Fokussierter Ultraschall bei Parkinson

Der fokussierte Ultraschall bei Parkinson und essentiellem Tremor: Der fokussierte Ultraschall, auch bekannt als hochintensiver fokussierter Ultraschall (HIFU), ist eine nichtinvasive neurochirurgische Technik zur Behandlung von Parkinson. Bei dieser Methode werden gebündelte Schallwellen verwendet, um gezielt Bereiche im Gehirn zu stimulieren oder zu zerstören, die für die Parkinson-Symptome verantwortlich sind. Der fokussierte Ultraschall wird in der Regel […]

continue reading

FREEZING- WENN PLÖTZLICH NICHTS MEHR GEHT

Freezing ist ein Phänomen, das bei der Parkinson-Erkrankung auftritt und eine Gangstörung verursacht. Es wird auch als „Einfrieren“ bezeichnet, da es den Betroffenen das Gefühl vermittelt, als ob ihre Füße am Boden festkleben würden. Etwa drei Viertel der Patienten mit der typischen Form der Parkinson-Krankheit, dem idiopathischen Parkinson-Syndrom, sind von Freezing betroffen. Die Krankheit führt […]

continue reading

Heilfasten nach Buchinger und Parkinson

Erfahrungsbericht über das Heilfasten nach Buchinger  Beweggründe Heilfasten liegt absolut im Trend und ich hatte schon viel darüber gehört und gelesen. Unser gesamtes „System“ ist seit Anbeginn auf längere Phasen „ohne Nahrung“ ausgerichtet. In der heutigen Zeit isst man aber fast ununterbrochen, ob aus Hunger, Appetit, Langeweile, Kummer oder Frust etc. Die Nahrungsmittelindustrie kredenzt uns […]

continue reading

Mikrographie – das unbekannte Symptom

Mikrografie ist ein Symptom, bei dem die Handschrift kleiner und verkrampfter wird. Es kann ein frühes Warnzeichen für Parkinson sein1. Die Wörter liegen näher beieinander und die Buchstaben sind kleiner. Mikrografie kann auch ein Frühsymptom sein, das anderen motorischen Parkinson-Symptomen drei bis vier Jahre vorausgeht2. Für eine Studie wurde herausgefunden das Mikrografien bei fast der Hälfte aller […]

continue reading

Aktuelles aus der Parkinson Forschung

In der Forschung zur Parkinson-Krankheit wird derzeit an verschiedenen Ansätzen gearbeitet, um sowohl kausale als auch symptomatische Therapien zu entwickeln. Im Fokus stehen dabei vor allem die Verbesserung der Motorik und die Linderung nichtmotorischer Symptome. Kausale Therapie: Alpha-Synuklein im Fokus Ein vielversprechender Ansatz in der kausalen Therapie von Parkinson ist die Erforschung des Proteins Alpha-Synuklein, […]

continue reading

Frank Elstner nimmt an der German Open teil

Im Mai 2023 wird Düsseldorf erneut zum Schauplatz einer großen Tischtennis-Veranstaltung. Dieses Mal stehen jedoch nicht die Profis im Fokus, sondern Menschen mit Parkinson. Der PingPongParkinson Deutschland e.V. und Borussia Düsseldorf veranstalten gemeinsam die Quooker PingPongParkinson German Open 2023 im Deutschen Tischtennis-Zentrum. Besonders erfreulich ist die Rekordbeteiligung von 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 15 Nationen, […]

continue reading

Multimodale Komplextherapie bei Parkinson

Multimodale Komplextherapie Theorie Eine multimodale Komplextherapie bei Parkinson ist eine Behandlungsmethode, die verschiedene Therapieformen kombiniert, um die Symptome der Parkinson-Krankheit zu lindern und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Die Behandlung basiert auf einem individuellen Therapieplan, der speziell auf die Bedürfnisse und Symptome jedes Patienten zugeschnitten ist. Die multimodale Komplextherapie kann verschiedene Therapieformen umfassen, wie […]

continue reading

PunchingParkinson – therapeutisches Boxen bei Parkinson

Boxen ist ein weit verbreiteter Sport, der in letzter Zeit auch aufgrund seiner positiven Wirkung auf Menschen, die an Parkinson erkrankt sind, immer populärer wird. Es wurde sogar erkannt, dass es bei Parkinson-Erkrankten zu einer signifikanten Verbesserung der Geh-Geschwindigkeit geführt hat. Boxtraining für an Parkinson erkrankte Menschen unterscheidet sich jedoch signifikant von Trainingsprogrammen für Menschen […]

continue reading

Aktiv leben mit neurologischer Erkrankung

Alle Welt spricht in dieser Zeit von der wichtigen Ressource Sport bei neurologischen Erkrankungen. Überall bilden sich Bewegungsgruppen und die Informationen über diese wichtige Säule für die Behandlung von Parkinson, Multipler Sklerose oder Polyneuropathie wachsen stetig, wie auch die Ergebnisse in der Forschung. Wie aber bringt der Einzelne dieses Wissen in sein Leben, so dass […]

continue reading