Aslı Erdoğan erneut wegen „Terrorpropaganda“ angeklagt

PEN kritisiert erneute Anklage gegen Writers-in-Exile-Stipendiatin: Nach Ablauf der gesetzlichen Frist rollt ein neuer türkischer Staatsanwalt das Verfahren gegen die Schriftstellerin und Menschenrechtsaktivistin Aslı Erdoğan wegen angeblicher „Mitgliedschaft in einer Terrorvereinigung“ und „Zerstörung der nationalen Einheit“ wieder auf. Erdoğans Anwalt wurde nicht über die neue Anklage informiert. Seit dem gescheiterten Putsch vom 15. Juli 2016 […]

continue reading

Vereinigte Arabische Emirate: Zu zehn Jahren Haft verurteilter Autor Ahmed Mansoor wird PEN-Ehrenmitglied

Der deutsche PEN hat den Blogger, Dichter und Menschenrechtsverteidiger Ahmed Mansoor, der sich seit März 2017 in den Vereinigten Arabischen Emiraten als politischer Gefangener in Haft befindet, zum Ehrenmitglied ernannt und fordert dessen bedingungslose und sofortige Freilassung. Mansoor zählt zu den wenigen unabhängigen Stimmen, die öffentlich die Menschenrechtsverletzungen im Land angeprangert haben. Mehr als ein […]

continue reading

PEN für mehr literarische Kindersendungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Literarische Kindersendungen werden im öffentlich-rechtlichen Rundfunk immer weiter zurückgedrängt. Beim sehr erfolgreichen Ohrenbär, vom RBB produziert und bisher vom NDR und WDR übernommen, ist der WDR ausgeschieden. Jetzt will auch noch der NDR folgen, der außerdem sein erfolgreiches Kinderprogramm Mikado einstellen möchte. Der saarländische Rundfunk hatte früher eine vergleichbare Kindersendung mit kleinen Erzählungen, sie gibt […]

continue reading

Ende der Corona-Reisewarnungen: PEN fordert die Freilassung von inhaftierten Kulturschaffenden in beliebten Urlaubsländern

Die Corona-Reisewarnungen der Bundesregierung für die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union werden ab dem 15. Juni aufgehoben. Für Staaten außerhalb Europas sollen die Reisewarnungen je nach Entwicklung der Infektionszahlen und der Leistungsfähigkeit der Gesundheitssysteme bis zum 31. August verlängert werden. Außenminister Heiko Maas hat darauf hingewiesen, dass es bei Reisen ins Ausland „auf die Eigenverantwortung jedes […]

continue reading

Corona-Krise: PEN schlägt Unterstützung der Buchbranche durch Verdoppelung des Ankaufsetats öffentlicher Bibliotheken vor

Das deutsche PEN-Zentrum fordert die Bundesregierung, die Bundesländer sowie die Kommunen dazu auf, ihr Ankaufsbudget für Bücher in allen öffentlichen Bibliotheken in diesem Jahr zu verdoppeln. Die dafür nötigen finanziellen Mittel sollten möglichst zeitnah bewilligt und aus dem jeweiligen Länder- und Bundeshaushalt zur Verfügung gestellt werden, um die Kommunen zu entlasten. Dadurch könnte der Bibliotheksbestand […]

continue reading

PEN protestiert gegen geplante Einstellung der NDR-Sendung „Bücherjournal“

Das deutsche PEN-Zentrum unterstützt den von Rainer Moritz, Leiter des Literaturhauses Hamburg und Mitglied des deutschen PEN, initiierten offenen Brief gegen die Einstellung der NDR-Sendung „Bücherjournal“ an den Intendanten des Norddeutschen Rundfunks, Joachim Knuth. Dem NDR zufolge werde der Sender in den kommenden vier Jahren insgesamt 300 Millionen Euro einsparen müssen. Neben dem seit über […]

continue reading

Schreiben als tödliches Risiko: PEN veröffentlicht Caselist 2019

Das deutsche PEN-Zentrum hat die Caselist des PEN International, seiner internationalen Dachorganisation, für das letzte Jahr veröffentlicht. Die Statistik verzeichnet 212 aktualisierte Übergriffe auf Schriftsteller, Journalistinnen und Verleger. Zwei Autoren wurden in Zusammenhang mit ihrer Arbeit getötet, die anderen durch Gefängnisstrafen und Gewalt schikaniert. 18 Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die zu Haftstrafen verurteilt oder gegen die […]

continue reading

Trotz Corona-Krise: Buchhandlungen und Bibliotheken müssen wieder geöffnet werden

Das deutsche PEN-Zentrum ist zutiefst besorgt, dass die Anordnungen zur Eindämmung der Ausbreitung von Covid-19 den Buchhandel und das Verlagswesen in Deutschland nachhaltig verändern werden. Durch die anhaltende Schließung des stationären Buchhandels und den damit verbundenen wirtschaftlichen Folgen sind nicht nur viele Buchhändler, sondern auch Verlegerinnen in ihrer Existenz bedroht. Schon jetzt haben zahlreiche Verlage […]

continue reading