Wenn Kunden das Walzwerk steuern: thyssenkrupp Hohenlimburg gewinnt Preis für Digitalisierungsprojekt

Mit seiner digitalen Transformation des Unternehmens gewinnt thyssenkrupp Hohenlimburg den 2. Platz des Handelsblatt Diamond Star Awards 2019 in der Kategorie Smart Factory: Der Kunde kann direkt und systemgestützt in die Fertigung seiner Bestellung eingreifen. Mit einer Vorlaufzeit von 48 bis 72 Stunden legt er selbst fest, wann sein Mittelband im Hohenlimburger Warmwalzwerk gewalzt werden […]

continue reading

Weltpremiere in Duisburg: NRW-Wirtschaftsminister Pinkwart startet bei thyssenkrupp Versuchsreihe zum erstmaligen Einsatz von Wasserstoff im Hochofen

thyssenkrupp Steel hat in Duisburg eine Weltpremiere gefeiert: Der Duisburger Stahlhersteller startete eine Versuchsreihe zum Einsatz von Wasserstoff im laufenden Hochofenbetrieb. Es sind die bislang ersten Tests dieser Art. Sie dienen dem Ziel, die bei der Stahlherstellung entstehenden CO2-Emissionen nachhaltig zu reduzieren. Der Versuchsstart im Beisein von NRW-Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart markiert […]

continue reading

Hochfeste bainitische Stähle für die Automobilbranche

Mit den neu entwickelten precidur® Warmbandsorten aus Hohenlimburg erweitert thyssenkrupp Steel das Portfolio für die Automobilindustrie um weitere Hochleistungsstähle: neben den bereits serienreifen Güten precidur® HBS 600 und precidur® HBS 800 umfasst das Mittelband Spektrum jetzt auch die neuen Güten precidur® HBS 900, precidur® HBS 1000 sowie precidur® HBS 1000 HE und erweitert damit die […]

continue reading

Design trifft auf Funktion: 60 Jahre bandbeschichteter Flachstahl der Marke pladur

Unter dem Markennamen pladur erfüllen die Innovationen dieser Produktfamilie von thyssenkrupp Steel nunmehr seit 60 Jahren höchste Ansprüche an Ästhetik, Qualität, Umformbarkeit, Farbvielfalt und Wirtschaftlichkeit. Besonders bei Architekten und Bauherren sorgt dieser Werkstoff für Begeisterung: ein organisch beschichteter Flachstahl, der ungeahnte Möglichkeiten für die Gestaltung von Außenfassaden und Innenausbau eröffnet. Beginn einer Erfolgsgeschichte Am 26. […]

continue reading

Investition in Hightech und Zukunft: thyssenkrupp Steel legt Grundstein für neue Feuerbeschichtungsanlage in Dortmund

Die neue und hochmoderne Feuerverzinkungsanlage FBA10 von thyssenkrupp Steel am Standort Dortmund nimmt Form an. Nach Erteilung der Genehmigung durch die zuständige Bezirksregierung in Arnsberg erfolgte heute die symbolische Grundsteinlegung. Gemeinsam mit Ministerpräsident Armin Laschet ebnete thyssenkrupp Steel damit den Weg für die zehnte Anlage dieser Art im Ruhrgebiet, die 2021 in Betrieb genommen werden […]

continue reading

Weltneuheit von thyssenkrupp Steel auf der Blechexpo 2019: Neue Beschichtung AS Pro für die Warmumformung sorgt für mehr Prozess- und Bauteilsicherheit und spart Kosten

thyssenkrupp ist als Pionier der Warmumformung seit vielen Jahren Partner der Automobilhersteller. Jetzt stellt das Duisburger Unternehmen eine weitere wegweisende Innovation und damit die nächste Generation der Warmumformung vor. Mit der neuen Beschichtung AS Pro wird die prozessbedingte und nachteilige Wasserstoffaufnahme während des Glühvorgangs im Produktionsprozess erheblich minimiert. Das sorgt für eine signifikant verbesserte Bauteil- […]

continue reading

Dritte Tuchfilteranlage in Duisburg nimmt Form an

Hitzerekorde, Greta-Effekt, CO2-Steuer – der Klimawandel beherrscht die Schlagzeilen und stellt andere Umweltthemen in den Schatten. Neben CO2 sind aber auch andere Stoffe ein wichtiges Thema beim Umweltschutz. Dazu gehört etwa Feinstaub, der unter anderem an Sinteranlagen in der Stahlproduktion entsteht. Deswegen hat thyssenkrupp Steel am Standort Duisburg insgesamt rund 100 Millionen Euro in ein […]

continue reading

thyssenkrupp Steel Europe, Equinor und Open Grid Europe starten Machbarkeitsstudie, um Produktion von klimafreundlichem Wasserstoff zu fördern

Der Stahlhersteller thyssenkrupp Steel Europe, das norwegische Energieunternehmen Equinor und die Erdgasfernleitungsnetzbetreiberin Open Grid Europe haben eine gemeinsame Machbarkeitsstudie gestartet. Diese soll Wege für die dekarbonisierte Produktion von „blauem“ Wasserstoff auf Basis von Erdgas sowie die Versorgung des größten deutschen Stahlwerks in Duisburg mit diesem Wasserstoff prüfen. Ausgangspunkt der Studie ist die Produktion von Wasserstoff […]

continue reading

Jung geblieben: Oxygenstahlwerk von thyssenkrupp in Duisburg feiert 50-jähriges Jubiläum

Innovationskraft, unternehmerischer Weitblick und zukunftsweisende Technologie: am 29. September 1969 nahm das Oxygenstahlwerk Duisburg-Bruckhausen seinen Betrieb auf und markierte als eines der größten und modernsten Stahlwerke der Welt einen Meilenstein der modernen Stahlproduktion. Dort, wo Firmengründer August Thyssen 1891 das erste Siemens-Martin-Stahlwerk und wenig später das erste Thomas-Stahlwerk errichten ließ, läuft es bis heute. Seit […]

continue reading

Wie aus einer kleinen Drahtrolle ein großes Unternehmen wurde: Die thyssenkrupp Hohenlimburg GmbH feiert in diesem Jahr ihr 400-jähriges Bestehen

Richter Wessel Lappenberg hätte vermutlich nie erwartet, was aus seiner Drahtfabrik im heutigen Hagen-Hohenlimburg einmal werden sollte: Bereits 1619 betrieb er mithilfe des Wassers aus dem Wesselbach eine Drahtrolle. Er und seine Nachfolger taten dies so erfolgreich, dass das Unternehmen nicht nur wuchs, sondern heute umso erfolgreicher ist: inzwischen als thyssenkrupp Hohenlimburg GmbH mit rund […]

continue reading