Nach der Brustkrebs-OP wird in der Regel zusätzlich zur Bestrahlung der gesamten Brust die unmittelbare Umgebung des entfernten Tumors gesondert intensiv bestrahlt. Diese „Boost"-Bestrahlung muss allerdings nicht zwangsläufig – wie bisher empfohlen – im Anschluss an die mehrwöchige Bestrahlung stattfinden. Sie ist ebenso wirksam, wenn sie simultan in ein modernes Bestrahlungskonzept integriert wird, wie eine […]
continue readingSchnell und übersichtlich: Neue App hilft bei Auswahl und Dosierung von Gerinnungshemmern
Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg entwickelten mit Partnern aus der Industrie die Web App „easyDOAC" / Kostenlose Online- und Offline-Nutzung auf Smartphone, Tablet und PC für Ärzt:innen und Apotheker:innen / App bietet Entscheidungshilfe bei Verschreibung von bestimmten Antikoagulanzien / Leichte Bedienung, übersichtliche Unterstützung für Klinikalltag und Praxis, erhöhte Sicherheit für Patienten Mit App oder Web-Informationssystem zur […]
continue readingNach Reifung der Eizelle außerhalb des Körpers und künstlicher Befruchtung – Kinder entwickeln sich gesund und ohne Auffälligkeiten
Auswertung von 138 internationalen Studien zur kindlichen Entwicklung nach In-vitro-Maturation: Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg veröffentlichen Ergebnisse im Fachjournal „Human Reproduction update" / Universitätsklinik Heidelberg eines der größten universitären Zentren für die Behandlung von Paaren mit Kinderwunsch / Einziges Zentrum in Deutschland für In-vitro-Maturation Hat die Reifung von Eizellen außerhalb des Körpers vor der künstlichen Befruchtung […]
continue readingNeues „Krankheitsgen“ für seltene kindliche Entwicklungsstörung entdeckt
Heidelberger Humangenetiker beschreiben in „Genetics in Medicine" bislang unbekannte Erbgut-Veränderung, die mit Autismus, Bewegungsstörungen und zum Teil beeinträchtigtem Schmerzempfinden einhergeht / Ursache von Entwicklungsstörungen kann heute bei rund der Hälfte der Kinder geklärt werden Ist das eigene Kindes in seiner körperlichen oder geistigen Entwicklung beeinträchtigt, wollen Eltern die Ursache kennen – doch rund die Hälfte […]
continue reading
Ab durch den Glibber: Umgebung entscheidet über Beweglichkeit von Malaria-Erregern
Loskriechen oder treiben lassen? Wie und wann sich der Malaria-Erreger Plasmodium während seiner Reise durch die Körper seiner Wirte fortbewegt, hängt wahrscheinlich maßgeblich von der mechanischen Beschaffenheit seiner Umgebung ab. Zu diesem Ergebnis kamen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Zentrums für Infektiologie am Universitätsklinikums Heidelberg bei der Beobachtung der Parasiten in unterschiedlich beschaffenen Gelen, wie sie […]
continue readingUniversitäre Palliativmedizin in Heidelberg wird gestärkt
Prof. Dr. Bernd Alt-Epping leitet ab 1. März die neu eingerichtete Abteilung für Palliativmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg / Multiprofessionelle Betreuung unheilbar Kranker wird ausgebaut, universitäre Palliativstation am St. Vincentius-Krankenhaus fortgeführt / Schmerzmedizin wird unter neuem Leiter Priv.-Doz. Dr. Jens Keßler in klinischer Versorgung, Forschung und Lehre breiter aufgestellt Palliativmedizin lindert Leiden und Belastungen bei unheilbaren, […]
continue reading
Gute Zellen, schlechte Zellen: Einblicke in das Zusammenspiel von Entzündung und Fibrose nach dem Herzinfarkt
Unter der Leitung von Prof. Dr. Florian Leuschner, Geschäftsführender Oberarzt an der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie des Universitätsklinikums Heideberg (UKHD), hat ein internationales Forschungsteam seine Arbeit aufgenommen. Die Forschenden haben sich zum Ziel gesetzt, das Zusammenspiel von Entzündung und Fibrose nach einem Herzinfarkt genauer zu untersuchen und damit einen Beitrag zu personalisierten Behandlungsansätzen […]
continue readingManfred Lautenschläger-Stiftung: Zwei Millionen Euro für Tumor- und Demenz-Forschung
Die Manfred Lautenschläger-Stiftung fördert zwei Forschungsprojekte am Universitätsklinikum Heidelberg mit jeweils einer Million Euro. Dies hat Mäzen Dr. Manfred Lautenschläger am 23. Februar 2021 in Wiesloch bekannt gegeben: „Das Thema Demenz gehört zu den dringlichsten gesundheitlichen und volkswirtschaftlichen Problemen unserer Zeit. Bis 2050 rechnen wir mit etwa drei Millionen an Demenz erkrankten Menschen in Deutschland. […]
continue reading
Neues Puzzleteil der HIV-Infektion erforscht: Virus-Capsid gelangt unversehrt in den Zellkern
Kooperationsprojekt von Universitätsklinikum Heidelberg und Europäischem Laboratorium für Molekularbiologie: Kombination hochauflösender Imaging-Methoden gewährt detaillierten Einblick in Infektionsabläufe im Zellinneren / Veröffentlichung in Cell Wissenschaftlern des Zentrums für Infektiologie am Universitätsklinikum Heidelberg und des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie in Heidelberg (EMBL) ist es erstmals gelungen, das HI-Virus beim Transport in den Kern der infizierten Zelle abzubilden. […]
continue readingAbschließende Ergebnisse der Eltern-Kind COVID-19-Studie in Baden-Württemberg veröffentlicht
. Auswertung bestätigt vorläufige Ergebnisse: Im April und Mai 2020 gab es im Rahmen der Studie mit 2.500 Eltern-Kind-Paaren insgesamt sehr wenige unerkannte Infektionen mit SARS-CoV-2, nur ein Drittel der Personen mit zuvor unbemerkt durchlaufener Infektion waren jüngere Kinder / Arbeit in JAMA Pediatrics erschienen In der vielfach beachteten Eltern-Kind Covid-19-Studie vom Frühjahr 2020 untersuchten […]
continue reading