Die Frauenklinik des Städtischen Klinikums Karlsruhe und niedergelassene Frauenärzte bieten ein neues Informationsangebot bei Krebserkrankungen an. Mit dem innovativen Informationsangebot möchten die beteiligten Ärztinnen und Ärzte im Rahmen von 60 minütigen themenbezogenen Workshops Informationen zu verschiedenen Bereichen der Komplementärmedizin anbieten. Beteiligt sind Mediziner der Frauenklinik und der Medizinischen Klinik III des Klinikums Karlsruhe sowie niedergelassene […]
continue readingDas Hauttumorzentrum stellt sich vor
Das Städtische Klinikum Karlsruhe informiert über Hautkrebs und gibt Tipps zum Umgang mit der Sonne und zur Prävention. Mit dem Veranstaltungsformat „Marktplatz Gesundheit: Medizin bürgernah und kompetent“ möchte das Klinikum Karlsruhe die breite Öffentlichkeit, Betroffene sowie ihre Angehörigen zu Gesundheitsthemen informieren und in einen gemeinsamen Dialog treten. Die Veranstaltung am 12. Juli um 18:00 Uhr […]
continue reading
Intramedulläre Beinverlängerung mithilfe eines magnetbetriebenen Marknagels
In der Sektion „Kinderorthopädie“ der Kinderchirurgischen Klinik am Städtischen Klinikum werden nicht nur Fußfehlbildungen, Hüftentwicklungsprobleme oder Tumore des Knochens behandelt, sondern auch Längendifferenzen an den Beinen. „Eine Beinverlängerung wurde früher ausschließlich mithilfe des sogenannten Fixateur externe vorgenommen“, erklärt die zuständige Sektionsleiterin, Oberärztin Dr. Eva-Kristin Renker. Bei dieser Art der Behandlung muss ein Fixateur – ein […]
continue readingOpen-Air Konzert mit dem Jugendorchester Stadt Karlsruhe
Am 28. Juni um 18:00 Uhr ist es soweit. Das Städtische Klinikum Karlsruhe und das Jugendorchester Stadt Karlsruhe laden zum Open-Air Konzert in den Innenhof der historischen Gebäude von Haus B und C in der Moltkestraße 90 ein. Unter der Leitung von Thomas Paha präsentieren die jungen Musikerinnen und Musiker ihr vielseitiges und anspruchsvolles Programm […]
continue reading
Laufen für den guten Zweck
43 Läuferinnen und Läufer konnten Tanja Heyer und Stefan Sternkopf am 6. Mai motivieren, das Laufteam des Städtischen Klinikums Karlsruhe mit dem „Team Tanja“ bei der Badischen Meile tatkräftig zu unterstützen. Mit dieser beherzten Aktion wollen Heyer und Sternkopf zum einen Danke sagen und zum anderen aufmerksam machen. „Unser Dank gilt dem Brustzentrum und insbesondere […]
continue readingHeilsame Wirkung des Gesangs
Musik ist schon lange als heilendes Mittel bekannt. Relativ neu hingegen ist der Einsatz von Musik in der Schmerztherapie. Seit März 2017 bietet das Zentrum für Schmerztherapie am Klinikum Karlsruhe den Teilnehmern der stationären Schmerztherapiegruppen auch Musikerfahrung mit der eigenen Stimme als Teil der Therapie an. Ermöglicht wurde dieses Modellprojekt durch eine Kooperation mit dem […]
continue readingWann fängt Palliativversorgung an?
Prof. Dr. med. Michael Zenz zeigt beim Palliativmedizinischen Kolloquium am 18. Juni auf, wie wichtig eine rechtzeitige palliativmedizinische Versorgung für Patienten und Angehörige ist. Den Angaben des Professors zufolge befindet sich die Medizin im Wandel von einer rein kurativen hin zu einer palliativen auf Lebensqualität ausgerichteten Disziplin. Vor diesem Hintergrund regt er das Überdenken der […]
continue reading
Noah erblickt das Licht der Welt
Von Geburtenrückgang kann im Städtischen Klinikum Karlsruhe weiterhin keine Rede sein. Am 5. Juni um 13:27 Uhr kam dort der kleine Noah bei der 1.000. Geburt zur Welt. 54 Zentimeter ist der kleine Junge groß und mit 3.790 Gramm ein kleiner Wonneproppen, der das Leben seiner Eltern grundlegend verändern wird. Oberarzt Dr. Norbert Wagner, Assistenzärztin […]
continue readingAufklärung über die Volkskrankheit Inkontinenz
Aus Scham scheuen viele Menschen, die von Inkontinenz betroffen sind, den Gang zum Arzt. Dabei sind sie keineswegs allein, denn Inkontinenz, die immer noch fälschlicherweise als „Alte-Leute-Krankheit“ wahrgenommen wird, kommt in allen Altersstufen vor und betrifft Frauen wie auch Männern. Die Gründe hierfür sind vielfältig, sie reichen von organischen Veränderungen, Auswirkungen operativer Eingriffe über neurologische […]
continue readingBundesweiter Aktionstag gegen den Schmerz
Im Rahmen des „Aktionstages gegen den Schmerz“ ruft die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. immer am ersten Dienstag im Juni Kliniken, ärztliche oder psychologische Praxen, schmerztherapeutische Einrichtungen, Apotheken und Pflegedienste, Heime, Physiotherapeuten sowie die Medien auf, das Thema „Schmerz“ verstärkt in die Öffentlichkeit zu tragen. Bundesweit sind hierzu Informationsveranstaltungen für betroffene Schmerzpatienten und deren Angehörige geplant. Das […]
continue reading