof. Dr. Joachim Szecsenyi gibt Amt als Ärztlicher Direktor an Nachfolger weiter und betreut als Seniorprofessor weiter Projekte zu Digitalisierung und Vernetzung von ambulantem und stationärem Sektor / Initiator der Studiengänge für Interprofessionelle Gesundheitsversorgung sowie Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft / Verbundweiterbildung plus für angehende Hausärztinnen und Hausärzte machte deutschlandweit Schule 2001 übernahm Professor Dr. Joachim Szecsenyi […]
continue reading
Symposium zu Pandemie und Klimawandel: Der Stimme der Wissenschaft mehr Gehör verschaffen
Es sind die großen Themen des 21.Jahrhunderts, nicht zuletzt weil sie die Gesundheit der gesamten Weltbevölkerungen bedrohen: der Klimawandel und Pandemien. Seit 23. Juni 2022 tauschen sich auf Einladung des Heidelberger Instituts für Global Health (HIGH) am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) rund 250 hochkarätige Expertinnen und Experten von vier Kontinenten über anhaltende Klimaveränderungen und deren Einfluss […]
continue reading
Universitätsklinikum Heidelberg will Ausstoß von Treibhausgasen reduzieren
Neues Projekt „KliOL" in Kooperation mit dem Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) nimmt Lieferketten in den Blick / Medizinprodukte, Verbrauchsmaterialien, Arzneimittel und Dienstleistungen verursachen zwei Drittel der Treibhausgasemissionen im Gesundheitssektor / Eigens entwickelter Treibhausgasrechner soll zukünftig Erfolg von Klimaschutzmaßnahmen messbar machen Welchen Treibhausgasausstoß verursachen die in einer Klinik verwendeten Verbrauchsmaterialien, Medizinprodukte und Medikamente […]
continue reading
Heidelberger Diabetes-Forscher Professor Peter P. Nawroth mit Paul-Langerhans-Medaille für sein Lebenswerk prämiert
Für herausragende Leistungen bei der Erforschung und Behandlung des Diabetes und seiner Folgeerkrankungen erhielt Professor Emeritus Dr. Dr. h.c. Peter P. Nawroth, ehemaliger Ärztlicher Direktor der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Stoffwechsel und Klinische Chemie am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD), die Paul-Langerhans-Medaille der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Die feierliche Verleihung der höchsten Auszeichnung der Fachgesellschaft fand jetzt […]
continue readingProfessor Dr. Ralf Bartenschlager erhält den Ernst Jung-Preis für Medizin 2022
Eine weitere renommierte Auszeichnung für den Leiter der Abteilung Molekulare Virologie am Universitätsklinikum Heidelberg / seine Forschungsarbeiten „tragen heute und auch künftig zum medizinischen Fortschritt bei" / Vom Labor zur Therapie: Viruserkrankungen im Fokus / Online-Vortrag im Rahmen des Jung-Symposiums für die interessierte Öffentlichkeit am 13. Mai Professor Dr. Ralf Bartenschlager, Leiter der Abteilung Molekulare […]
continue reading
Außer Form geraten: Form- und Bewegungsschwäche von Malaria-Parasiten verhindert Übertragung
Der Malaria-Erreger „Plasmodium" hat eine markante sichelförmige Form, die nach aktuellem Wissenstand essentiell für seine schnelle Fortbewegung in der menschlichen Haut ist. Wie er sich in Form hält, beschreiben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um den Parasitologen Professor Dr. Friedrich Frischknecht vom Zentrum für Integrative Infektiologe am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) aktuell im Fachjournal „EMBO reports". In einem […]
continue reading
Dietmar Hopp Stiftung fördert Zentrum für Arzneimittel-Studien bei Kindern am Universitätsklinikum Heidelberg
. – Leuchtturmprojekt „Pädiatrisches Klinisch-Pharmakologisches Studienzentrum (paedKliPS)" für sichere Arzneimitteltherapien bei Kindern und Jugendlichen – Qualitätskontrollierter Zugang zu innovativen Therapien in einem frühen Stadium – Eines von deutschlandweit nur wenigen Zentren für frühe Arzneimittel-Studien mit Kindern und Jugendlichen mit nicht-onkologischen Erkrankungen – Förderung bis 2024 mit insgesamt rund 3 Millionen Euro Viele Medikamente werden bei […]
continue reading