Professor Dr. Julia Szendrödi neue Ärztliche Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Stoffwechselkrankheiten und Klinische Chemie Heidelberg

. – Die Diabetes-Expertin hat zum 1. Februar 2021 die Nachfolge von Prof. Dr. Peter Nawroth angetreten – Behandlung chronischer Wunden bei Diabetes und Mangelernährung sollen zusätzliche klinische Schwerpunkte werden – Gender-bezogene Forschung soll gestärkt werden – Vereinbarkeit von Klinik und Forschung als Grundlage für eine verbesserte Patientenversorgung Seit dem 1. Februar hat die Klinik […]

continue reading

Deutscher Krebspreis für den Heidelberger Chirurgen Markus Büchler

. Prof. Dr. Markus W. Büchler, Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg, erhielt am 3. Februar 2021 den Deutschen Krebspreis für die Weiterentwicklung chirurgischer Techniken Prof. Dr. Markus W. Büchler ist für seine Beiträge zur Verbesserung der Behandlung des Bauchspeicheldrüsenkrebs am 3. Februar mit dem Deutschen Krebspreis 2021 in der Sparte „klinische Forschung" ausgezeichnet worden. Die Deutsche Krebsgesellschaft […]

continue reading

Professor Dr. Peter P. Nawroth übergibt nach 20 Jahren sein Amt als Ärztlicher Direktor

Seit 1. Februar 2021 steht die Klinik für Endokrinologie, Stoffwechsel und Klinische Chemie des Universitätsklinikums Heidelberg unter neuer Leitung / Prof. Nawroth wird sich dem Sonderforschungsbereich zu diabetischen Folgeschäden weiterhin widmen Von Ruhestand will er nicht sprechen, eher von einem „Schritt zur Seite": Professor Dr. Dr. h.c. Peter P. Nawroth hat zum 1. Februar 2021 […]

continue reading

Brustkrebs-OP nach Chemotherapie noch nötig? Künstliche Intelligenz soll Diagnostik unterstützen

Wissenschaftler unter Federführung des Universitätsklinikums Heidelberg werteten verschiedene Methoden des Maschinellen Lernens aus: Algorithmus sagt Tumorrückbildung nach Chemotherapie genauer voraus als Gewebeprobe und Bildgebung alleine Langfristiges Ziel ist es, unnötige Brustoperationen zu vermeiden Veröffentlichung im European Journal of Cancer Bei rund einem Drittel der Brustkrebspatientinnen, die eine sogenannte neoadjuvante, der Operation vorgeschaltete Chemotherapie erhalten, bildet […]

continue reading

Erkenntnisse aus einer kalten Welt: Kryo-Elektronentomografie bietet Blick auf das Corona-Virus

Forschende des Zentrums für Infektiologie am Universitätsklinikum Heidelberg untersuchen die Struktur und Vervielfältigung des Coronavirus SARS-CoV-2 (severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2) mit Hilfe von Kryo-Elektronentomografie. Sie konnten vom Virus hervorgerufene Veränderungen zellulärer Membranen und Organellen beschreiben, die für seine effektive Vervielfältigung entscheidend sind. Die Ergebnisse der detaillierten molekularen Analysen der viralen RNA und […]

continue reading

Künstliche Intelligenz soll zukünftig OP-Risiken mindern

. – Wissenschaftler des Universitätsklinikum Heidelberg entwickeln „Kognitiven medizinischen Assistenten" – Algorithmus soll individuelles Operationsrisiko des Patienten im Vorfeld erkennen, Therapieentscheidungen erleichtern und Komplikationen vorbeugen – Innovatives Projekt wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg mit 2 Millionen Euro gefördert Um das individuelle Risiko eines Patienten für Komplikationen schon vor der Operation möglichst […]

continue reading

Eisenmangel optimal behandeln

Wie können die verschiedenen Formen des Eisenmangels diagnostiziert werden? Welche Ursachen stecken dahinter? Von welcher Therapie profitieren Patienten, um langfristige Gesundheitsschäden zu vermeiden? Ein internationales Forscherteam hat jetzt aktuelle, evidenz-basierte Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie von Eisenmangel in der renommierten Fachzeitschrift The Lancet veröffentlicht. Federführend sind Wissenschaftler um Prof. Dr. Martina Muckenthaler, Leiterin der Sektion […]

continue reading

„So haben Sie uns noch nie gesehen“

. – Jahresbericht 2019 von UKHD und MFHD erstmals online verfügbar – Neue Internetseite zeigt wichtige Kennzahlen und interessante Themen aus Klinik, Forschung und Lehre interaktiv und zweisprachig – Spannende Informationsquelle zur Arbeit an Universitätsklinikum und Medizinischer Fakultät Heidelberg Dass Zahlenwerke nicht langweilig sein müssen, zeigt der neue und innovative Online-Jahresbericht von Universitätsklinikum (UKHD) und […]

continue reading

Ansatz zur Brustkrebsdiagnostik mittels neuer Radiodiagnostika mit Claudia von Schilling Preis ausgezeichnet

Professor Dr. Carmen Wängler, Arbeitsgruppenleiterin an der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, ist Preisträgerin des Claudia von Schilling Preises 2020. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird einmal im Jahr von der Claudia von Schilling Foundation for Breast Cancer Research für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Brustkrebsheilkunde […]

continue reading

Neue Förderung: Heidelberger Onkologe unter den drei ersten „Else Kröner Clinician Scientist Professoren“

Künstliche Intelligenz soll lernen, Therapieansprechen vorherzusagen: Privatdozent Dr. Sascha Dietrich vom Universitätsklinikum Heidelberg erforscht Wege zur personalisierten Therapie bei Leukämien und Lymphomen / Else Kröner-Fresenius-Stiftung fördert mit „Clinician Scientist Professuren" die Vereinbarkeit von klinischer Tätigkeit und patientenorientierter Forschung Privatdozent Dr. Sascha Dietrich, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg, war im Wettbewerb um eine neue Förderung der […]

continue reading