SpanSet Netzkonfigurator: „Prinzipiell kann jeder Kunde den Konfigurator nutzen“

Herr Schmitz, was bringt der Netzkonfigurator von SpanSet? Ralf Schmitz: Der Konfigurator vereinfacht den Bestellprozess bei unseren Kunden und bei uns. Und er kann Fehler im Bestellvorgang verhindern. Als Ausgangsbasis haben wir es mit Standardnetzen zu tun. Die individuelle Konfiguration ist erforderlich, weil die für die Ladungssicherung benötigten Netze je nach Fahrzeugtyp unterschiedlich ausfallen – […]

continue reading

MHD für Zurrgurte gibt es nicht, aber …

MHD[1] für Zurrgurte gibt es nicht, aber … Frage: Wie viele Jahre darf man einen Zurrgurt für die Ladungssicherung (siehe Abbildung 7) auf Kraftfahrzeugen, Fahrzeugkombinationen und Anhängern verwenden? Gegenfrage: Wie lange darf ein Auto am Straßenverkehr teilnehmen? Antwort auf beide Fragen: So lange, wie die technischen und sicherheitsrelevanten Voraussetzungen nachweislich erfüllt sind. – Bei diesem […]

continue reading

Einfaches Handling: Kantenschutz mit Klettverschluss

Der neue NoCut®Wrap von SpanSet leistet genau das, was sein Name verspricht: Der Schnittschutz („NoCut“) wird mit wenigen Handgriffen um textile Anschlagmittel gewickelt („Wrap“) und mittels Klettverschluss fixiert. Nach dem Hebevorgang lässt er sich ganz einfach wieder von der Rundschlinge trennen. Verschließbare Längsöffnung Diese Flexibilität im Einsatz definiert den wesentlichen Unterschied zwischen den seit Jahren […]

continue reading

Nachhaltiger Materialeinsatz in der Intralogistik

Die Sicherung von Ladeeinheiten aus Fass und Palette ist für die Anbieter von Mehrwegsystemen ein schwieriges Terrain. Das weiß man auch bei SpanSet. Dennoch registriert der Spezialist für Ladungssicherung vor allem im Bereich der Intralogistik ein wachsendes Interesse für das ressourcenschonende System BarrelXafe. Beim Land- oder Seetransport finden Fass-Sicherung und Mehrweg nur schlecht zueinander. Stattdessen […]

continue reading

Rundschlinge mit „elastischer Haut“ als Schutzschlauch

Der wesentliche Vorteil findet im Namen Magnum®Plus Flex seinen Ausdruck. Auch in einem schmalen Haken entstehen kaum Falten, da der Schlauch der natürlichen Ausdehnung des Geleges folgt. Bei konventionellen Rundschlingen liegt das Gelege in seinem Schutzschlauch wie in einer geräumigen Schlaghose. Denn zwischen dem endlos gewickelten Polyestergarn und seiner Hülle bedarf es Platz, damit es […]

continue reading

Ladungssicherung: Zurr-App jetzt mit TÜV-Zertifikat

Die meisten Berufskraftfahrer besitzen ein feines Gespür dafür, wie sie die Ladung eines Lkw zu sichern haben. So über den dicken Daumen gerechnet, kann jeder erfahrene Berufskraftfahrer sagen, welche Anzahl an Ratschen mit welcher Zurrkraft bzw. Vorspannkraft gebraucht wird, um dieses oder jenes Frachtstück ordnungsgemäß zu sichern. Aber manchmal wird es doch etwas komplizierter oder […]

continue reading

Vorberichtserstattung IAA Transportation 2024

Die IAA Transportation 2024 steht vor der Tür und verspricht, wieder ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender zu werden. Vom 17.09 bis zum 22.09.2024 werden auf der IAA-Transportation in Hannover die neuesten Trends und Innovationen der Nutzfahrzeugbranche präsentiert. Als eine der führenden Fachmessen in diesem Bereich zieht die IAA Transportation jährlich Tausende von Fachbesuchern, Ausstellern und Experten aus […]

continue reading

Neue VDI-Richtlinie betrifft Zurrmittel, Radvorleger und Fahrzeug

Voraussichtlich am 1. September dieses Jahres tritt die überarbeitete VDI 2700 in Kraft. Die Richtlinie befasst sich mit der Ladungssicherung von Pkw und Lkw auf Straßenfahrzeugen. Sie definiert den Stand der Technik, was nicht zuletzt bei Polizeikontrollen und Gerichtsverhandlungen von erheblicher Relevanz sein wird. Der Ladungssicherungs-Spezialist SpanSet hat Anfang Juni die Fachwelt zu einer Informationsveranstaltung […]

continue reading

Kein MHD für Hebebänder und Rundschlingen, aber …

Kein MHD[1] für Hebebänder und Rundschlingen, aber …    Frage: Wie viele Jahre darf man ein Hebeband oder eine Rundschlinge (siehe Abbildung 7) verwenden? Gegenfrage: Wie lange darf ein Auto am Straßenverkehr teilnehmen? Antwort auf beide Fragen: So lange, wie die technischen und sicherheitsrelevanten Voraussetzungen nachweislich erfüllt sind. – Bei diesem Thema gibt es einiges zu […]

continue reading