VDI-Studie: E-Autos fahren doch nicht so sauber

Elektroautos verursachen im Lauf ihres Lebens nicht unbedingt weniger klimaschädliche Emissionen als Verbrenner. In einer im Dezember 2023 veröffentlichten Studie des VDI heißt es zwar, dass Stromer in ihrem gesamten Lebenszyklus, die Produktion eingeschlossen, bei einer Laufleistung von 200.000 Kilometern rund zehn Tonnen weniger Treibhausgase (THG) – vor allem CO2 – verursachen als vergleichbare Benziner und […]

continue reading

Streik der Lkw-Fahrer: Behörden versäumten Kontrolle der Lenk- und Ruhezeiten

Beim zweimonatigen Streik ausländischer Lkw-Fahrer auf dem Autobahnrastplatz Gräfenhausen in Hessen haben es nach Information der Zeitschrift auto motor und sport die Polizei und das Bundesamt für Logistik und Mobilität versäumt, die Lenk- und Ruhezeiten der Fahrer zu kontrollieren. Die bis zu 120 Fahrer unter anderem aus Usbekistan, Georgien und Kasachstan streikten wegen nicht ausgezahlter […]

continue reading

ADAC: Elektromobilität ist teurere Mobilitätsform

Elektroautos bleiben im Vergleich zu Verbrennern deutlich teurer und werden das vorerst auch bleiben. Der ADAC rechnet deshalb damit, dass viele Autokäufer auch in Zukunft auf Autos mit Verbrennungsmotor setzen. „Es gibt bisher kaum wirklich günstige Elektroautos“, kritisiert Reinhard Kolke, Leiter des ADAC Technik Zentrums in Landsberg am Lech im Gespräch mit auto motor und […]

continue reading

Preise für E-Autos sinken: Aber nur drei Modelle unter Schallmauer von 30.000 Euro

Seit dem Wegfall der staatlichen Kaufprämie für Elektroautos sind die Preise für Elektroautos in Bewegung geraten: Manche Hersteller übernehmen den staatlichen Anteil selbst, andere senken die Preise. Erst hat Citroën die Preise gesenkt, dann halbierte Dacia fast den Grundpreis des Kleinwagens Spring auf 12.750 Euro, kurz darauf reduzierte VW die Listenpreise diverser ID-Modelle um 4760 […]

continue reading

Mercedes bietet bald verschiedene Batteriesysteme an

Mercedes wird in seinen Baureihen künftig unterschiedlich leistungsfähige  Batteriesysteme anbieten. Es werde „bei den batterieelektrischen Fahrzeugen eine Spreizung an Reichweite“ geben, je nach Batterietyp, erklärt Mercedes-Entwicklungsvorstand Markus Schäfer im Gespräch mit der Zeitschrift auto motor und sport. „Wir werden unterschiedliche Batterie-Chemien im Programm haben. Wir werden LFP (Lithium-Eisenphosphat-Akku, Anm. der Red) beim MMA für die […]

continue reading

Mercedes-Vorstand Schäfer fordert von Regierung „absolut verlässliche Rahmenbedingungen“

Vorgaben der Politik, auf die man sich verlassen kann, fordert Mercedes-Technikvorstand Markus Schäfer im Gespräch mit der Zeitschrift auto motor und sport. Er kritisiert, dass die Bundesregierung ohne Vorwarnung ihre Förderzusagen für den Kauf von Elektroautos nicht eingehalten hat und befürchtet, dass dies auch in anderen Bereichen passieren könnte wie beim automatisierten Fahren, in das […]

continue reading

promobil und CARAVANING feiern die Sieger der Leserwahl 2024 auf der CMT in Stuttgart

Mit Start der CMT in Stuttgart wurden am Abend des 13. Januar die begehrten Auszeichnungen in der Reisemobil- und Caravaning-Branche verliehen. Rund 21.700 Leserinnen und Leser der Magazine promobil und CARAVANING haben ihre Stimmen abgegeben, nochmals 3.300 mehr als im Vorjahr. Die größte Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit bildete die Kulisse für die feierliche Übergabe […]

continue reading

Spritpreise 2023: Diesel 22 Cent günstiger als 2022

Die Autofahrer haben 2023 deutlich weniger pro Liter Super bezahlt als 2022, als die Preise durch die Decke geschossen waren. Günstig war Kraftstoff trotz des Preisrückgangs jedoch nicht: 2023 war das zweitteuerste Tankjahr überhaupt. Das geht aus der Jahresauswertung des Vergleichsportals mehr-tanken hervor. Der Liter Super E5 kostete 2023 im Jahresdurchschnitt 1,843 €, das waren […]

continue reading

Deutschland treibt Schweizer Knöllchen ein

Voraussichtlich ab dem zweiten Quartal müssen deutsche Verkehrssünder damit rechnen, dass deutsche Behörden nicht bezahlte Geldbußen aus der Schweiz eintreiben. Bislang haben mehrere Tausend Deutsche die vergleichsweise hohen Geldbußen aus der Schweiz etwa für Geschwindigkeitsübertretungen ignoriert. Die Schweiz hatte keine Handhabe, die Strafen in Deutschland zu vollstrecken. Das ändert sich jetzt, berichtet die neue Ausgabe […]

continue reading