Crowdfunding-Plattformen locken mit hohen Renditen und innovativen Anlagemöglichkeiten. Anlegerinnen und Anleger gehen dabei aber hohe Risiken ein, denn es besteht die Gefahr, dass Projekte scheitern. Falls rechtliche Schritte in Frage kommen, raten die Finanztest-Experten der Stiftung Warentest, sich im „Schwarm“ zusammenzutun. Crowdfunding-Plattformen ermöglichen es, gemeinsam mit anderen in konkrete Projekte zu investieren, zum Beispiel in Immobilien, […]
continue readingExtraschutz auf langen Reisen
Wer länger als sechs Wochen im Ausland unterwegs ist, sollte eine Langzeit-Auslandskrankenversicherung haben. 82 Tarife für lange Reisen hat Finanztest untersucht und große Preisunterschiede festgestellt. Entscheidende Faktoren sind Reisedauer, Reiseland und Alter. Für einen 365-Tage-Aufenthalt kostet das günstigste sehr gute weltweit gültige Angebot für Kunden bis 59 Jahre 476 Euro. Langzeit-Auslandsreisekrankenversicherungen sind teurer als die Jahresverträge für Kurzeiturlaube. […]
continue reading
Bis zu 136 Euro Ersparnis im Jahr
Nur wenn die Kreditkarte der Hausbank gratis ist oder der Jahrespreis unter 30 Euro, ist sie die erste Wahl. Ansonsten sollte man sich die Angebote anderer Institute ansehen. Die Stiftung Warentest hat die Gebühren und Einsatzkosten von 32 Kredit- und Debitkarten verglichen. Das Sparpotenzial ist hoch. „Die Kreditkarte muss nicht von der Hausbank sein“, erklärt Projektleiterin Kathy […]
continue readingFondspolice oder Fondsanlage – Kosten sparen oder Steuern
Fondspolicen, also fondsgebundene Rentenversicherungen, werden gerne mit dem Argument verkauft, damit fürs Alter vorsorgen und gleichzeitig Steuern sparen zu können. Allerdings sind die Fondspolicen teurer als eine direkte Fondsanlage, bei der Sparer Fondssparpläne oder Fondskäufe über ihr eigenes Depot abwickeln. Die Finanzexperten der Stiftung Warentest haben jetzt anhand von Modellfällen berechnet, für wen sich welche Anlageform […]
continue readingDas kann teuer werden
Erst kaufen, später zahlen. Das klingt verlockend. Doch diese Später-Bezahlen-Option hat Tücken. Finanztest hat acht Angebote von Zahlungsdiensten, Händlern und Kreditkartenanbieten untersucht. Hinter dem neuen Namen „Buy now, pay later“ verbergen sich meist drei altbekannte Finanzierungsformen: Rechnungskauf, Rahmenkredit und Ratenkredit. „Wir haben uns u. a. die Ratenzahlungen genauer angesehen, für welche Beträge sie möglich sind und welche […]
continue readingVergleich spart oft mehrere Zehntausend Euro
Mit einem günstigen Kredit lassen sich oft mehrere Zehntausend Euro sparen, zeigt der Finanztest-Vergleich von Immobilienkrediten. Im Schnitt liegen die Effektivzinsen bei rund 4 Prozent. Wer heute Haus oder Wohnung kaufen möchte, muss sich daher eine Monatsrate von 2.000 Euro und mehr leisten können. Die Zinsen sind im vergangenen Jahr zwar deutlich gestiegen, im langjährigen Vergleich […]
continue reading
Wer eine Immobilie hat, braucht sie. Preiswert ist das nicht
Nur nicht am falschen Ende sparen. Eine Wohngebäudeversicherung ist zwar nicht preiswert und wurde gerade dieses Jahr sogar deutlich teurer. Doch dafür übernimmt sie Schäden etwa durch Leitungswasser, Feuer, Sturm oder Überschwemmung. Versichert ist das Gebäude außerdem zum jeweiligen Wert des Neubaus. Weil die Kosten fürs Bauen stark gestiegen sind, verteuern sich auch die Tarife. Eine sehr […]
continue readingGuten Schutz gibt es schon ab 32 Euro
Bei teuren Rädern oder E-Bikes kann sich eine extra Fahrradversicherung lohnen. Finanztest hat 100 Tarife von 43 Anbietern verglichen. Den günstigsten Diebstahlschutz mit hohem Leistungsniveau gibt es für das 1500-Euro-Modellrad ab 32 Euro im Jahr. Manche Tarife kosten fast zehnmal so viel – und leisten weniger. Werden Fahrräder und E-Bikes aus der Wohnung, geschlossenen Kellern oder Garagen […]
continue readingViele können die Duschkosten halbieren
Der Umstieg auf einen sparsamen Duschkopf lohnt sich schnell, zeigt ein Test der Stiftung Warentest. Die Duschkosten lassen sich damit um mehr als die Hälfte reduzieren. Insgesamt erhalten 14 von 20 Brausen das Qualitätsurteil Gut. Doch einige Modelle sparen so gut wie gar nicht. Eine herkömmliche Handbrause verbraucht im Durchschnitt 15 Liter Wasser pro Minute. Damit […]
continue readingAuf angekündigte Reserven ist kein Verlass
Mit der Standmitteilung erhalten Versicherte einen Ausblick auf den Anteil an Bewertungsreserven, den sie zur Auszahlung ihrer Lebensversicherung erwarten können. Tatsächlich aber gibt es oft eine erhebliche Differenz oder der Betrag entfällt komplett. Betroffene sollten auf Einsicht in die Berechnung der Auszahlung drängen, im Zweifelsfall durch eine Beschwerde beim Versicherungsombudsmann und der Bafin, rät das Finanztest-Team. […]
continue reading