Physik Instrumente (PI) startet Technology Hub in Karlsruhe

Physik Instrumente (PI) hat am 17. Juli 2024 den PI Technology Hub Karlsruhe im iWerkx® auf dem Höpfner Areal eingeweiht. Auf einer Fläche von 500 m² bietet der Hub Platz für zehn Mitarbeitende aus dem Zentralbereich „Global Research“ sowie zusätzliche zehn Plätze für umfangreichere Projektarbeiten, Doktoranden und Werkstudierende. Speziallabore sind integriert, um praktische Versuche durchführen zu […]

continue reading

PI Innovation Award 2024: Nanobodies for Diagnostic and Therapeutic Applications

At the Faculty of Science of the Eberhard Karls University of Tübingen, the PI Innovation Award, which is endowed with 2,500 euros, was presented for the first time. The award recognizes scientific research in the form of doctoral theses as the driving force behind innovative solutions and products. The work of award winner Dr. Teresa […]

continue reading

PI Innovation Award 2024: Nanokörper für Diagnose und Therapie

An der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen wurde erstmals der mit 2.500 Euro dotierte „PI Innovation Award“ vergeben. Er zeichnet wissenschaftliche Forschung in Form von Promotionsarbeiten als Motor für innovative Lösungen und Produkte aus. Die Arbeit der Preisträgerin Dr. Teresa Wagner befasst sich mit neuen Diagnostika zur frühzeitigen Erkennung von Therapieresistenzen bei Krebserkrankungen. […]

continue reading

ILA Berlin 2024: Physik Instrumente (PI) Develops Highly Dynamic Compensation Kinematics for Aircraft Construction

Under the leadership of Airbus, PI has contributed its more than thirty years of expertise in hexapod development to the research project. The project, which was publicly funded by the German Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Protection and supervised by the DLR Project Management Agency for Aviation Research, was successfully completed at the […]

continue reading

Physik Instrumente (PI) entwickelt Positioniersystem für Bearbeitungsprozesse im Flugzeugbau

ADMAS (Advanced Machining and Sealing) unter Federführung von Airbus. Das öffentlich vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte und vom DLR Projektträger Luftfahrtforschung beaufsichtigte Projekt war Ende April 2024 erfolgreich abgeschlossen worden. Im Rahmen des Verbundvorhabens entwickelte PI ein sechsachsiges Positioniersystem, einen sogenannten Hexapod, für eine hochdynamische Ausgleichskinematik im Flugzeugbau. Ziel war es, die Bearbeitungs- […]

continue reading

Piezokeramische Komposite: PI Ceramic weitet Einsatzmöglichkeiten piezoelektrischer Keramiken aus

PI Ceramic präsentiert die neue Produktkategorie „Piezokeramische Komposite“, die auf der Entwicklung einer neuen Herstellungstechnologie basiert. Hierbei werden piezoelektrische Keramiken in Füllpolymere eingebettet. Dafür können sowohl Materialien mit hoher Steifigkeit als auch hochelastische Polymermatrizen verwendet werden. Die Grundfunktionalitäten von Piezokeramiken, nämlich Ultraschallwandlung und Aktorik, können so mit den Eigenschaften der Füllpolymere vereint werden. Dadurch werden […]

continue reading

Piezoceramic Composites: PI Ceramic Expands the Application Range of Piezoelectric Ceramics

PI Ceramic introduces the new product category “Piezoceramic Composites” based on the development of a new manufacturing technology. In this technology, piezoelectric ceramics are embedded in filling polymers. For this purpose, materials with high stiffness as well as with highly elastic polymer matrices can be used. The basic functionalities of piezoceramics, namely ultrasonic conversion and […]

continue reading

EU-Funded Project 14ACMOS: PI Contributes to Technology Node Development for Semiconductor Manufacturing

Traditionally, key manufacturing technologies for semiconductor production have come from Europe. To ensure that this does not change in the future, the European Union is funding the 14ACMOS project to develop the next technology node. It is expected that this node will enable the production of chip structures with dimensions down to 14 angstroms. Physik […]

continue reading

EU-Förderprojekt 14ACMOS: Physik Instrumente an Entwicklung des nächsten Technologieknotens für die Halbleiterherstellung beteiligt

Traditionell stammen wichtige Fertigungstechnologien für die Halbleiterherstellung aus Europa. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, fördert die Europäische Union mit dem Projekt 14ACMOS die Entwicklung des nächsten Technologieknotens. Er soll die Herstellung von Chipstrukturen mit Abmessungen bis hinunter zu 14 Angström ermöglichen. Physik Instrumente (PI) beteiligt sich an dem Forschungsprogramm mit der Entwicklung hochpräziser […]

continue reading