Forschende des Universitätsklinikums Heidelberg und der Universität Luzern sowie internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Patientenvertreterinnen und europäische Krebsgesellschaften haben wissenschaftliche Daten und ihr Expertenwissen zum operativen Management der Lymphknoten bei Brustkrebs gebündelt / Empfehlungen sollen unnötige Entfernungen der Lymphknoten vermeiden und den Patientinnen chronische Lymphödeme ersparen / Publikation im Open Access Journal eClinicalMedicine von The Lancet […]
continue readingNeues Zentrum soll innovative Ansätze der Gen- und Zelltherapie voranbringen
Am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) ist der Startschuss für die Aufbauphase eines Zentrums für Gen- und Zelltherapie gefallen. Im neugegründeten Zentrum schließen sich Forschende sowie Ärztinnen und Ärzte verschiedener Fachrichtungen zusammen, um an praxisrelevanten Fragen zu arbeiten und gentherapeutische Behandlungsmethoden schnellstmöglich in die klinische Anwendung zu bringen. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Ausbau der Versorgungstrukturen für den Einsatz […]
continue readingNach Immuntherapie bei Krebs: Troponin zeigt kritische Herzschädigung an
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Universitätsklinikums Heidelberg und der Sorbonne Université in Paris veröffentlichen Studienergebnisse im renommierten Fachjournal Circulation / In der Sektion Kardioonkologie des Universitätsklinikums Heidelberg und des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen NCT Heidelberg werden jährlich rund 1.200 Krebspatientinnen und Patienten mit Herzschäden in Folge der Krebstherapie interdisziplinär betreut Chemo- oder Immuntherapie gegen Krebserkrankungen können […]
continue readingDarmkrebsstudie des Universitätsklinikums Heidelberg wird mit 4,6 Millionen Euro gefördert
Aktuell gestartete „SELREC-Studie" ist Projekt der Initiative „Nationale Dekade gegen Krebs" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung / Beteiligung von rund 35 Zentren in ganz Deutschland / Fragestellung der Studie: Kann bei bestimmten Patienten mit Mastdarmkrebs zugunsten der Lebensqualität und ohne erhöhtes Risiko für das Wiederauftreten des Tumors auf Bestrahlung mit oder ohne Chemotherapie vor […]
continue readingWie die Darmflora den Erfolg von Krebsimmuntherapien bestimmt
. – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Gustave Roussy Cancer Campus in Frankreich und des Universitätsklinikums Heidelberg entdeckten Verbindung zwischen Antibiotikaeinnahme, gestörter Darmflora, dem Verhalten hemmender Immunzellen und schlechtem Ansprechen auf Immuntherapien bei Krebs – Molekulare Mechanismen im Fachjournal „Science" beschrieben – Folgestudie zur klinischen Anwendung der neuen Erkenntnisse ist am Universitätsklinikum Heidelberg in Vorbereitung Müssen […]
continue reading
Welche Rolle spielt das Bindungshormon Oxytocin bei seltenen Entwicklungsstörungen?
. – Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe am Universitätsklinikum Heidelberg sechs Jahre lang mit insgesamt rund 2,1 Millionen Euro – Neurowissenschaftler Dr. Ferdinand Althammer vom Institut für Humangenetik am Universitätsklinikum Heidelberg untersucht Mechanismen gestörter Signalgebung im Gehirn bei Prader-Willi- und Schaaf-Yang-Syndromen Wie Verhaltensauffälligkeiten bei zwei seltenen Entwicklungsstörungen mit einem Mangel des Bindungshormons Oxytocin im […]
continue readingPandemien verhindern und wirksam vorbeugen
Volkswagen Stiftung fördert mit rund 1,5 Millionen Euro internationales Forschungsprojekt / Interdisziplinäres Team unter Federführung des Instituts für Global Health am Universitätsklinikums Heidelberg erforscht in Thailand und Laos die Übertragung von Krankheitserregern von Tieren auf den Menschen / Langfristiges Ziel ist die Entwicklung nachhaltiger Vorsorgemaßnahmen gegen zukünftige Pandemien Plötzlich war alles anders: der Alltag eingeschränkt, […]
continue reading44 Millionen für erfolgreiche Sonderforschungsbereiche der Medizinischen Fakultät Heidelberg
Drei Sonderforschungsbereiche unter Heidelberger Federführung gehen in die Verlängerung Chronische Schmerzen: Wie können Veränderungen in Nervenzellen und -bahnen verhindert oder rückgängig gemacht werden? Immunsystem: Welche Rolle spielen Immunzellen der Haut bei Autoimmunerkrankungen? Bösartige Hirntumore: Wie lässt sich die Therapieresistenz überwinden? Ein großer Erfolg für die Forschung an der Medizinischen Fakultät Heidelberg: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) […]
continue readingJeweils passende Diabetesprävention für Europa und Subsahara-Afrika
Forschungsprojekt der Junior-Professorin Dr. Ina Danquah am Heidelberger Institut für Global Health (HIGH) des Universitätsklinikums Heidelberg erhält Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Höhe von 300.000 Euro / Forschung zur kulturangepassten und geschlechtsspezifischen Diabetesprävention / Projekt ist Teil des Verbunds ERA PerMed Für den südlich der Wüste Sahara gelegenen Teil Afrikas – […]
continue readingLungenkrebsvorsorge in Europa für alle Risikogruppen verbessern
. – Europaweites Projekt unter wissenschaftlicher Leitung des Universitätsklinikums Heidelberg soll die Lungenkrebs-Früherkennung verbessern – EU-Förderung mit 10 Millionen Euro für Projekt „Strengthening the Screening of Lung Cancer in Europe", kurz SOLACE – Ziel: Richtlinien zur Implementierung von Lungenkrebs-Screening erstellen, Qualität sichern und Lücken schließen Je früher Lungenkrebs diagnostiziert wird, desto besser sind die Heilungschancen. Doch nicht […]
continue reading