Um die Luft in den Innenstädten kurzfristig und nicht erst in Jahrzehnten sauberer zu bekommen, sollten die Verkehrsbetriebe in Deutschland ihre Dieselbusse mit Hybridtechnik ausrüsten und auf emissionsarme synthetische Kraftstoffe umsteigen. Auf dem Elektromobilitätskongress der Fachzeitschrift ATZ am Dienstag in Mannheim stellten die Stuttgarter Verkehrsbetriebe die Ergebnisse ihrer Erfahrungen mit Dieselhybridbussen und dem Betrieb der […]
continue readingBundesnetzagentur soll für Wettbewerb an Ladesäulen sorgen
Der Energieversorger Lichtblick hat die Bundesnetzagentur aufgefordert, die Ladesäulen für Elektroautos für alle Stromanbieter zu öffnen. Der jetzige Zustand, dass Energieversorger eigene Ladesäulen aufbauen, an denen es keinen Wettbewerb gibt und deshalb die Preise teilweise höher sind als für Benzin an der Tankstelle, sei nicht hinnehmbar, sagte Lichtblick-Geschäftsführer Gero Lücking auf dem Elektromobilitätskongress der Fachzeitschrift […]
continue reading
Ökonom Stelter: Wir drehen der deutschen Autoindustrie den Saft ab
Der Ökonom Daniel Stelter rechnet damit, dass die Fokussierung auf die Elektromobilität der deutschen Automobilindustrie nachhaltig schaden wird. Bei Zulieferern und Herstellern werde es zu einem großen Abbau von Arbeitsplätzen kommen, die Autoproduktion werden noch stärker von Deutschland ins Ausland verlagert, sagte der Ökonom im Gespräch mit dem am Montag erscheinenden Magazin Tichys Einblick. „Wir […]
continue reading
Über die Chancen und Probleme der Elektromobilität
Über aktuelle Probleme und Chancen der Elektromobilität diskutiert die Autobranche am 12. und 13. November auf zwei parallelen Kongressen in Mannheim auf Einladung des Fachmagazins ATZ im Congress Center Rosengarten. Der schleppende Aufbau von Ladestationen in Deutschland, den die Bundesregierung nun beschleunigen will, ist ebenso ein Thema wie notwendige Kostensenkungen bei Elektroautos, die Verschlankungen von […]
continue readingFraunhofer: Strom muss viel günstiger werden
Der Strom in Deutschland ist nach Ansicht des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe viel zu teuer, fossile Energieträger dagegen viel zu billig. „Dadurch hat Strom aus Erneuerbaren Energieträgern auf dem Markt kaum eine Chance gegen fossile Energieträger“, kritisierte Prof. Martin Wietschel, Leiter des Geschäftsfelds Energiewirtschaft am ISI, auf dem Expertenforum Powertrain der […]
continue readingGutzmer: Wir brauchen ein deutsches Konsortium für die Wasserstofftechnologie
Die deutschen Autohersteller und Zulieferer sollten nach dem Vorbild Japans eine Allianz bilden, um die Wasserstofftechnologie endlich marktfähig zu machen. Auf dem Expertenforum Powertrain der Autofachzeitschrift ATZ in Hanau kritisierte der bisherige Schaeffler-Vorstand Prof. Peter Gutzmer, dass bislang jeder Hersteller für sich forsche. „Wir brauchen eine deutsche Allianz, um Wasserstoff als Brennstoff in Verbrennern marktfähig […]
continue readingGutzmer: „Elektroauto hat doppelt so hohen CO2-Ausstoß wie ein Verbrennerauto“
Die Forderung der Grünen, schon 2030 aus dem Verbrennungsmotor auszusteigen, hält der bisherige Schaeffler-Vorstand Prof. Peter Gutzmer für falsch. Sie gefährde die Stärke nicht nur der deutschen Autoindustrie, sondern werde auch den CO2-Ausstoß erhöhen statt zu senken, sagte Gutzmer vor 200 Motorenexperten von Autoherstellern, Zulieferern und Universitäten auf dem zweitägigen Expertenforum Powertrain der Autofachzeitschrift ATZ […]
continue readingÜber die Zukunft des Verbrennungsmotors
Mit Hochdruck arbeitet die Autoindustrie mit Blick auf Klima und Umwelt an der Optimierung von Diesel- und Ottomotoren. Denn die Branche geht davon aus, dass 2030 keinesfalls das Ende des Verbrennungsmotors gekommen ist und Elektroautos nicht die gesamte Mobilitätsleistung, die derzeit durch Verbrenner geleistet wird, schon in zehn Jahren übernehmen können. Über neue Motorkonzepte, neue […]
continue readingDas Auto ist zum Hassobjekt geworden
Das Automobil ist zum Hassobjekt des grünen Zeitgeists geworden. Es verpestet die Luft mit Stickoxiden und Feinstaub, produziert das Treibhausgas CO2, macht Lärm, verbraucht riesige Flächen in Stadt und Natur und verletzt und tötet jährlich Zigtausende Menschen. Deshalb gehört es, so der ökologische Imperativ, aus den Innenstädten verbannt. Alle Neufahrzeuge sollten möglichst subito nur noch […]
continue reading
Saubere Bahn, dreckiges Autos: Das Vorurteil stimmt oft gar nicht
Die Internationale Automobil-Ausstellung IAA in Frankfurt muss sich mit zahlreichen Protesten von Umweltschützern gegen das vermeintlich schmutzige und klimaschädliche Auto auseinandersetzen. Doch Zahlen des Umweltbundesamtes und des Bundesverkehrsministerium zeigen, dass der CO2-Vergleich von Auto und Eisenbahn keineswegs eindeutig ist. Selbst auf Basis von CO2-Berechnung des Umweltbundesamtes, des Fraunhofer-Instituts ISE in Freiburg und des Bundesverkehrsministeriums sind […]
continue reading