Das Universitätsklinikum Heidelberg und das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung untersuchen mögliche Doppelwirkung eines neuen Insektizids für Moskitonetze: „Chlorfenapyr" zur Vorbeugung von Resistenzen / Projekt wird durch die Bill & Melinda-Gates-Foundation unterstützt Moskitonetze, die mit Insektiziden behandelt werden, sind derzeit die wichtigste Maßnahme zur Bekämpfung der Malaria. Experten schätzen, dass die Abnahme der Malariainfektionen in den letzten […]
continue readingLandesorden für Professor Dr. Hugo A. Katus
Seniorprofessor der Universität Heidelberg als Pionier der Herzinfarkt-Diagnostik mit höchster Auszeichnung des Landes Baden-Württemberg geehrt Weitere renommierte Ehrung: Carl-Ludwig-Ehrenmedaille der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie für langjährige, entscheidende Impulse zur patientenorientierten Herz-Kreislauf-Forschung Troponin T-Test ermöglicht heute schnelle und sichere Herzinfarktdiagnostik Für seine Pionierleistung in der Herzinfarkt-Diagnostik sowie bahnbrechende wissenschaftliche Arbeiten in der Herz-Kreislauf-Forschung ist Professor (em.) […]
continue reading
Professor Dr. Christoph Michalski ist neuer Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg
Zu seinen Schwerpunkten gehören die komplexe chirurgische Onkologie, die minimal-invasive und roboter-assistierte Chirurgie, die Entwicklung KI-gestützter Behandlungskonzepte sowie die Transplantationsmedizin. Zudem sollen das Europäische Pankreaszentrum und das Transplantationszentrum am Universitätsklinikum Heidelberg in interdisziplinärer Kooperation weiter ausgebaut werden. Seit 1. April 2023 steht die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) unter neuer […]
continue reading
Jahresempfang des Universitätsklinikums Heidelberg: „UKHD bewegt“
Es bewegt sich viel in der Universitätsmedizin und auf dem Heidelberger Medizin-Campus. Und wer die Herausforderungen anpackt, auf qualitativ hochwertige Spitzenmedizin, Kooperationen, Teamgeist und starke Mitarbeitende setzt, kann die Medizin von morgen entwickeln. So das Resümee des Vorstands des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) beim Jahresempfang am 4. April 2023. Zum Motto „UKHD bewegt" begrüßte die Führungsspitze […]
continue reading
Innovative Projekte aus der Pflege ausgezeichnet
Am Donnerstag, 16. März, hat die Pflegedirektion des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) gemeinsam mit der Manfred Lautenschläger-Stiftung zum fünften Mal den Heidelberger Pflegepreis vergeben. Bei einer Preisverleihung in der Medizinischen Klinik wurden vier innovative und kreative Teamprojekte prämiert, die von Pflegefachkräften des UKHD ins Leben gerufen wurden. Ausgezeichnet wurden unter anderem eine Studie zur Nutzung von […]
continue reading
Professor Dr. Markus Büchler verabschiedet sich in den Ruhestand
Als Ärztlicher Direktor an der Chirurgischen Klinik am Universitätsklinikum Heidelberg setzte er sich 22 Jahre für die Weiterentwicklung der Therapie bei Bauchspeicheldrüsenkrebs ein / Meilensteine seiner Zeit am Universitätsklinikum Heidelberg: Gründung des Europäischen Pankreaszentrums, Bezug der neuen Chirurgischen Klinik, Auszeichnung mit dem deutschen Krebspreis Am 24. März 2023 wird Professor Dr. Markus W. Büchler, Ärztlicher […]
continue readingBlick ins Immunsystem für eine individuellere Therapieplanung
Heidelberger Forschende haben das individuelle Zusammenspiel der Immunzellen und immunologischen Mechanismen bei Patienten mit Multiplen Myelom untersucht / Unterschiede im Immunsystem bestimmen das klinische Ansprechen auf die Behandlung mit sogenannten bispezifischen Antikörpern / Die Forschungsergebnisse sind Grundlage für eine personalisierte Therapieplanung und die Weiterentwicklung von Immuntherapien / Publikation in Cancer Cell Dr. Mirco Friedrich, Professor […]
continue reading
Dietmar Hopp Stiftung fördert Erforschung eines neuen Therapiekonzepts bei wiederkehrenden Hirntumoren mit 1,8 Millionen Euro
Neurochirurgische Universitätsklinik Heidelberg startet Projekt zu Kombinationstherapie bei nachgewachsenem Glioblastom: Können die zielgenaue Erhitzung über eine Lasersonde und Medikamententests an Minitumoren dazu beitragen, weiteres Tumorwachstum zu verlangsamen? Glioblastome sind höchst aggressive Hirntumoren, die trotz intensiver Therapie nach wenigen Monaten nachwachsen. Um die Überlebenszeit von Patienten mit einem solchen Rezidiv zu verlängern, prüfen Medizinerinnen, Mediziner und […]
continue readingNeue Strukturen benötigt: Wie können Long-COVID-Betroffene optimal versorgt werden?
Baden-württembergische Universitätsklinika erarbeiten gemeinsam Konzept / Land fördert unter Projektkoordination des Universitätsklinikums Heidelberg den Aufbau eines Netzwerks mit insgesamt zwei Millionen Euro / Enge Kooperationen zwischen Spezialambulanzen, Rehaeinrichtungen, Haus- und Facharztpraxen sowie Therapeutinnen und Therapeuten sollen Versorgung, Fortbildung und Wissenstransfer verbessern Rund jeder zehnte COVID-Erkrankte leidet noch Monate nach der Infektion an anhaltenden Symptomen und […]
continue reading
Erfolgreiche Kooperation macht internationale Fachkräfte fit für den Klinikalltag am Universitätsklinikum Heidelberg
Das Goethe-Institut in Mannheim bietet als Kooperationspartner des Universitätsklinikums Heidelberg erweiterte Sprach- und Kulturangebote für Pflegefachkräfte aus dem Ausland. / Meet & Greet am 3. Februar 2023 in der Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg Seit 2017 kommen Pflegefachkräfte aus Bosnien-Herzegowina, Serbien, Tunesien und den Philippinen über das sogenannte „Triple Win" Programm an das Universitätsklinikum Heidelberg […]
continue reading