Zum Tag des offenen Denkmals®, einer Initiative der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, bietet das seit 1981 als Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bezirks Schwaben genutzte Kloster Irsee Führungen an, die Einblicke in die verzweigte historische Nutzung der einstigen benediktinischen Reichsabtei und späteren Heil- und Pflege-Anstalt ermöglichen. Nach einer Begrüßung im historischen Treppenhaus der ehemaligen Benediktinerabtei durch […]
continue readingEntdeckungsreise der Phantasie
Seit 1991 lädt die Schule der Phantasie in der Marktgemeinde Irsee Grundschul- und Vorschulkinder ein, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und ihrer Phantasie Form und Farbe zu geben. Die Jahresarbeiten des Kinderkurses 2022/23 sind nun bis Ende September im Irseer Bürgerhaus zu bewundern. „Das Bürgerhaus war wohl noch nie so bunt wie jetzt“, begrüßte […]
continue readingAngst in Psychiatrie und Gesellschaft
Bereits zum 5. Mal fand auf Einladung der Gesundheitsunternehmen aller sieben bayerischen Bezirke ein Symposium im Jüdischen Gemeindezentrum München statt – diesmal zum Thema „Angst“. Die vom Bayerischen Bezirketag und seinem Bildungswerk in Irsee verantwortete Großveranstaltung wurde inhaltlich von Prof. Dr. Peter Zwanzger, Ärztlicher Direktor des kbo-Inn-Salzach Klinikums Wasserburg und Sprecher der ärztlichen Direktorenkonferenz, konzipiert […]
continue readingKloster Irsee: 7. Fach- und Begegnungstag Demenz
Anfang Juni fand zum siebten Mal der Fach- und Begegnungstag Demenz im Bildungswerk des Bayerischen Bezirketags statt. Rund 160 Ehrenamtliche, Helferinnen und Helfer, Betroffene, pflegende Angehörige und hauptamtliche Akteure aus ganz Schwaben kamen in den einladenden Räumlichkeiten des Schwäbischen Tagungs- und Bildungszentrums Kloster Irsee zusammen. Prof. Dr. Philipp Prestel vom Institut für Gesundheit und Generationen […]
continue readingVon der Weide auf den Teller: Bio-Rindfleisch aus der Region für die Region
Küchenchef Arne Rinas vom Schwäbischen Tagungs- und Bildungszentrum Kloster Irsee bezieht Bio-Rindfleisch ab sofort aus der Region – und zwar von Bio-Landwirt Andreas Aufmuth aus Ruderatshofen. Zustande gekommen ist die Kooperation auf einer Veranstaltung der Öko-Modellregion und des Regionalmanagements Ostallgäu zum Thema „Bio und Ganztierverwertung“. Die Veranstaltung hatte das Ziel, mehr regionales Bio-Rindfleisch auf die […]
continue reading„Auch der ‘Gnadentod‘ ist Mord“
Im Juli 1949 verhandelte das Schwurgericht beim Landgericht Augsburg über die NS-Patientenmorde in der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee. Angeklagt waren der damalige Ärztliche Direktor Dr. Valentin Faltlhauser, die Krankenschwestern Mina Wörle und Olga Ritter, Krankenpfleger Paul Heichele sowie Verwaltungsleiter Georg Frick. Das Gericht war akribisch darum bemüht, das Geschehen in der Anstalt mit den strengen […]
continue readingDas „Irseer Haus“ in Kaufbeuren
Der 10. Band der ortshistorischen Zeitschriftenreihe IRSEER BLÄTTER zur Geschichte von Markt und Kloster Irsee ist einem Anwesen in der benachbarten kreisfreien Stadt Kaufbeuren gewidmet, das eng mit der Geschichte der ehemaligen Benediktinerabtei Irsee verbunden ist. Der ausgedehnte Gebäudekomplex zwischen Kaiser-Max-Straße und Ludwigstraße, entlang der Straße Am Breiten Bach gelegen, geht auf ein erstes Haus […]
continue reading11. Bayerischer Psychiatrischer Pflegepreis in Kloster Irsee verliehen
„Wie kreativ und lebendig die psychiatrische Pflegeszene in Bayern ist, haben die Preisverleihungen der letzten Jahre bereits unter Beweis gestellt“, begrüßte Schwabens Bezirkstagsvizepräsidentin Barbara Holzmann die Festgäste zur Verleihung des 11. Bayerischen Psychiatrischen Pflegepreises in Kloster Irsee. „Auch in diesem Jahr stand wieder eine große Vielfalt bei den eingereichten Projekten zur Auswahl“, Erste Preisträgerin ist […]
continue readingo.T. – Franz Hitzler in Kloster Irsee
Seit anderthalb Jahrzehnten prägt ein großformatiges „panello“ – eine Wandkeramik mit dem Titel „Metamorphose“ – von Franz Hitzler den Laubengang von Kloster Irsee, der das historische Konventgebäude mit dem Küferei-Neubau verbindet. Die bereits seit den Irseer Kunstsommern 1992 und 1998 bestehende persönliche Verbundenheit des in München, in Bidingen-Ob im Ostallgäu und in Albisola (Ligurien) arbeitenden […]
continue readingBildungswerk Irsee zertifiziert 22 neue Fachkräfte für Pflege im Maßregelvollzug
Jüngst schlossen 21 Pflegende und eine Heilerziehungspflegerin ihre einjährige Weiterbildung zur Fachkraft für Pflege im Maßregelvollzug (MRV) ab. Die Absolventinnen und Absolventen arbeiten in forensischen Kliniken in Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Zum Abschluss der Weiterbildung, die in fünf Blockwochen und eine Hospitation gegliedert ist, fertigten die Teilnehmenden eine Facharbeit zu einem pflegerisch-forensischen Thema an, die […]
continue reading