Daten von mehreren Quellen zusammenführen, auf einer Plattform verfügbar und damit analysierbar zu machen – genau darum geht es bei vielen Anwendungsfällen im Bereich Big Data und IoT (Internet of Things). Streaming Data Ingestion kann dabei sehr hilfreich sein. Hier der komplette Blogartikel: https://www.micromata.de/… Informationen zur Java User Group Hessen: Die Java User Group Hessen (JUGH) ist […]
continue readingJUGH-Video: Multi Device Controls – A Different Approach to UX
Vergleichen wir die Nutzerzahlen von Desktops mit denen von mobilen Endgeräten, fällt eines ganz deutlich auf: Während dem Desktop der Werktagnachmittag gehört, sind Smartphones und Tablet praktisch Alleinherrscher über den frühen Morgen, den Feierabend und die Wochenenden. Wir von der JUGH haben uns gefragt: Welche Schlüsse ziehen eigentlich UX Experten daraus? Hier der komplette Blogartikel: https://www.micromata.de/blog/ux-design/multi-device-controls-ux/ Informationen zur […]
continue reading
Micromata eröffnet dritten Standort in Hamburg
Micromata entwickelt seit 1997 intelligente IT-Lösungen für große Industriekunden aus den Bereichen Automotive, Logistik, Medical Care, Energie und Rohstoffgewinnung. Ab Januar 2019 wird es neben dem Hauptsitz in Kassel und der Niederlassung in Bonn einen weiteren Standort in Hamburg geben. Für Kai Reinhard, CEO von Micromata, ist die Eröffnung einer weiteren Zweigstelle in der Hansemetropole ein sinnvoller […]
continue readingJUGH-Video: Microservices. Patterns und Antipatterns
Microservices sind ein Hypethema. Anders als bei Blockchain schlägt ihnen allerdings nur wenig Skepsis entgegen. Stefan Tilkov hat sich deshalb mal daran gemacht, für uns die Spreu vom Weizen zu trennen. Microservices sind ein Architekturmuster, das darauf ausgerichtet ist, dass die verschiedenen Module einer Software als separate operative Einheiten einzeln deploybar und austauschbar sind. Die Idee […]
continue readingJUGH-Video: Blockchain. Foundations, Fortes, Fictions and Future
Wer heute Blockchain hört, der denkt meist an Bitcoin. Was hat Bitcoin mit Blockchain zu tun? Und warum ist Blockchain nicht bloß Bitcoin? Grundlagen von Blockchain Nach der Definition von Thomas Haines ist Blockchain ein dezentral verteiltes System zum Aufbau eines offen zugänglichen Buchungssystems. Betrachtet man sehr reduziert die Grundidee des komplexen Systems, so lässt sich dies anhand eines vereinfachten Beispiels erläutern: […]
continue reading
Terminhinweis: JavaLand 2019. Workshop: Das Java Module System in Aktion
Dieser Eintagesworkshop … … beginnt mit den Grundlagen: ∙ Warum gibt es das JPMS überhaupt, welches Problem soll es lösen? ∙ Was ist ein Modul und wie definiert man es? ∙ Was bedeuten Readability and Accessibility und warum sind die Begriffe so wichtig? … vermittelt fortgeschrittene Features: ∙ Abbildung optionaler und transitiver Abhängigkeiten […]
continue reading
Digitalisierung und Arbeitskultur
Kein Begriff wird in diesen Tagen so strapaziert der Begriff Digitalisierung. Und das ist nur allzu verständlich, handelt es sich doch um eine der tiefgreifendsten, wenn nicht DIE tiefgreifendste (R)evolution seit der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts. An der Geschichte der Micromata GmbH lässt sich im Kleinen ablesen, was die Digitalisierung im Großen ins Rollen gebracht […]
continue reading
STRG + A + ENTF. Wie man gemäß DSGVO ein Löschkonzept erstellt
Eine der zentralen Themen war dieses Jahr die DSGVO. Diese Datenschutzgrundverordnung der EU hat gleichermaßen Lob und Kritik auf sich gezogen – aber vor allem das europäische Datenschutzrecht professionalisiert und vereinheitlicht. So ist eine rechtliche Grundlage entstanden, die für alle Akteure im Netz, ob Anbieter oder Nutzer, gleichermaßen verbindliche Rahmenbedingungen schafft und so für mehr […]
continue reading
Was ist Machine Learning?
Der VDE Bezirksverein Kassel e. V. und Micromata präsentieren: Was ist Machine Learning? Mit diesem Vortrag laden wir Sie ein, eine Antwort auf diese vermeintlich einfache Frage zu finden. Auf unserer Reise durch die Teilgebiete des Machine Learnings werden wir auf sehr unterschiedliche lernende Algorithmen wie etwa neuronale Netze und evolutionäre Algorithmen treffen und ihre […]
continue reading
Was steckt in unserem Essen? Machine Learning schafft Transparenz
Im Rahmen ihres Studiums der Informatik hat Lea Wodarzek bei Micromata im Bereich Data Science geforscht. Dabei hat sie mit Hilfe von Machine-Learning-Modellen untersucht, wie man Lebensmittel anhand ihrer Eigenschaften in Gruppen, so genannte Cluster, sortieren kann. Dafür hat sie an realitätsnahen und teilweise auch fehlerhaften Daten gearbeitet, und zwar an den Daten von „Open […]
continue reading