Photovoltaik: TÜV Rheinland untersucht Potenzial für Anwendungen an Schieneninfrastruktur

TÜV Rheinland untersucht im Auftrag des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung (DZSF) beim Eisenbahn-Bundesamt das Potenzial von Photovoltaik-Anwendungen (PV) an und in der Schieneninfrastruktur. Das Projekt hat eine Laufzeit von 14 Monaten. Dabei wird untersucht, welche PV-Anwendungen an und in der Schieneninfrastruktur genutzt werden können, um elektrische Energie direkt in das Bahnstromnetz einzuspeisen. Zudem wird ermittelt, […]

continue reading

TÜV Rheinland: „Virtual Expert“ für Prüfungen aus der Ferne

TÜV Rheinland setzt im industriellen Prüfgeschäft zunehmend auf den Einsatz digitaler Technologien: Mit der Anwendung „TÜV Rheinland Virtual Expert“ bringt das international tätige Prüfunternehmen die eigenen Fachleute virtuell an die jeweiligen Prüforte. Dabei arbeiten die Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland per Kamera, Datenbrille oder Drohne. „Unser digitaler Service des Virtual Expert bietet unseren Kundinnen […]

continue reading

Scheinwerfer-Tuning: Erste H4-LED-Lampe zum Nachrüsten

Erstmalig können jetzt H4-Scheinwerfer legal auf LED-Licht umgerüstet werden. Der Scheinwerfer bleibt, die eingesetzte H4-LED-Nachrüstlampe sorgt für deutlich helleres Licht, bessere Sicht und mehr Verkehrssicherheit. Nach einem umfangreichen Prüfprogramm im Lichtlabor von TÜV Rheinland in Berlin hat die Philips Ultinon Pro6000 als weltweit erste H4-LED-Nachrüstlampe vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) die Straßenzulassung für den deutschen Markt erhalten. […]

continue reading

Photovoltaics: Quantifying Technical Risks Key for Decisions

TÜV Rheinland and VDE Renewables, together with the international research institutes EURAC, ISFH and SUPSI, have published a new technical report on the quantification of technical risks associated with investments in photovoltaic (PV) projects. The report aims at setting new standards for the quantification of technical risks in PV power plants, taking into account a […]

continue reading

Photovoltaik: Bewertung der technischen Risiken entscheidend für Investitionen

TÜV Rheinland und VDE Renewables haben gemeinsam mit den internationalen Forschungsinstituten EURAC, ISFH und SUPSI einen neuen technischen Bericht zur Quantifizierung von technischen Risiken bei Investitionen in Photovoltaik (PV)-Projekte veröffentlicht. Der Bericht zielt darauf ab, neue Standards für die Quantifizierung von technischen Risiken in PV-Kraftwerken zu setzen, wobei eine Risiko- und Kosten-Nutzen-Analyse berücksichtigt wird. Der […]

continue reading

Geprüfter Prozess: Corona-Testsystem von TÜV Rheinland zertifiziert

Die Durchführung anerkannter COVID-19-Schnelltests gewinnt in der aktuell vierten Welle der Corona-Pandemie auch im beruflichen Umfeld große Bedeutung – Stichwort Umsetzung der 3G-Regel für Ungeimpfte am Arbeitsplatz. TÜV Rheinland hat jetzt ein Managementsystem zur Durchführung digitaler In-vitro-Tests in Unternehmen nach dem Standard für „geprüfte Prozesse“ zertifiziert. Entwickelt hat das System namens „Digitalkeycode“ der Schweizer Anbieter […]

continue reading

Gebrauchtwagen im Check: Autobild TÜV-Report 2022 erscheint heute

Wer einen Gebrauchtwagen kaufen oder verkaufen will, der greift für eine verlässliche Orientierung seit 50 Jahren zum TÜV-Report. Die aktuelle Ausgabe des Autobild TÜV-Reports 2022 gibt auf fast 200 Seiten detailliert Auskunft über technische Stärken und Schwächen von 222 Fahrzeugtypen, die auf Deutschlands Straßen unterwegs sind. Dafür haben die Expertinnen und Experten der Technischen Überwachungsvereine […]

continue reading

TÜV Rheinland gründet eigene Gesellschaft für Neuausrichtung der Aktivitäten in der Solarbranche

Zum 1. November 2021 hat das neue TÜV Rheinland-Tochterunternehmen TÜV Rheinland Solar GmbH seinen Betrieb aufgenommen. Die neue Gesellschaft ist als Teil des global agierenden Geschäftsbereichs Produkte im Geschäftsfeld Solar & Commercial Products angesiedelt. „Die Gründung des neuen Unternehmens erleichtert insbesondere die Vernetzung der weltweit tätigen Kolleginnen und Kollegen im Solarbereich untereinander im Interesse unserer […]

continue reading

TÜV Rheinland: Mängelquote von Pkw in Nordrhein-Westfalen sinkt auf 19,1 Prozent

In Nordrhein-Westfalen haben in diesem Jahr 80,9 Prozent Autos die Hauptuntersuchung bei TÜV Rheinland auf Anhieb geschafft. 19,1 Prozent der Pkw haben im ersten Anlauf keine Prüfplakette bei der HU erhalten. Dies geht aus der aktuellen Analyse von TÜV Rheinland an seinen Servicestationen in Nordrhein-Westfalen hervor. „Die sinkende Mängelquote ist eine gute Nachricht für mehr Verkehrssicherheit. […]

continue reading

TÜV Rheinland: Neue Einsatzmöglichkeiten des Adomea-Fahrzeugscanners

TÜV Rheinland stellt eine neue Entwicklungsstufe des Adomea-Systems zur automatisierten Erfassung von Karosserieschäden an Pkw vor. Solche Systeme erobern immer mehr Segmente der Automobilwirtschaft. In der neuesten Entwicklungsstufe ermöglicht der Fahrzeugscanner von TÜV Rheinland neue Funktionalitäten und erweiterte Einsatzmöglichkeiten. Das System kann jetzt auch Schäden klassifizieren sowie nach Wunsch des jeweiligen Anwenders und zugeschnitten auf […]

continue reading