Andreas Kossert zu Gast im Oberschlesischen Landesmuseum

Das Oberschlesische Landesmuseum teilt mit: Am Donnerstag, den 18. April um 18.30 Uhr ist im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Litterae Silesiae“ der Historiker und Autor Andreas Kossert zu Gast im Oberschlesischen Landesmuseum. Er stellt sein Bestsellerbuch „Flucht – Eine Menschheitsgeschichte“ vor. Durch den Abend führt der Museumsdirektor Dr. David Skrabania. Der Eintritt ist frei. Mit „Flucht […]

continue reading

Oberschlesisches Landesmuseum zeigt ab 5. Mai „Silberfieber”

  Das Oberschlesische Landesmuseum teilt mit: Mit einer Doppeleröffnung beginnt die kommende Sonderausstellung im Oberschlesischen Landesmuseum. Neben der Vernissage am 5. Mai sorgt am Vorabend ein Europakonzert der Schlesischen Philharmonie aus Kattowitz auf der Zeche Zollverein für Aufmerksamkeit. Die Sonderausstellung „Silberfieber. Der Tarnowitzer Bergbau – UNESCO-Welterbe in Oberschlesien“ zeigt die Geschichte der einzigen UNESCO-Welterbestätte Oberschlesiens […]

continue reading

Tag der Druckkunst im Oberschlesischen Landesmuseum

Das Oberschlesische Landesmuseum teilt mit: Seit 2018 gehört die Druckkunst zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Aus diesem Anlass ruft der Bundesverband bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) am 15. März 2024 bereits zum sechsten Mal zum Tag der Druckkunst auf. Hierzu finden bundesweit an über 300 Orten Veranstaltungen statt. Neuerdings beteiligt sich auch das Oberschlesische Landesmuseum […]

continue reading

Podium Silesia: Eine Zeitreise nach Beuthen (Bytom)

Das Oberschlesische Landesmuseum teilt mit: Wie eng Architektur und Geschichte miteinander verbunden sind und wie viel Wissen in der Architektur steckt, sollte nicht nur am Tag des offenen Denkmals gezeigt werden. Vor diesem Hintergrund kommen die Macher der Digitalen Bibliothek der Beuthener Architektur nach Hösel. In einem Vortrag am Donnerstag, 22. Februar 2024 um 18.30 Uhr wird […]

continue reading

Rundgang, Referat, Recital

Das Oberschlesische Landesmuseum teilt mit: Mit einem 3-in-1-Konzept lädt das Oberschlesische Landesmuseum am Internationalen Frauentag zu einem Rundgang durch die Sonderausstellung, einem anschließenden Referat und einem Recital ein. Die musikalische Gestaltung übernimmt Tomasz Zawierucha (Folkwang Universität der Künste) mit einem eigens für diesen Anlass zusammengestellten Repertoire. Der Eintritt ist frei. Der Nachmittag startet um 17 […]

continue reading

Jahresvorschau im Oberschlesischen Landesmuseum

. Das Oberschlesische Landesmuseum teilt mit: Im Rahmen des Neujahrsempfangs am 21. Januar wurde das Jahresprogramm des Oberschlesischen Landesmuseums vorgestellt. Was ist geplant und auf welche Highlights können sich die Besucher freuen? Mit einem Workshop am Samstag, 10. Februar (13-15 Uhr) unter dem Titel „Daten und Dokumente. Was lese ich aus den Exponaten?“ und einem […]

continue reading

Imagefilm gibt inklusiven Einblick

. Das Oberschlesische Landesmuseum teilt mit: Im Rahmen des Neujahrsempfangs des Oberschlesischen Landesmuseums am vergangenen Sonntag (21.01.2024) wurde nicht nur das Jahresprogramm des Museums vorgestellt und das Werk von Anna Tatarczyk präsentiert, sondern auch der seit einigen Tagen auf dem YouTube-Kanal des Museums veröffentlichte Imagefilm öffentlich uraufgeführt. Die Filme (mit Roman Poryadin als Gebärdensprachdolmetscher) stellen […]

continue reading

Neujahrsempfang mit Kunst und Musik

  Das Oberschlesische Landesmuseum teilt mit: Gleich zwei Anlässe – Neujahrsempfang und Eröffnung der Ausstellung „Form – Farbe – Licht“ der aus dem oberschlesischen Loslau (Wodzisław Śląski) stammenden Künstlerin Anna Tatarczyk – locken am Sonntag, 21. Januar 2024, um 15 Uhr ins Haus Oberschlesien (Bahnhofstraße 71, Ratingen-Hösel). Musikalisch umrahmt wird der Nachmittag von Olga Glibovych […]

continue reading

Dezember im Oberschlesischen Landesmuseum

Zum Jahresende lockt das Oberschlesische Landesmuseum mit zahlreichen Angeboten. Zu den Höhepunkten zählen sicherlich der Gastvortrag von Dr. Lutz Schrader am Sonntag, 10. Dezember, um 15 Uhr und die Projektvorstellung von Izabella Kühnel über Leben und Werk Franz Landsbergers am Freitag, 15. Dezember, um 17 Uhr. Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist frei. Unter dem […]

continue reading