TÜV Rheinland prüft und zertifiziert FFP2-Atemschutzmasken in Deutschland

TÜV Rheinland bietet erstmals die Prüfung und Zertifizierung von Atemschutzmasken der Schutzklasse FFP2 aus einer Hand in Deutschland an. Hierfür hat der weltweit tätige Prüfdienstleister in ein neues Atemschutzlabor in Köln investiert. Zudem ist die TÜV Rheinland LGA Products GmbH in Deutschland jetzt auch Benannte Stelle für die Zertifizierung von partikelfiltrierenden Masken. Das heißt: Hersteller […]

continue reading

Mit ganzheitlichem Ansatz effektiv Gesundheitsgefährdungen reduzieren

Stürze können weitreichende Folgen haben: Im Jahr 2019 waren sie die Ursache für 170.000 meldepflichtige Arbeitsunfälle, sieben davon mit tödlichem Ausgang. Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung sollen neben den klassischen Aktivitäten im Arbeits- und Gesundheitsschutz dazu beitragen, Gefährdungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu reduzieren. Denn oftmals ist es mit einer einzigen Maßnahme nicht getan, wenn Gefährdungen […]

continue reading

TÜV Rheinland: Mehr Offshore-Prüfungen für Siemens Gamesa

TÜV Rheinland hat mit Siemens Gamesa bereits zu Beginn des Jahres eine langfristige Zusammenarbeit über Prüfungen an Offshore-Windenergieanlagen in Nord- und Ostsee vereinbart. Mit dem Vertrag intensiviert TÜV Rheinland die seit 2017 bestehende Zusammenarbeit mit Siemens Gamesa. TÜV Rheinland prüft die Befahranlagen und Krane der Windenergieanlagen, die von Siemens Gamesa im Auftrag der Anlagenbetreiber gewartet […]

continue reading

Seitenwind im Straßenverkehr: Runter vom Gas und Abstand halten

Das Orkantief Ignatz hat aktuell wieder deutlich gemacht: Seitenwinde sind immer dann besonders tückisch, wenn sie in heftigen Böen über die Fahrbahn wehen. Laut Statistischem Bundesamt sind solche Böen in Deutschland über 400 Mal pro Jahr die Hauptunfallursache. Ihre volle Kraft entwickeln Seitenwinde besonders auf Brücken sowie an Waldschneisen und offenen Feldern. „Je größer das […]

continue reading

TÜV Rheinland startet Partnerschaft mit Technip Energies

TÜV Rheinland und das französische Unternehmen Technip Energies haben eine strategische Allianz geschlossen, um Kunden aus den Bereichen Infrastruktur, Energie, Chemie sowie Bergbau und Metallindustrie künftig gemeinsam Leistungen in der Projektmanagement-Beratung anbieten zu können. Die auf fünf Jahre angelegte Allianz wird die Stärken der beiden Unternehmen als führende Anbieter in ihren jeweiligen Branchen nutzen und […]

continue reading

ISO 45003: Management psychischer Belastungen in Unternehmen

Mit der ISO 45003 ist im Jahr 2021 die erste internationale Norm zum Management psychischer Belastungen veröffentlicht worden. Sie unterstützt die Vorgaben der ISO 45001, die die Anforderungen an ein Arbeitsschutzmanagementsystem beschreibt und Anleitung zur Umsetzung bietet. „Die ISO 45003 unterstreicht die Bedeutung, die psychische Belastungen heute im Arbeits- und Gesundheitsschutz haben. Folgen wie eine […]

continue reading

Qualifizierte Fachkräfte für die Region: TÜV Rheinland bietet Schweißausbildung mit Deutschkurs und hybridem Lernangebot

Der bundesweite Fachkräftemangel macht sich zunehmend auch am Standort Bonn/Rhein-Sieg bemerkbar. „Bedingt durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie sowie durch die zunehmende Akademisierung unserer Arbeitswelt hat das Handwerk immer größere Schwierigkeiten, qualifizierte Nachwuchskräfte zu finden“, weiß Konstantina Paraschas, Niederlassungsleiterin vom TÜV Rheinland Standort in Bonn, an dem sich die größte Schweißkursstätte der Region befindet. Sowohl kurz- […]

continue reading

Prüfung von PV-Modulen und Wechselrichtern

Der Energieversorger EnBW beauftragt TÜV Rheinland mit vergleichenden Tests von Photovoltaik (PV)-Modulen und Wechselrichtern sowie bei der Projektumsetzung mit der Qualitätsüberprüfung. In Brandenburg baut EnBW zurzeit zwei neue Solarparks mit zusammen 300 Megawatt Leistung. Dazu werden rund 700.000 Module verbaut. Lange Lebensdauer Die Parks sind auf eine Laufzeit von 30 Jahren ausgerichtet. Damit sowohl Sicherheit […]

continue reading

TÜV Rheinland: Bei Smart Lighting ist Datenschutz besonders wichtig

Wenn die Tage zum Ende des Jahres kürzer werden, schalten Verbraucher wieder häufiger das Licht an – oder es passiert automatisch. Beleuchtung wird intelligenter und selbstständiger, weil smarte LED-Systeme mit dem Internet verbunden sind. Diese Systeme registrieren den Menschen und seine Umgebung, reagieren auf sein Verhalten und seine Gewohnheiten. „Besondere Merkmale der neuen Leuchten sind […]

continue reading