Danzig und Breslau – Städte der Polen und der Deutschen / Gdańsk i Wrocław – miasta Polakow i Niemcow

. Pressegespräch am Mittwoch, 26.9.2018, 11 Uhr, Kraszewski-Museum, Nordstraße 28, 01099 Dresden Teilnehmer: Joanna Magacz, Projektleitung 6. Polnisch-Deutsche Kulturtage Dresden, Leiterin Kraszewski-Museum Dresden Erika Eschebach, Direktorin des Stadtmuseums Dresden Stephan Hoffmann, Leiter Kulturhauptstadtbüro Dr. Jürgen Schmidt, Vorstandsmitglied des Forums für zeitgenössische Fotografie Dresden e. V. Die Kulturtage Die 6. Polnisch-Deutschen Kulturtage in Dresden widmen sich […]

continue reading

Vortragsreihe Impuls Dresden 2018 mit Michael Schindhelm

Die Stiftung Kunst & Musik für Dresden lädt zu ihrer Vortragsreihe "Impuls Dresden" am 27. September, 19 Uhr, in das DFG-Forschungszentrum für Regenerative Therapien Dresden, in Kooperation mit dem Dresdner Zentrum der Wissenschaft und Kunst e.V. (DZWK) ein. Als Gastredner spricht Michael Schindhelm, Kurator der Dresdner Kulturhauptstadtbewerbung. Unter dem Titel ‚WELT EUROPA DRESDEN‘ wird Schindhelm […]

continue reading

10 Jahre ERLEBNISLAND MATHEMATIK

Seit zehn Jahren ist das ERLEBNISLAND MATHEMATIK in den Technischen Sammlungen ein Publikumsmagnet, mit einer Strahlkraft weit über die Stadtgrenzen Dresdens hinaus. Am kommenden Samstag, den 8. September 2018, lädt das Erlebnisland zum Geburtstags-Familienfest ein und lässt die Faszination und Freude an der Mathematik hochleben: Um 10.30 Uhr begrüßen die Direktoren des Erlebnislandes und der […]

continue reading

Deutsch-polnisches Masterprojekt „Garten am Kraszewski-Museum Dresden“

In einer Sonderausstellung werden neun Gartenentwürfe von Studierenden der Naturwissenschaftlichen Universität Breslau und der TU Dresden im Dresdner Kraszewski-Museum der Öffentlichkeit präsentiert „In völliger Abgeschiedenheit – ein kleines Haus im Schweizer Stil, umgeben vom dichten Grün der Bäume und Sträucher. Abseits der Straße. Zwischen Straße und Haus – Blumen.“ So wurde das heutige Dresdner Kraszewski-Museum […]

continue reading

Freiheit zur Freiheit/ Freedom to be Free

. JAAN TOOMIK: OLEG CHRISTA JEITNER: ERMUTIGUNG MARIAN BOGUSZ: THE JOY OF NEW CONSTRUCTIONS eine Ausstellung der Zachêta Nationalgalerie Warschau Ein Projekt in Zusammenarbeit des Kunsthaus Dresden mit Kanuti Gildi SAAL, Tallinn im Rahmen von ›Freiraum‹, einem Projekt der Goethe-Institute in Europa in Zusammenarbeit mit 53 Akteuren aus Kultur, Wissenschaft und Zivilgesellschaft Zwischen Mauthausen und […]

continue reading

Sery C. Investigation

. der Titel „Investigation“ bezieht sich auf zwei Aspekte, die grundlegend für die Konzeption unserer Ausstellung waren: Zum einen hat Christian Sery im letzten Jahr eine Bestandsaufnahme seines Archivs vorgenommen. Seit den 1980er Jahren schuf er Tausende von Arbeiten auf Papier – Zeichnungen, Fotos und Collagen, mit welchen sich sein gesamtes Werk rekonstruieren lässt. Außerdem […]

continue reading

JOACHIM RICHAU. WERK WANDEL | Fotografische Arbeiten 1979 -2016

Über vier Jahrzehnte hinweg hat Joachim Richau ein heterogenes und dennoch in sich geschlossenes Werk mit einer Vielzahl von Binnen-Verweisen geschaffen. Richaus Arbeit schlägt sich meist in langfristig angelegten Zyklen nieder, die er in Werkkomplexen ordnet und die alle aus persönlichen Bezügen und mit einem biographischen Ansatz erwachsen. Der Versuch der Retrospektive seines Werkes kann […]

continue reading

„Impressioni mediterranee“. Ein Musiker malt. Arbeiten auf Papier von Eckart Haupt“

Eckart Haupt, geboren 1945, ist als Flötenvirtuose einer der führenden Vertreter seines Faches. Seine Diskografie ist umfangreich, die Aufnahmen mit Werken von Johann Sebastian und Carl Philipp Emanuel Bach gelten als exemplarisch. 11 Jahre war er Soloflötist der Dresdner Philharmonie und weitere 29 Jahre in gleicher Funktion bei der Staatskapelle Dresden (seit 2012 em.) und […]

continue reading

RE-ENACTING OFFENCES – ein Kunstprojekt zu Diskriminierung mit Erzählungen aus Dresden wird in drei Einkaufszentren präsentiert

Die Künstlerin María Linares setzt sich in ihrem weltweiten und langfristig angelegten Kunstprojekt „RE-ENACTING OFFENCES“ mit dem Thema „Diskriminierung im Alltag“ auseinander. Auch in Dresden wurden Bürgerinnen und Bürger nach ihren Erfahrungen und persönlichen Geschichten mit Ausgrenzung befragt und die Erzählungen filmisch dokumentiert. Die Videos sind seit dem 18. Mai 2018 in drei Einkaufszentren der […]

continue reading