2. Juli 1757: Johanna Elisabeth von Württemberg stirbt

Nach der frommen Herzogswitwe Magdalena Sibylla, die den Umbau des Zeughauses in eine Schlosskapelle veranlasst hatte, zog 1735 die Herzogswitwe Johanna Elisabeth ins Schloss Kirchheim ein. Sie ließ das Gebäude renovieren und neu möblieren. Heute vor 263 Jahren, am 2. Juli 1757, starb sie in Stetten im Remstal. Ehe wider willen Prinzessin Johanna Elisabeth von […]

continue reading

1. Juli 1680: Der Gartentheoretiker Antoine-Joseph Dezallier d’Argenville wird geboren

Am 1. Juli 1680, heute vor genau 340 Jahren, wurde Antoine-Joseph Dezallier d’Argenville in Paris geboren. Er war Wissenschaftler, Naturhistoriker und Gartentheoretiker. Sein Hauptwerk über die Gartenbaukunst aus dem Jahr 1709 fand zahlreiche Neuauflagen und Übersetzungen in viele Sprachen, seine Entwürfe reichliche Verwendung in ganz Europa – auch im Garten der kurfürstlichen Sommerresidenz Schwetzingen. Gelehrter […]

continue reading

30. Juni 1685: Dominikus Zimmermann, der den Klosterneubau entwarf, wird geboren

Er war ein Multitalent: Am 30. Juni 1685, heute genau vor 335 Jahren, wurde Dominikus Zimmermann geboren. Der Architekt aus Gaispoint, heute Wessobrunn, baute Kirchen und Klöster, als Stuckateur gestaltete er auch deren Innenräume. Zusammen mit seinem Bruder Johann Baptist, dem Maler, schuf er einmalige Werke des Rokoko. Für das Kloster Schussenried lieferte er ein […]

continue reading

Erweiterte Öffnungszeiten und mehr Führungsangebote im Schloss

Die Staatlichen Schlösser und Gärten öffnen ihre Monumente weiter: Der Innenhof des Heidelberger Schlosses mit dem Fasskeller und dem Deutschen Apotheken-Museum ist bereits seit Mitte Mai wieder zugänglich. Um noch mehr Gästen das Besuchserlaubnis zu ermöglichen, wird ab dem 25. Juni die Öffnungszeit des Schlosses bis 18 Uhr erweitert. Außerdem werden mehr Besucher im Schlosshof […]

continue reading

28. Juni 1740: Der spätere Abt Robert Schlecht wird geboren

Am 28. Juni 1740, also heute vor 280 Jahren, wurde Robert Schlecht geboren, der vorletzte regierende Abt des Zisterzienserklosters Salem. Ihm ist die umfassende Ausgestaltung der Klosteranlage im klassizistischen Stil zu verdanken – ein Kunststil, der die letzte Epoche des Klosters wesentlich prägte. Außerdem legte er langjährige Konflikte mit dem Hochstift Konstanz und der Reichsstadt […]

continue reading

24. Juni 1764: Blitzschläge zerstören das Schloss für immer

Am 24. Juni 1764 wurde aus der Residenz eines der bedeutendsten Herrscherhäuser Europas endgültig eine Ruine: Zwei Blitzeinschläge während eines Gewitters setzten den Glockenturm und den Gläsernen Saalbau in Brand. Das Feuer zerstörte auch die angrenzenden Palastbauten der Schlossanlage. Die jahrhundertelang genutzte kurfürstliche Residenz wurde zur Ruine – und begann ihre zweite Karriere: als weltbekannte […]

continue reading

Der Botanische Garten Karlsruhe öffnet seine Schauhäuser wieder!

Drei Monate waren die Schaugewächshäuser des Botanischen Gartens Karlsruhe geschlossen. Jetzt können die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg die historischen Glas- und Stahlkonstruktionen wieder öffen. Ab Freitag, 18. Juni, sind die eindrucksvollen Pflanzenhäuser wieder zugänglich – und auch Sonderführungen können, unter Einhaltung der aktuell gültigen Corona-Regeln wieder stattfinden. Außerdem startet jetzt die jährliche Sommerausstellung der […]

continue reading

18. Juni 1600: Eduard Fortunat, der zeitweise auf der Yburg lebte, stirbt

Am 18. Juni 1600, heute vor 420 Jahren, starb Eduard Fortunat von Baden-Rodemachern in der Burg Kastellaun. Misswirtschaft, Betrügerei und noch Schlimmeres – das Sündenregister des Markgrafen war lang. Er war das „schwarze Schaf“ der Familie. Als die Verwandten aus Baden-Durlach sein Land besetzten, hielt er sich zeitweise auf der Yburg auf. Eine verschwenderische Familie […]

continue reading

Residenzschloss Rastatt 18. Juni 1724: Augusta Maria Johanna von Baden-Baden heiratet Louis I. von Orléans

Am 18. Juni 1724 heiratete Augusta Maria Johanna von Baden-Baden Herzog Louis I. von Orléans in der Schlosskirche in Rastatt. Der Bräutigam war jedoch am Tag der Hochzeit gar nicht anwesend. Seine Rolle nahm ein Bruder Augusta Maria Johannas ein – es wurde eine „Stellvertreterhochzeit“. Die Ehe sollte die Markgrafschaft Baden-Baden und Frankreich stärker miteinander […]

continue reading

10. Juni 1811: Großherzog Karl Friedrich von Baden, der Retter der Badruine, stirbt

Karl Friedrich von Baden, geboren 1728, regierte 73 Jahre lang – damit gehört er zu den am längsten regierenden Monarchen der Geschichte. Am 10. Juni 1811, heute vor 209 Jahren, starb er in Karlsruhe. Als aufgeklärter Herrscher förderte Karl Friedrich Bildung, Wissenschaft und Kultur. Er ließ die römische Badruine in Badenweiler freilegen und schützen. Herkunft […]

continue reading