EU-Pflanzenschutzrecht: So nicht!

Am 21. September endete das europäische Beteiligungsverfahren zum Entwurf der neuen EU-Pflanzenschutzrechtsverordnung. Dieser sieht vor, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bis 2030 um 50 Prozent zu reduzieren und den Einsatz in bestimmten Schutzgebieten komplett zu verbieten. Mit diesem Ansatz werden weite Teile der Landwirtschaft in ihrer Existenz bedroht, so der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV). Die hohe Beteiligung […]

continue reading

Mundraub: Verbotene Früchte

Auch in diesem Jahr berichten Landwirte von Diebstählen auf Feld und Acker. Manche Menschen scheinen die regionalen Produkte so sehr zu locken, dass sie sich direkt selbst bedienen. Der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) appelliert deshalb an die Öffentlichkeit, nicht unerlaubt Feldfrüchte zu pflücken. Verlockend sehen die roten Äpfel, Kürbisse, Kartoffeln oder auch Erdbeeren allemal aus. Doch […]

continue reading

Verärgerung über Vorstoß der EU-Kommission

Der Präsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes, Bernhard Conzen, hat erneut scharf den Vorstoß der EU-Kommission verurteilt, die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln ohne jedes Gespür für die ackerbaulichen Belange in erheblichem Umfang einzuschränken. „In der Brüsseler Bürokratie hat man ganz offensichtlich keine Ahnung davon, wie moderne und nachhaltige Feldbewirtschaftung funktioniert.“ Die Sicherstellung der Ernteerträge setze einen gezielten und […]

continue reading

Die Brombeeren sind reif

Die rheinischen Obsterzeuger haben mit der Ernte der Brombeeren begonnen. Darauf weist der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer (Bonn) hin. Bis in den September werden die schwarzen Beeren täglich frisch geerntet. In den vergangenen Jahren haben Brombeeren, wie alle Beeren, in der Beliebtheit der Verbraucher zugelegt. Sie werden als Kuchenbelag oder Dessert, in Müsli, Quark […]

continue reading

Was tun, wenn die Hitze kommt?

Die Temperaturen steigen, brütende Hitze, schwitzen, obwohl man sich nicht bewegt. Da ist rheinisches Obst und Gemüse genau das Richtige, um fit zu bleiben, meint der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer (Bonn). Viele Obst- und Gemüsearten enthalten viel Wasser und sind deshalb ideal, um den Flüssigkeitshaushalt des Körpers zu regulieren. Bestes Beispiel sind die Gurken, […]

continue reading

Rheinische Wintergerstenernte eingefahren

In der Schönwetterphase der letzten Woche konnten die rheinischen Bauern die Wintergerstenernte abschließen, so der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV). Positiv stimmt die Bauern, dass die Wintergerste dem Trockenheits- und Hitzestress im Laufe der Vegetation getrotzt hat. Nach ersten vorsichtigen Schätzungen dürfte das Ernteergebnis im Mittel der Regierungsbezirke Köln und Düsseldorf ein gutes durchschnittliches Niveau von 80 […]

continue reading

Neue NRW-Landesregierung erkennt Bedeutung der Landwirtschaft an

Die Landwirtschaft wird in der neuen Landesregierung aus CDU/Grüne eine hervorgehobene Rolle spielen. Im heute vorgelegten Koalitionsvertrag haben sich schwarz/grün darauf verständigt, der Landwirtschaft auch in der kommenden Legislaturperiode ein eigenes Ministerium zu widmen. Dies soll von der CDU besetzt werden. Die bislang dem Landwirtschaftsministerium zugeordneten Ressorts für Umwelt und Naturschutz werden zukünftig in einem […]

continue reading

Letzte Chance für Spargel und Rhabarber

So langsam wird es Zeit! Wer Spargel und Rhabarber essen möchte, muss sich beeilen. Denn am 24. Juni, dem sogenannten „Spargelsilvester“ endet die Erntezeit für die beiden Gemüsearten, so der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer (Bonn). Die Spargel- und Rhabarberpflanzen benötigen eine Ruhephase, in der sie Laub bilden können. Durch Photosynthese werden Reservestoffe gebildet, die […]

continue reading