Lebensgenuss mit Geschichte: Tettnanger Kochbuch mit Rezepten aus dem Schloss

Vermutlich war es der Küchenchef der Schlossküche selbst, der die Rezepte aus der Küche des Neuen Schlosses Tettnang von Hand niedergeschrieben hat – 800 Stück insgesamt! Das Kochbuch, entstanden vor über 200 Jahren, gibt einen satten Einblick in eine Welt von Lebensgenuss und Festen. Kochen und Essen machen Menschen glücklich Kochen und essen sind zwei […]

continue reading

18. März 1762: Der Schöpfer des Botanischen Gartens wird geboren

Für den badischen Markgrafen Karl Friedrich legte Karl Christian Gmelin einen grünen Schatz an: den Botanischen Garten Karlsruhe. Dem Botaniker und studierten Mediziner Gmelin bot die Residenzstadt über 50 Jahre ein breites Tätigkeitsfeld. Am 18. März 1762 wurde der Naturforscher und spätere „Geheime Hofrat“ in Badenweiler geboren. Karl Christian Gmelin – Mediziner, Lehrer, Direktor Der […]

continue reading

Am 18. März öffnet sich der Schlosshof wieder – coronakonform

Den Blick vom Schlossgarten und von der Scheffelterrasse auf die Schlossmauern konnte man während der ganzen Corona-Schließung genießen. Am 18. März öffnet nun auch das Schloss selbst wieder seine Tore. Um die Einhaltung der aktuellen Corona-Distanzregeln gewährleisten zu können, ziehen die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg alle verfügbaren Kräfte zusammen – ein organisatorischer Kraftakt. Glückliche […]

continue reading

Gelungen! Der Schlossgarten ist wieder offen. Positives Fazit des ersten Tages

„Das hat geklappt“ – Sandra Moritz, die Leiterin der Schlossverwaltung Schwetzingen, ist erleichtert. Der Garten hat als erstes der Monumente des Landes wieder seine Tore geöffnet – vorerst für alle, die eine Jahreskarte haben. Und der erste Besuchstag am 10. März, drei Tage nach der neuen Corona-Landesverordnung, ist gelungen. Vorherige Registrierung funktioniert Alle Besucherinnen und […]

continue reading

Kloster Maulbronn öffnet am 12. März wieder seine Pforten

Eine gute Nachricht: Kloster Maulbronn öffnet am 12. März wieder seine Tore. Passend zum Frühling endet der strenge Lockdown, der seit November das Leben im UNESCO-Denkmal lahmgelegt hat. Für die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und alle, die in den Monumenten arbeiten, ist das der Moment, auf den sie sich seit Monaten freuen! Die Teams […]

continue reading

Blaues Blütenmeer im Botanischen Garten: Scilla sind die Frühjahrsboten

Die berühmte Scilla-Wiese des Botanischen Gartens steht in voller Blüte – und auch dieses Jahr sind sie wieder früh dran dank der milden Tage am Ende des Winters. Immer im zeitigen Frühjahr entfalten die Blausterne ihre Blütenkelche. Dann leuchtet die Grünfläche vor den historischen Glashäusern im leuchtenden Blau der Scilla siberica (Sibirischer Blaustern). Die Scillablüte […]

continue reading

12. März 1737: Der Tod des Herzogs und die Verfolgung Joseph Süß Oppenheimers

Am 12. März 1737, vor genau 284 Jahren, starb Herzog Carl Alexander von Württemberg im Residenzschloss Ludwigsburg – ganz unerwartet. Noch am selben Tag wurde sein Ratgeber und Bankier Joseph Süß Oppenheimer festgenommen. Auf dem Hohenneuffen verhörte man ihn, ehe er in einem Scheinprozess zum Tode verurteilt wurde. Sein Prozess und die Verurteilung zum Tod […]

continue reading

Zwei weitere Tapisserien kehren ins Schloss zurück

Heute wurden zwei Tapisserien in Schloss Bruchsal aufgehängt – die beiden letzten Stücke des fürstbischöflichen Bestandes, die bisher als Fotodrucke zu sehen waren. Nach der Reinigung und Restaurierung kehrten sie nun in die Beletage der ehemaligen Residenz zurück. Michael Hörrmann, der Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, präsentierte die beiden kostbaren Wandteppiche: Damit ist […]

continue reading

14. Januar 1706: August Georg, letzter Markgraf von Baden-Baden, wird geboren

August Georg Simpert wurde ‒ laut „Hof- und Ehren-Calender“ von 1717 ‒ am 14. Januar 1706, heute vor 315 Jahren, geboren. Der jüngste Sohn von Markgräfin Sibylla Augusta und dem berühmten „Türkenlouis“ wurde mit 55 Jahren unerwartet Regent der Markgrafschaft Baden-Baden. Zehn Jahre lang regierte er mit Milde und Fürsorge. Wie seine Mutter war er […]

continue reading

14. Januar 1626: Jakob Fugger, der Bauherr des Meersburger Fürstenhäusles, stirbt

Am 14. Januar 1626, vor genau 395 Jahren, starb Jakob Fugger, Fürstbischof von Konstanz. Er war um 1600 der Bauherr eines Häuschens in den Weinbergen über der Meersburger Oberstadt. Die Fürstbischöfe nutzten das Gebäude – und nach ihnen erhielt es den heute noch üblichen Namen „Fürstenhäusle“. In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die berühmte […]

continue reading