Klimafreundli­che Luftfahrt – ILK und ILR starten Aufbau eines Forschungsflug­zeuges an der TU Dresden

Die Zukunft der Luftfahrt hängt an einem entscheidenden Faktor: saubere Antriebe. Doch die Entwicklung, Systemintegration, Validierung und Zulassung fossilfreier Antriebstechnologien ist zugleich eine der größten Herausforderungen der Luftfahrtindustrie – insbesondere vor dem Hintergrund strenger Sicherheitsanforderungen. Ein zentrales Problem besteht darin, dass derzeit keine adäquaten Versuchsträger verfügbar sind, die es Forschungseinrichtungen sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen […]

continue reading

„Leichtbau – ein Diätplan für Schwergewichte der Technik“: ILK-Vorstand Prof. Dr.-Ing. Niels Modler bei „Heimspiel Wissenschaft“

Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Last der Welt auf Ihren Schultern halbieren, ohne auf Leistung oder Funktionalität zu verzichten. Genau das leistet der moderne Leichtbau, indem er Technologie, Ökonomie und Ökologie vereint. In einer Zeit, in der Ressourcen knapp sind und Umweltschutz zunehmend in den Mittelpunkt rückt, bietet der Leichtbau Lösungen, die sowohl […]

continue reading

DigiTrain: Digitale Zwillinge für die Fachkräfteaus­bildung

Die Dresdner Softwarefirma 3D Interaction Technologies und das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der Technischen Universität Dresden haben im Mai 2024 offiziell den Startschuss für das Forschungsprojekt DigiTrain gegeben. DigiTrain ist die Kurzbezeichnung des offiziellen Projekttitels „Fachkräfte für die Transformation…effizienter, besser und flexibler ausbilden“. In den Branchen erneuerbare Energien, Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft und Leichtbau wird in […]

continue reading

Innovationskraft und globale Partnerschaften: Highlights vom 27. Dresdner Leichtbausymposium

Am 13. und 14. Juni öffnete das Internationale Dresdner Leichtbausymposium zum 27. Mal seine Pforten in der MESSE DRESDEN. Mit etwa 250 Fachleuten aus aller Welt verzeichnete die Veranstaltung erneut großen Erfolg. Unter dem diesjährigen Motto „Neutral Lightweight Engineering – Resilience through Technology Sovereignty” stand das Symposium ganz im Zeichen der technologischen Souveränität und internationalen Kooperation. Im […]

continue reading

27. Internationales Dresdner Leichtbausymposium

In einer Ära, geprägt von sich dynamisch entwickelnden Wirtschaftsmärkten und einem zunehmenden Bedarf an nachhaltigen Entwicklungen, treffen sich am 13. und 14. Juni 2024 über 350 internationale Expert:innen aus den Sektoren Wissenschaft, Industrie und Politik. Das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden sowie die Talent Saxony GmbH präsentieren sowohl Europa als auch Indien […]

continue reading

3rd Dresden International Colloquium on Tailored Carbon Fibres

Carbon fibers are a high-performance material whose importance and influence on industrial progress will increase enormously in the future. Especially with regard to global, continental and national climate goals, carbon fibers can develop into a key material. At most composite and textile conferences, however, this field of research is only dealt with marginally and with a […]

continue reading

1. Nationale Kompetenzschau „KREISLAUF.LEICHTBAU.ERLEBEN.“ – Ein Brückenschlag zwischen Industrie und Bildung

Unter dem Motto „KREISLAUF.LEICHTBAU.ERLEBEN.“ fand am 18. und 19.03.2024 eine Veranstaltung des ILK der Extraklasse statt, die einen Einblick in die Zukunft des Leichtbaus und seine Bedeutung für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft bot. Am 18.03., dem ersten Tag der 1. Nationalen Kompetenzschau, hatten circa 150 sächsische Schüler:innen die Möglichkeit, hautnah zu erleben, wie entscheidend der Leichtbau für […]

continue reading

Kompostierbare Theaterplastiken aus dem 3D-Drucker: Innovation aus Dresden für einen nachhaltigen Theaterbau

Im Forschungsprojekt „GreTA“ haben sich Künstler:innen der Hochschule für Bildende Künste (HfBK) und Wissenschaftler:innen des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden auf die Entwicklung umweltschonender Theaterplastiken mittels modernster 3D-Drucktechnologien und nachhaltiger Materialien konzentriert. Das Ziel: Die Herstellung imposanter Bühnenbilder, die nicht nur ästhetisch beeindrucken, sondern auch die Umwelt schonen. Aktuelle Theaterplastiken, insbesondere […]

continue reading

26. Internationales Dresdner Leichtbausymposium

Am 22. und 23. findet das 26. Internationale Dresdner Leichtbausymposium in der MESSE Dresden statt. Unter dem Motto „Neutral Lightweight Engineering – Moving Europe“ sollen an diesen beiden Tagen die Auswirkungen der aktuellen geopolitischen Herausforderungen auf die Wissenschaft und Wirtschaft diskutiert und somit der Beitrag der europäischen Leichtbau-Community für eine dringend notwendige technologische Souveränität herausgearbeitet […]

continue reading

Digitaler Design for Recycling Prozess: Forschungsprojekt DiDe4Rec zur Kreislaufführung von faserverstärkten Leichtbaustrukturen gestartet

Am 24./25.01.2023 erfolgte mit der Auftaktveranstaltung im Nationalen Leichtbau-Validierungszentrum am Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der offizielle Start des Forschungsprojektes DiDe4Rec (https://plattform-forel.de/…). Eine nachhaltige und effiziente Ressourcennutzung durch zirkuläre Wertströme ist unabdingbar, um die ökologischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts meistern zu können. Sowohl in der Gesellschaft als auch in der Politik ist das Thema […]

continue reading