Das Oberschlesische Landesmuseum teilt mit: Zu einem Neujahrsempfang und einer Vernissage fanden sich am vergangenen Sonntag zahlreiche Besucherinnen und Besucher im Haus Oberschlesien ein. „Es ist ein gelungenes Comeback des Veranstaltungsformats Neujahrsempfang – so der Vorsitzende der Stiftung Haus Oberschlesien, Sebastian Wladarz. Daran schloss sich sein Dank an die zahlreichen Anwesenden, die Mitwirkenden und […]
continue readingAuftakt des Ratinger „Felicitas-Kukuck-Zyklus“ im Landesmuseum
. Das Oberschlesische Landesmuseum teilt mit: Im Jahr 2023 feiert ein Kulturpartner des Oberschlesischen Landesmuseums sein 25-jähriges Bestehen: Der Ratinger Kammerchor – ein Meisterchor im Chorverband NRW – hat sich der Pflege der weltlichen und geistlichen Chormusik für kleinere Besetzungen verschrieben. Ein besonderes Anliegen des Chores ist es, weniger bekannte und gesungene Komponistinnen und Komponisten […]
continue reading
Das Oberschlesische Landesmuseum hat eine neue Direktorin: Andrea Perlt kommt aus einem renommierten Haus
Sie ist 36 Jahre jung und kommt aus einem höchst renommierten Haus: Das Oberschlesische Landesmuseum in Hösel hat eine neue Museumsdirektorin. Andrea Perlt, bisher stellvertretende Direktorin und Verwaltungsleiterin im Duisburger Lehmbruck Museum, tritt die Stelle im Haus Oberschlesien zum 1. Januar 2021 an und freut sich drauf. "Das Oberschlesische Landesmuseum ist eine fest verankerte Kultureinrichtung […]
continue reading
Schöpfung. Natur. Umwelt: Zwei neue Ausstellungen im Oberschlesischen Landesmuseum
Eine andere Welt: Planet Silesia Fotoausstellung der Gruppe KARBON UNSERE NATUR – Die Schönheit der Welt Ausstellung von Schülerinnen und Schülern der Liebfrauenschule Ratingen Oberschlesisches Landesmuseum, Ratingen: 11.10.2020 – 10.01.2021 Schöpfung bewahren – Natur-, Klima- und Umweltschutz sind aktueller denn je. Dieses wichtige Anliegen verbindet zwei Ausstellungen im Oberschlesischen Landesmuseum: Ein Projekt ist gemeinsam mit […]
continue reading
Ratingen: Inschriften-Archäologie in Ober- und Niederschlesien
. Wo die Mauern noch deutsch sprechen Inschriften-Archäologie in Ober- und Niederschlesien Projekt Vergessenes Erbe / Vergessene Inschriften Vortrag von Dawid Smolorz, Projektbearbeiter und -koordinator Dienstag, 6. Oktober 2020, 18.30 Uhr Eine Veranstaltung des Kulturreferats für Oberschlesien im Rahmen von “Podium Silesia – Beiträge zur Geschichte Oberschlesiens” Nach 1945 fand in den früheren deutschen Ostgebieten […]
continue reading
Ratingen, Oberschlesisches Landesmuseum: Finissage der Ausstellung „Vergessene Opfer der NS-‚Euthanasie‘“ am 30.8.
Sonntag, 30. August 2020, 15.30 Uhr Finissage der Wanderausstellung „Vergessene Opfer der NS-‚Euthanasie‘ Die Ermordung schlesischer Anstaltspatienten 1940-1945“ Vortrag und Ausstellungsrundgang mit Hagen Markwardt Über 2500 Menschen aus Schlesien fielen zwischen 1940 und 1945 den nationalsozialistischen Krankenmorden zum Opfer. Aufgrund von Behinderungen oder psychischen Erkrankungen galten sie den Nationalsozialisten als „lebensunwert“. Allein in der Gaskammer […]
continue reading
Öffnungszeiten des Oberschlesischen Landesmuseums an Pfingsten und Fronleichnam
Das Oberschlesische Landesmuseum in Ratingen weist auf geänderte Öffnungszeiten an Pfingsten und Fronleichnam hin. So ist das Museum am 31. Mai (Pfingstsonntag) und am 11. Juni (Fronleichnam) geschlossen, dafür aber am Pfingstmontag (1. Juni) von 11-17 Uhr geöffnet. Aktuell zeigt das Museum eine neue Wechselausstellung der sächsischen Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein über "Vergessene Opfer der NS-‚Euthanasie‘. Die […]
continue reading
Ratingen: Wiedereröffnung des Oberschlesischen Landesmuseums ab dem 5. Mai
Ab dem 5. Mai 2020 ist das Oberschlesische Landesmuseum nach fast sieben Wochen Corona-Pause wieder für Besucher geöffnet. Auf der Grundlage der NRW-Coronaschutzverordnung vom 4. Mai tastet sich das Museum behutsam an einen geregelten Museumsbetrieb heran. Das Museumsteam bittet die Besucher um Einhaltung der erforderlichen Abstands- und Hygieneregeln. Ausstellungseröffnungen, Vorträge, Lesungen und pädagogische Angebote wird […]
continue reading
Per Mausklick durch die Osterei-Ausstellung im Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen
Wegen der Ausbreitung des Corona-Virus bleiben viele Einrichtungen weiterhin geschlossen. Ob Theater, Musik-,Tanz- und Opernhäuser, Bibliotheken, Museen oder Gedenkstätten – eine direkte Begegnung mit Kultur ist derzeit leider nicht möglich. Kreativität ist in diesen Zeiten also gefragt, wenn die Gesellschaft weiterhin Anteil am kulturellen Leben haben soll. Eine Woche nach der Eröffnung der diesjährigen Osterei-Ausstellung […]
continue readingCoronavirus SARS-CoV-2: Oberschlesisches Landesmuseum sagt alle Veranstaltungen ab. Museum bleibt geöffnet
Aufgrund der aktuellen Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 werden sämtliche Veranstaltungen und Führungen des Oberschlesischen Landesmuseums ab dem 14. März zunächst bis zum 5. April abgesagt. Das Museum bleibt vorerst geöffnet. Die Sonderausstellungen zu Kindheit und Jugend und die Osterei-Ausstellung sowie die Dauerausstellung sind weiterhin zugänglich. Über die Durchführung von Veranstaltungen anderer Anbieter im Haus Oberschlesien […]
continue reading