UKE startet neue Kampagne zur Personalgewinnung und -bindung

Mit einer neuen Kampagne wirbt das UKE um die besten Fachkräfte im Gesundheitswesen. Im Fokus der Kampagne stehen die Mitarbeitenden des UKE mit ihren individuellen Lebensentwürfen. Mit ihren Geschichten geben sie Einblicke in ihr Leben und zeigen, wie sich das eigene Lebensmodell und die Arbeit im UKE gut miteinander verbinden lassen. So möchte das UKE […]

continue reading

Tierversuche verstehen: Zwischen Tierschutz und wissenschaftlichem Erkenntnisgewinn

In der tierexperimentellen Forschung gilt es, höchste wissenschaftliche Qualität und hohe Tierschutzstandards gleichermaßen sicherzustellen. Wie das gelingen kann und wie die Methoden zur Verringerung von Tierversuchen eingesetzt werden können, das erklären anlässlich des Tags des Versuchstiers am 24. April die beiden Wissenschaftlerinnen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) Prof. Dr. Petra Arck, Forschungsdekanin, und Dr. Dr. Angelique […]

continue reading

Welt-Parkinson-Tag: Eine Erkrankung mit vielen Gesichtern

Mit bis zu 400.000 Betroffenen allein in Deutschland gehört Parkinson zu einer der häufigsten Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Anlässlich des Welt-Parkinson-Tages am 11. April beantworten Prof. Dr. Carsten Buhmann, Ärztlicher Leiter der Neurologischen Ambulanz und Parkinson-Tagesklinik des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), und Priv.-Doz. Dr. Monika Pötter-Nerger, Oberärztin in der Klinik und Poliklinik für Neurologie und Leiterin […]

continue reading

Blutspender:innen erneut dringend gesucht – auch in den Osterferien

Aufgrund der hohen Inzidenzen ist die Blutspendebereitschaft bundesweit und auch im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) aktuell drastisch zurückgegangen. Derzeit kommen rund 20 Prozent weniger Spender:innen ins UKE. Dabei werden Blutpräparate weiterhin dringend für notwendige Operationen und zur Versorgung schwer erkrankter Patient:innen benötigt. Das UKE ruft daher erneut Personen im Alter zwischen 18 und 68 Jahren, die […]

continue reading

Neues aus der Forschung

  Long-COVID: Hilfe für Betroffene im Gesundheitswesen Mitarbeitende im Gesundheitswesen haben ein hohes Risiko, selbst an COVID-19 zu erkranken. Wissenschaftler:innen der Universitätsklinika Hamburg-Eppendorf (UKE) und Greifswald untersuchen nun, welche Spätfolgen Betroffene entwickeln und welche rehabilitativen Maßnahmen helfen können. Für das Projekt LoCoVICF werden sowohl betroffene Mitarbeitende im Gesundheitswesen als auch Ärzt:innen in Hausarztpraxen und Rehabilitationseinrichtungen […]

continue reading

COVID-19-Infektionen greifen die Leber an

Wissenschaftler:innen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) hatten zu Beginn der Pandemie SARS-CoV-2 als Multiorganvirus beschrieben, welches sich neben der Lunge auch in zahlreichen anderen Organen nachweisen lässt. Nun hat dieses Team in einer international durchgeführten Studie gezeigt, dass SARS-CoV-2 auch direkt die Leber befällt und hier zu Entzündungs- und veränderten Stoffwechselprogrammen führt, welche auch langfristige Folgen […]

continue reading

UKE koordiniert psychosoziale Versorgung Geflüchteter aus der Ukraine

Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) koordiniert ab sofort die psychosoziale Versorgung von geflüchteten Menschen aus der Ukraine, die in Hamburg angekommen sind. Die Flüchtlingsambulanz und das Koordinierende Zentrum für traumatisierte Geflüchtete (centra) des UKE vermitteln Geflüchteten Therapieplätze in Praxen und anderen Einrichtungen der psychotherapeutischen und psychiatrischen Regelversorgung. In Einzelfällen werden die traumatisierten Geflüchteten aus der Ukraine […]

continue reading

Medikamente und Implantate aus dem 3D-Drucker

Wissenschaftler:innen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) untersuchen in zwei Forschungsprojekten die Herstellung von Medikamenten und Implantaten mit einem 3D-Drucker und deren Einbindung in den Klinikalltag. Die Mitarbeitenden der Klinikapotheke des UKE möchten in einer Machbarkeitsstudie zeigen, dass der 3D-Druck von Arzneimitteln grundsätzlich in den bestehenden, digitalen Medikationsprozess des UKE integriert werden kann. Die Wissenschaftler:innen der Klinik […]

continue reading

UKE-Vorstandsmitglied Joachim Prölß verlängert seinen Vertrag bis 2027

Joachim Prölß, Direktor für Patienten- und Pflegemanagement des UKE, hat seinen Vertrag um fünf Jahre bis Mitte 2027 verlängert. Das Kuratorium des UKE hatte die Verlängerung des Vertrags in seiner jüngsten Sitzung beschlossen. „Ich freue mich sehr, dass es gelungen ist, mit Joachim Prölß als Direktor einen erfahrenen Experten an der Spitze des Patienten- und […]

continue reading

Neues aus der Forschung

Wissenschaftler:innen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) veröffentlichen neueste Erkenntnisse aus klinischer und Grundlagenforschung. Hier einige Hinweise auf aktuelle Publikationen, Studien und andere Forschungsprojekte. UKE beteiligt sich am europaweiten Zusammenschluss zur Therapie der pädiatrischen Leukämie Mit neuen innovativen Therapiekonzepten soll die Behandlung der akuten lymphoblastischen Leukämie im Kindes- und Jugendalter verbessert werden. Dafür wurde ein europäisches Konsortium […]

continue reading