Projektabschluss “Kilometer sammeln”: Obdachlose Menschen freuen sich über Schlafsäcke

Mitarbeiter*innen, Freiwillige und betreute Menschen legten beim Firmenlauf und STADTRADELN mehr als 30.000 Kilometer zurück. Diese wurden in eine Spende für Schlafsäcke und Isomatten umgewandelt und nun an Menschen, die auf der Straße leben, übergeben. Damit hat das Jubiläumsprojekt des Unionhillfswerks "Kilometer sammeln für Menschen ohne Obdach" ein erfolgreiches Ende gefunden. Es ist kalt geworden. […]

continue reading

Was gab es in der Weihnachtszeit? – Erinnerungen & Rezepte älterer Menschen

„Was gab es bei Euch in der Weihnachtszeit?“ Bei dieser Frage sprudeln die Antworten – Erinnerungen werden wach. Egal ob Mann oder Frau, ob Golden- oder Silver-Ager – der Blick zurück auf Leckeres und Lustiges – erlebt mit der Familie oder gekocht für die Lieben – fällt den Bewohner*innen des Pflegewohnheims Dr. Günter Hesse in […]

continue reading

Glänzende Kinderaugen – Kinder schmücken den allerersten Weihnachtsbaum im Dienstleistungs.Campus

Weihnachtsstimmung zog am Mittwochvormittag, genau vier Wochen vor Heiligabend, in den Unionhilfswerk Dienstleistungs.Campus in der Schwiebusser Straße ein. 20 Kinder aus unseren Kindertagesstätten machten sich aus Zehlendorf, Reinickendorf und Mitte auf den Weg, um den allerersten Weihnachtsbaum im Dienstleistungs.Campus mit selbstgebasteltem Baumschmuck zu schmücken. In den Tagen zuvor haben die Kinder, mit engagierter Unterstützung der […]

continue reading

Zurück zu den Wurzeln: Hilfen für geflüchtete Menschen

Unser Jubiläumsjahr neigt sich dem Ende zu. Noch einmal blicken wir zurück auf unsere 75-jährige Geschichte: Bereits mit seiner Gründung nach dem Zweiten Weltkrieg hat sich das Unionhilfswerk der Hilfe geflüchteter Menschen verschrieben. Knapp 70 Jahre später wird diese Hilfe wieder gebraucht – und wieder packen viele freiwillige Helfer mit an. Das Unionhilfswerk und seine […]

continue reading

Unionhilfswerker*in: Jelena Schmidt

Kennen Sie eigentlich die Kolleginnen und Kollegen von nebenan, aus anderen Abteilungen oder Standorten? Bei 130 Einrichtungen und Projekten, verstreut in ganz Berlin, fast unmöglich! In der Reihe "Unionhilfswerker*innen" stellen wir Ihnen deshalb regelmäßig Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor – zugegeben mit etwas ungewöhnlichen Fragen. Die perfekte Basis für einen Plausch beim nächsten Treffen! Name: Jelena Schmidt […]

continue reading

„Jede*r wächst an einem freiwilligen Engagement.“ – Das Ehrenamtsbüro Reinickendorf

Zur Stiftung Unionhilfswerk Berlin gehört ein bunter Strauß kleinerer und größerer Projekte, die alle einen gemeinsamen Nenner haben: Förderung von freiwilligem Engagement. Dass freiwilliges Engagement ein Geschenk für alle Seiten, ein Mutmacher in bewegten Zeiten und oftmals einfach ein „Unterschiedmacher“ ist, das wissen wir bereits. In dieser Serie beleuchten wir die konkrete Arbeit unserer Stiftungs-Projekte: […]

continue reading

„Schlimm ist, wenn man denkt, alles zu wissen und man sich nicht mehr selber reflektiert“

Gewalt in Einrichtungen für behinderte Menschen ist immer wieder ein Thema. Damit diese gar nicht erst entstehen kann, führt die USE gGmbH ein Schutzkonzept ein. Im Gespräch mit Dipl. Sozial-Pädagogin Cerstin Pfeiffer erfahren wir, wie das Konzept entstand. Wieso braucht es jetzt ein Gewaltpräventionskonzept? Neben den gesetzlichen Vorgaben wünschten sich die Geschäftsführung und viele USE-Mitarbeiter […]

continue reading

Ein Geben und Nehmen – Wandel im freiwilligen Engagement

Gutes tun und Menschen in Not helfen: Aus dieser Motivation heraus haben nach dem Zweiten Weltkrieg engagierte und tatkräftige Männer und Frauen das Unionhilfswerk gegründet. Auch heute noch ist Freiwilligenarbeit eine tragende Säule. Doch deren Formen haben sich mit dem gesellschaftlichen Wandel verändert, die Motive und Erwartungen der Freiwilligen sind heute andere als damals. Das […]

continue reading

Gesundheits- und Karrieretage: #inbalance bleiben

Im Oktober fanden im Unionhilfswerk die "Days of Life" statt. In einem prall gefüllten Veranstaltungsprogramm standen die Themen Gesundheit und Weiterentwicklung im Mittelpunkt. Anett Renk aus der Betrieblichen Gesundheitsförderung erzählt uns, was genau den Mitarbeiter*innen im Unionhilfswerk angeboten wurde und auch, welche Ziele mit diesem neuen Format erreicht werden sollen. Die Gesundheits- und Karrieretage wurden […]

continue reading

„Wir alle sind Familien“ – über die Vielfalt der Familien

Katharina Nachtsheim ist Journalistin, Autorin – und Mutter von Kita-Kindern im Montessori-Kinderhaus des Unionhilfswerks in der Lissabonallee. Zusammen mit ihrer Ko-Autorin Lisa Harmann hat sie ein Kinderbuch über Familien geschrieben, das dieser Tage erscheint. „Ob Patchwork, Alleinerziehende, Adoptivgeschichte, Nestmodell, Regenbogenfamilie: Die »Stadt Land Mama«-Bloggerinnen erzählen vom lustigen, traurigen, bewegenden und kunterbunten Alltag von 10 echten […]

continue reading