300. Geburtstag der Kurfürstin Elisabeth Auguste von der Pfalz

Eine Sommerresidenz – das war Schwetzingen für die pfälzischen Kurfürsten des 18. Jahrhunderts. Hierher zog man in der warmen Jahreszeit, mit dem gesamten Hofstaat. Auch Kurfürstin Elisabeth Auguste verbrachte hier glanzvolle Tage in ihrem Appartement im Schloss. Am 17. Januar 1721, heute vor 300 Jahren, wurde sie geboren. Als älteste Enkelin des Kurfürsten Carl Philipp […]

continue reading

Der Dreikönigstag und die Maulbronner Klosterkirche

Die Heiligen Drei Könige gehören zu den bekanntesten und populärsten Gestalten der christlichen Tradition. Der biblischen Erzählung zufolge wurden sie durch den Stern von Bethlehem zu Jesus geführt. Ihnen ist das Fest der „Erscheinung des Herrn“ am 6. Januar gewidmet – besser bekannt als Dreikönigstag. Die prominenten Könige nehmen auch im UNESCO-Denkmal Kloster Maulbronn einen […]

continue reading

1. Januar: das Hochfest der Gottesmutter Maria als Mariengedenktag

Im katholischen Festkalender steht am 1. Januar der erste wichtige Mariengedenktag des Kirchenjahres: Das „Hochfest der Gottesmutter Maria“ fußt auf einem frühchristlichen Fest, mit dem der Geburt Marias, der biblischen Mutter Jesu, gedacht wurde. Von der tiefen Verehrung der Heiligen in katholisch geprägten Regionen zeugt beispielsweise die goldglänzende Mariensäule von 1717 im Hof des Klosters […]

continue reading

Schloss und Schlossgarten Weikersheim: Ein Tintenfass aus Ansbach: Lieblingsstücke des Schlossteams und ihre Geschichten

Voller Geschichten und Schätze ist Schloss Weikersheim – und das seit Jahrhunderten. Derzeit ist die einstige Grafenresidenz geschlossen, niemand sieht die Schätze und keiner erzählt die Geschichten. Das stimmt nicht ganz, denn das Team der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg ist jeden Tag in Schloss Weikersheim unterwegs. Und alle haben ihre Lieblingsstücke. Karola Bühler-Mehring zum […]

continue reading

29. Dezember 1816: Königin Katharinas Kampf gegen Armut und Not

Am 29. Dezember 1816 empfing Königin Katharina von Württemberg ausgewählte Gäste im Alten Schloss Stuttgart. Die junge Königin präsentierte ihnen einen Plan, um die drückende Armut im Königreich zu lindern: die Gründung einer „Zentralleitung des Wohltätigkeitsvereins“. Mit ihrem innovativen Konzept und ihrem Engagement wurde Katharina für viele Württemberger zur Heldin in der Not. Die Staatlichen […]

continue reading

11. Dezember 1993: Die UNESCO erklärt Kloster Maulbronn zum Weltkulturerbe

Heute feiert das Kloster Maulbronn seinen 27. Jahrestag als Weltkulturerbe: Am 11. Dezember 1993, heute vor 27 Jahren, nahm das UNESCO-Welterbe-Komitee bei seiner Sitzung in Paris die Klosterstadt in die Liste der Welterbestätten auf – als erste in Baden-Württemberg. Das 1147 gegründete Kloster gilt als die beste noch erhaltene, mittelalterliche Klosteranlage der Zisterzienser nördlich der […]

continue reading

11. Dezember 1783: Der Dichter Max von Schenkendorf wird geboren

Am 11. Dezember 1783 wurde Max von Schenkendorf im ostpreußischen Tilsit geboren. Als junger Mann erlebte er, wie das napoleonische Frankreich zahlreiche deutsche Staaten eroberte. Gegen die französische Besatzung schrieb von Schenkendorf „Befreiungslyrik“, Gedichte, die den Freiheitswillen und das Nationalgefühl der Deutschen zum Thema machten. In seinem 1814 verfassten Werk „Das Bergschloss“ setzte er zugleich […]

continue reading

11. Dezember: Geburtstag von Barbara Gonzaga und Graf Eberhard im Bart

Felix dies natalis! Alles Gute zum Geburtstag! Ob die berühmten Geburtstagskinder Eberhard und Barbara, Eberhard von Württemberg und Barbara Gonzaga, diesen Spruch jemals zu Ohren bekommen haben, ist unwahrscheinlich. Der Geburtstag wurde im Mittelalter meistens nicht gefeiert, von größerer Bedeutung war der Namenstag. Trotzdem galt es in diesem speziellen Fall als gutes Omen, dass die […]

continue reading

9. Dezember 1946: Im Residenzschloss beginnt der Prozess gegen 50 NS-Täter

Der 9. Dezember 1946 war der erste Tag eines der größeren Prozesse im Ahnensaal des Rastatter Residenzschlosses. In dem Verfahren, das vor genau 74 Jahren begann, ging es um die Schuld von rund 50 Täter des NS-Regimes. Ihnen wurde zur Last gelegt, in mehreren Konzentrationslagern in Südwestdeutschland sowie dem Elsass Morde und andere schwere Verbrechen […]

continue reading

Wolfram Köberl, der Maler vieler Fresken in Schloss Bruchsal, ist tot

Bereits am 17. November starb in Innsbruck der Maler Wolfram Köberl: Er war verantwortlich für einen bedeutenden Teil der rekonstruierten Fresken im Bruchsaler Schloss: Er schuf die Deckenbilder im Fürstensaal und im Marmorsaal in den 1960er und 1970er-Jahren. Wolfram Köberl gelang es, in seinen Fresken Ton und Stimmung der im Krieg zerstörten barocken Meisterwerke zu […]

continue reading