Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften ist wichtiges Signal für Willkommenskultur und Wirtschaft

Mit der Umsetzung der Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften wird die digitale Antragstellung des beschleunigten Fachkräfteverfahrens ermöglicht, sodass Unternehmen und Ausländerbehörden deutlich entlastet werden sollen. Die Verantwortlichkeit ist zwischen dem Regierungspräsidium Stuttgart – für Gesundheitsberufe – und dem Regierungspräsidium Karlsruhe – für alle anderen Berufsgruppen – aufgeteilt.  Als Wirtschafts- und Arbeitgeberverband hat Südwesttextil bereits […]

continue reading

Ohne echte Reformen droht Lockerung der Schuldenbremse konsumtiv zu verpuffen

In einer Sondersitzung am Dienstag dieser Woche hat der Bundestag die vielseits diskutierten Änderungen des Grundgesetzes beschlossen, die eine Lockerung der Schuldenbremse und damit den Weg für das von Union und SPD angestrebte Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur ebnen. Der Bundesrat hat der Änderung des Grundgesetzes heute ebenfalls zugestimmt.  Als Wirtschafts- und Arbeitgeberverband der baden-württembergischen […]

continue reading

3. Runde der Tarifverhandlungen für die westdeutsche Textil- und Modeindustrie ergebnislos vertagt

Eigentlich sollte die dritte Tarifrunde für die westdeutsche Textil- und Modeindustrie in Ostbevern bei Münster den Durchbruch bringen. Doch dann gingen die Verhandlungsdelegationen nach fast 13 Stunden ergebnislos auseinander. Angesichts der größten wirtschaftlichen Krise der Branche seit Jahrzehnten ist dies aus Sicht der Arbeitgeber ein völlig unverständlicher Schritt. Noch ist unklar, wann und wo die […]

continue reading

Ökologische Transformation: Südwesttextil im Austausch mit Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Im Rahmen des Austauschtermins im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft zeigte Südwesttextil Staatssekretär Dr. Andre Baumann anhand der vielfältigen Textilien auf, wie sich die Unternehmen der badenwürttembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit engagieren. Umfangreiches Chemikalienmanagement, freiwillige Nachhaltigkeitsberichte, Zertifizierungen und Maßnahmen zur Verringerung des CO2- und ökologischen Fußabdruckes stehen ebenso auf der […]

continue reading

Südwesttextil begrüßt Bürokratierückbau durch Omnibus-Paket

Nach der Veröffentlichung des Arbeitsprogramms der EU-Kommission Mitte Februar wurden nun die erwarteten Omnibus-Verordnungen I und II vorgestellt. Das Paket beinhaltet Anpassungen der europäischen Lieferkettenrichtlinie (CSDDD), der Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) und der Taxonomie-Verordnung. Darüber hinaus auch eine Änderung der Verordnung über den CO₂-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) und der InvestEU-Verordnung. Südwesttextil begrüßt, dass der Entwurf für die […]

continue reading

Rekordtief bei Umsätzen der Textilindustrie in Baden-Württemberg

Nach den negativen Umsatzentwicklungen im Herbst ergibt sich auch zum Jahresende eine von wirtschaftlichen Schwierigkeiten geprägte Bilanz für die baden-württembergische Textilindustrie. 2024 sanken die Umsätze um 8,1 % und damit auf den niedrigsten Wert der vergangenen zehn Jahre. Mit dem Umsatzrückgang geht gleichzeitig ein Negativtrend in der Anzahl der Beschäftigten einher. Im Vergleich zum Vorjahr […]

continue reading

Arbeitsprogramm der EU-Kommission – Aufholen & Fortschritt gefordert

Das Mitte Februar veröffentlichte Arbeitsprogramm der EUKommission unter dem Titel „Moving forward together: A Bolder, Simpler, Faster Union“ betont den Bedarf, gemeinsam als Europäische Union in geopolitisch und wettbewerbsseitig herausfordernden Zeiten zu agieren. Schneller und einfacher soll die Implementierung von Regularien werden und den administrativen Aufwand um mindestens 25%, für kleine und mittelständische Unternehmen sogar […]

continue reading

Countdown zur Bundestagswahl: Südwesttextil bekräftigt Forderung nach Wirtschaftswende

Bereits Mitte Januar hat Südwesttextil zehn Themen mit detaillierten Forderungen veröffentlicht. Im inhaltlichen Fokus sieht der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie die Wirtschaftswende, die damit erforderlichen Steuersenkungen, einen Anschub für Innovationen und Investitionen sowie die Mobilisierung des Arbeitsmarkts. Entscheidend sei parallel der Abbau von Bürokratie und Überregulierungen, beispielsweise im Bereich der nachhaltigen […]

continue reading

Gemeinsam Verantwortung tragen – zum Auftakt der Tarifverhandlungen appellieren Arbeitgeber an Gewerkschaft, einen Tarifabschluss zu verhandeln, der der ökonomischen Situation Rechnung trägt.

Die Branche befindet sich fest im Griff der Rezession, wie der Verhandlungsführer der Arbeitgeber, Markus Simon, zum Auftakt der Gespräche deutlich machte. „Uns steht voraussichtlich das dritte Jahr einer Rezession bevor. Alle Zahlen befinden sich im Minus: Umsätze, Exporte, Inlandsnachfrage, Zahl der Arbeitsplätze und Auftragslage. Dagegen steigen Aufwand und Kosten für Regulierungen und Berichtspflichten, Arbeitskosten, die […]

continue reading

Weiterer Umsatzeinbruch in baden-württembergischer Textilindustrie

Von Januar bis November verzeichnet die baden-württembergische Textilindustrie einen Umsatzrückgang von 8,4 %. Im Monatsvergleich des Novembers sogar ein Minus von 15,1 %. Damit beschleunigt sich der Abwärtstrend der zweiten Jahreshälfte noch einmal und geht auch mit einem gesteigerten Beschäftigungsrückgang von 1 % für den Zeitraum von Januar bis November einher. Die Bekleidungsindustrie in Baden-Württemberg […]

continue reading