UDS Beratung informiert: Neuer Mantelrahmentarifvertrag für Sicherheitsdienstleistungen

Auch Arbeitszeiten und die Gestaltung von Verträgen sind Themen, die Wach- und Sicherheitsdienste bewegen. Nun hat die Gewerkschaft ver.di den seit 2012 geltenden Mantelrahmentarifvertrag für Sicherheitsdienstleistungen in der Bundesrepublik Deutschland zum 30. September 2018 gekündigt. Damit trotz des Außerkrafttretens die Möglichkeit erhalten bleibt, Arbeitszeiten in den Grenzen von § 7 Absatz 1 Nr. 1. a) […]

continue reading

Neue Anforderungen an Überwachungsanlagen im Smart Home

Gefahrenwarnanlagen für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung gewinnen zunehmend an Bedeutung. Mit ihrer Hilfe sollen Personen- und Sachschäden verhindert werden, die durch Einbruch, Brände, gefährliche Gase, austretendes Wasser oder technische Defekte entstehen können. Mit der Weiterentwicklung zum Smart Home ist es erforderlich geworden, bestimmte Anforderungen an die eingesetzten Smart Home-Komponenten und -Systeme zu […]

continue reading

„Das Bewachungsregister sorgt für noch mehr Sicherheit bei Sicherheitsdienstleistungen“

Bereits heute ist es so, dass Gewerbetreibende und Wachpersonal ihre Qualifikation für Bewachungstätigkeiten nachweisen müssen. Mit dem Bewachungsregister (BWR) liegt jetzt ein Gesetzesentwurf zur Freigabe beim Bundesrat vor, mit dem in Zukunft erstmalig  bundesweit satt regional alle Daten zu Bewachungsunternehmen an einer Stelle zusammengeführt werden sollen. „Das macht die Überprüfung von Sicherheitskräften und Wachleuten wesentlich […]

continue reading

Seminar über neue Anforderungen an Sicherungsdienstleistungen nach DIN 77200

Die Normenreihe DIN 77200 beschreibt einen einheitlichen Qualitätsstandard für Sicherungsdienstleistungen. Mit ihr soll die Qualität von Dienstleistungen in der Wach- und Sicherheitsbranche sichergestellt werden. In der neuesten Fassung DIN 77200:2017-11 werden noch höhere Anforderungen an Sicherheitsdienstleistungen, Qualifizierung und Zertifizierung definiert. In ihren Seminaren vermittelt die UDS Beratung Sicherheitsdienstleistern praxisbezogenes Know-how zur Umsetzung individueller Qualitätsmethoden. Dieses […]

continue reading

Neue DIN 14675 integriert europäische Anforderungen für Brandmeldeanlagen

Ab April 2018 gilt die für Brandmeldeanlagen (BMA) und Sprachalarmanlagen (SAA) geltende DIN 14675 in einer neuen Fassung und zwei Teilen. Während sich der erste Teil der Norm mit dem Aufbau und Betrieb von Brandmelde- und Sprachalarmanlagen befasst, richtet sich Teil 2 mit ihren Anforderungen an die ausführenden Fachfirmen bzw. die Fachplaner und Facherrichter – […]

continue reading

Elektroakustische Notfallwarnanlagen nicht mehr für Brandfall einsetzbar

Um Menschen im Notfall zu warnen, werden innerhalb und außerhalb von Gebäuden die verschiedensten Arten an Alarmanlagen eingesetzt, mit denen rein akustische oder sprachliche Warnungen übermittelt werden können. Laut DIN EN 50849:2017-11 sind elektroakustische Notfallwarnsysteme für den Brandfall zukünftig nicht mehr erlaubt. Hier ist die DIN VDE 0833-4 für die Planung, Errichtung und Instandhaltung einer […]

continue reading

Eigene Fachkräfte für Brandmeldeanlagen ausbilden

Wenn der Fachkräftemangel den Sicherheitssektor erreicht, wird es im wahrsten Sinne kritisch. Denn im schlimmsten Fall stehen Menschenleben auf dem Spiel. Im Bereich Brandschutz- und Sicherheitstechnik mangelt es bereits an Fachkräften, weiß Jörg Müller von der UDS Beratung GmbH. „Elektroplaner und Facherrichter haben derzeit große Probleme, qualifizierte Mitarbeiter für die Bereiche Brandmeldeanlagen, Sprachalarmanlagen und weitere […]

continue reading