Die Ravensbrück-Überlebende Judit Varga wird vom 21. bis 24. September 2021 in der Gedenkstätte Ravensbrück zu Gast sein. Der Besuch findet in Vorbereitung des internationalen und kulturellen Bildungsprojektes „Silence is no longer here because of us“ statt, das in diesem Jahr vom 7. bis 15. Oktober 2021 digital abgehalten wird. In diesem Zusammenhang wird ein […]
continue reading
Workshop für Geschichtsinteressierte aus der Region über Brandenburg im Jahr 1945
Das Wissen über regionale Geschichte ist häufig nicht in Geschichtsbüchern und Monografien bekannter Historikerinnen und Historiker zu finden. Expertinnen und Experten vor Ort zum Beispiel in Archiven oder kleinen Museen und zahlreiche ehrenamtliche Geschichtsinteressierte – auch Jugendliche – sind hier die wichtigeren Wissensspeicher. An sie richtet sich der Workshop „Wissen aus der Region: Brandenburg im […]
continue readingDas Internationale Ravensbrück Komitee tagt in der Gedenkstätte Ravensbrück
Das Internationale Ravensbrück Komitee (IRK) wird vom 4. bis 6. September 2021 in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück tagen. Das Komitee, das sich aus Delegierten der Ravensbrück-Häftlingsverbände aus 16 Ländern zusammensetzt, wurde vor über sechzig Jahren von Überlebenden gegründet. Heute sind es vor allem die Angehörigen der zweiten und dritten Generation, die die Arbeit des […]
continue reading
Online-Konferenz und Gedenkveranstaltung zur Einrichtung des sowjetischen Speziallagers in Sachsenhausen vor 76 Jahren
Die Gedenkstätte Sachsenhausen und die Arbeitsgemeinschaft Lager Sachsenhausen 1945-1950 e.V. erinnern am Sonntag, 22. August 2021, um 11.00 Uhr an die Einrichtung des sowjetischen Speziallagers in Sachsenhausen vor 76 Jahren. Bei der Gedenkveranstaltung auf dem Friedhof am ehemaligen Kommandantenhof werden nach der Begrüßung durch Stiftungsdirektor Axel Drecoll und den Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Joachim Krüger die […]
continue readingAm 15. August soll künftig mit einer öffentlichen Gedenkveranstaltung der Inhaftierten des sowjetischen Untersuchungsgefängnisses in der Potsdamer Leistikowstraße gedacht werden
In der Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam soll künftig alljährlich am 15. August an die Inhaftierten des sowjetischen Untersuchungsgefängnisses erinnert werden. Gedenkstättenleiterin Ines Reich: „Dieses Datum, das sowohl mit der Eröffnung des Gefängnisses 1945 als auch mit dem Beginn des Gedenkens an diesem Ort 1994 verbunden ist, betont die historische und erinnerungskulturelle Besonderheit des ehemaligen […]
continue reading15 junge Erwachsene nehmen an zwei internationalen Workcamps in der Gedenkstätte Sachsenhausen teil
In der Gedenkstätte Sachsenhausen werden in der Zeit vom 12. Juli bis zum 1. August 2021 rund 15 junge Erwachsene aus unterschiedlichen europäischen Ländern an zwei dreiwöchigen Workcamps teilnehmen. Die Jugendbegegnungen, die in Kooperation mit der Vereinigung junger Freiwilliger e. V. durchgeführt werden, finden vor Ort in der Gedenkstätte und in der internationalen Jugendbegegnungsstätte „Haus […]
continue reading
Institut für Zeitgeschichte erstellt historisches Gutachten über Gisela Gneist
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten hat das Institut für Zeitgeschichte München-Berlin (IfZ) beauftragt, vor dem Hintergrund einer umstrittenen Straßenbenennung in Oranienburg ein historisches Gutachten über Gisela Gneist (1930-2007) zu erstellen. Dabei sollen die Verfolgungsgeschichte von Gisela Gneist, die als Jugendliche im sowjetischen Speziallager in Sachsenhausen inhaftiert war, ihr Wirken als Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Lager Sachsenhausen 1945 […]
continue reading
Online-Gespräch zum 80. Jahrestag des Überfalls auf die Sowjetunion: „NS-Verbrechen in Osteuropa. Wo stehen Forschung und Erinnerung heute?“
Am 22. Juni 1941 überfiel das nationalsozialistische Deutschland die Sowjetunion. Dies war der Beginn eines ungeahnten Eroberungs- und Vernichtungskrieges, dem auf sowjetischer Seite rund 27 Millionen Menschen zum Opfer fielen. Die Gedenkstätte Sachsenhausen und ihr Förderverein nehmen den 80. Jahrestag dieses Ereignisses zum Anlass, um über den aktuellen Stand der Forschung und die Erinnerung an […]
continue reading
Internationale Konferenz zur Geschichte und Erinnerung der nationalsozialistischen Konzentrationslager vom 18. bis 21. Mai
Vom 18. bis 21. Mai 2021 findet die internationale Konferenz „Geschichte und Erinnerung der nationalsozialistischen Konzentrationslager“ statt, die von der Arbeitsgemeinschaft der KZ-Gedenkstätten zusammen mit der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Bundeszentrale für politische Bildung veranstaltet wird. Die NS-Herrschaft in transnationaler Perspektive als europäisches Besatzungsregime, verbindende Elemente […]
continue reading
Digitale Angebote in der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten zum Internationalen Museumstag am 16. Mai
Der Internationale Museumstag steht in diesem Jahr unter dem Motto „Museen mit Freude entdecken“. Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten nimmt dies zum Anlass, an diesem Tag auf ihrer Internetseite www.stiftung-sbg.de den neuen Podcast „Gedenkstätten im Gespräch“ zu starten. Die Hörstücke laden zu einer Entdeckungsreise hinter die Kulissen der zur Stiftung gehörenden Gedenkstätten und ihrer Museen ein. […]
continue reading