TÜV Rheinland: Bei Schäden an Windschutzscheiben schnell handeln

Wer feststellt, dass die Windschutzscheibe des eigenen Fahrzeugs beschädigt ist, sollte schnell handeln. Schließlich können auch kleine Schäden die Sicht beeinträchtigen oder zum Riss der Scheibe führen. Allerdings muss nicht bei jeder Beschädigung die Scheibe ausgetauscht werden: Dank spezieller Verfahren kann eine Reparatur genügen. Das Problem: „Die Reparaturverfahren werden nicht immer richtig angewandt. Es kommt […]

continue reading

TÜV Rheinland: Wassersparende Armaturen nicht überall sinnvoll

Beim Kauf von Armaturen für Küche oder Bad stehen Verbraucher vor einer riesigen Auswahl. Diese reicht von Retroausführungen aus verchromtem Messing mit Kalt- und Warmgriffen bis zu modern-kühlen Edelstahlarmaturen mit einfachem Hebel. „Die Verarbeitung bestimmt die Qualität“, sagt Martin Fries, Produktprüfer bei TÜV Rheinland. „Als Oberfläche eignen sich Edelstahl und Chrom, wobei Edelstahlarmaturen langlebiger und […]

continue reading

Hygiene und Infektionsschutz im Handel: TÜV Rheinland erweitert Zertifizierungsangebot

Geschäfte haben geöffnet, Besucher strömen durch die Einkaufszonen und in die Läden. Damit der Einkaufsbummel zu einem ungetrübten Erlebnis wird, bietet TÜV Rheinland einen neuen Hygiene- und Infektionsschutz-Standard. Dieser ist speziell auf den Handel zugeschnitten. Handelsunternehmen jedweder Größe können auf Basis des Standards ein Auditverfahren von TÜV Rheinland durchführen lassen und erhalten nach Abschluss eines […]

continue reading

Bearbeitungsmaschinen: Zustand und Sicherheit jährlich prüfen lassen

Ob Drehbank, Kreissäge oder Säulenbohrer: Beim Umgang mit Bearbeitungsmaschinen gilt es zum Schutz des Bedienpersonals zahlreiche Sicherheitsvorgaben zu beachten. Der Arbeitgeber ist in der Pflicht: Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung hat er dafür zu sorgen, dass seine Mitarbeitenden die Arbeitsmittel sicher verwenden. Eine wichtige Maßnahme hierfür sind regelmäßige Maschinenprüfungen. Kontrollen im Jahresrhythmus Konkrete Prüffristen nennt die Verordnung […]

continue reading

TÜV Rheinland: Prüfungen nach den Vorgaben der neuen Version 2.2.2 der ETSI EN 300 328

TÜV Rheinland führt ab sofort Wireless-Prüfungen nach den Vorgaben der neuen Version 2.2.2 der ETSI EN 300 328 durch. Die Vorgängerversion V2.1.1 wurde bereits im Jahr 2020 durch die neue Version V2.2.2 ersetzt. Die Version V2.2.2 muss ab dem 6. August 2021 für die Konformitätsvermutung herangezogen werden. ETSI EN 300 328 zählt zu den am […]

continue reading

TÜV Rheinland: LED-Lichtquellen zur Nachrüstung in Fahrzeugen müssen zugelassen sein

Langlebig, hohe Leuchtkraft, sehr gute Wahrnehmung von Kontrasten: Für den Einsatz von LED-Lichtquellen in Fahrzeugscheinwerfern gibt es viele gute Gründe. Doch wer Glüh- oder Halogenlampen in seinen Scheinwerfern eingebaut hat, kann diese nicht ohne weiteres durch LED- Lichtquellen ersetzen. „Alte Lampe raus aus dem Gewinde, neue LED-Lichtquelle rein – so einfach funktioniert das bei Fahrzeugen […]

continue reading

TÜV Rheinland: Neues Zertifizierungsprogramm für Wasserstoff

. Expertinnen und Experten sind sich einig: Die Nutzung von Wasserstoff kann bei einer dauerhaft nachhaltigen Energiewende eine zentrale Rolle spielen. Auch die Bundesregierung will mit ihrer aktuellen Wasserstoffstrategie moderne Technologien weiterentwickeln und nutzbar machen. Wichtig dabei: Wasserstoff kann als Energieträger dann zu Klimaschutz und Ressourcenschonung beitragen, wenn der Wasserstoff klimaneutral gewonnen wird. Im Fokus […]

continue reading

TÜV Rheinland: Advanced driver assistance systems not always reliable in long-term operation

Advanced driver assistance systems contribute significantly to improved road safety and are therefore becoming increasingly mandatory. However, they must be reliably maintained and checked throughout a vehicle’s entire lifetime. Otherwise, they can become a “risk factor” themselves. According to projections by experts from TÜV Rheinland and the British Transport Research Laboratory (TRL), there could be […]

continue reading

TÜV Rheinland: Fahrassistenzsysteme im Langzeitbetrieb nicht immer verlässlich

Fahrassistenzsysteme tragen erheblich zu mehr Verkehrssicherheit bei und werden deshalb zunehmend Pflicht. Sie müssen allerdings verlässlich über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs gewartet und kontrolliert werden, sonst können sie selbst zum „Risikofaktor“ werden. Im Jahr 2029 könnte es nach Hochrechnungen der Fachleute von TÜV Rheinland und des britischen Transport Research Laboratory (TRL) auf den Straßen […]

continue reading