Fachleute rechnen mit rund 50 Prozent weniger neuen Kohlekraftwerken als angekündigt

Für das Klima ist es eine Horrorzahl: Auf 476 Gigawatt addierte sich Mitte letzten Jahres die Kapazität der weltweit in Bau befindlichen oder geplanten neuen Kohlekraftwerke. Wenn alle fertiggestellt und bis zum Ende ihrer wirtschaftlichen Nutzungsdauer betrieben würden, wäre das internationale Ziel unerreichbar, die Erderhitzung auf unter 2 und möglichst 1,5 Grad zu begrenzen. Doch […]

continue reading

Ein neuer Denkansatz für Politik in der Klimakrise

Abrupt schmelzende Eisschilde, Kollaps von Korallenriffen oder Regenwäldern: Die Natur ist komplex – und die Klimapolitik muss physikalische „Kipppunkte“ ebenso im Blick haben wie Rechenunschärfen und Messprobleme. Wie lässt sich der Kampf gegen den Treibhauseffekt gestalten, auch wenn die Welt nicht so simpel ist wie ein Treibhaus? Eine Studie liefert jetzt einen neuen, interdisziplinären Denkansatz. […]

continue reading

Die Energiekrise könnte für Klima und Wirtschaft doppelt günstig ausgehen

Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine vor fast einem Jahr mangelt es nicht an pessimistischen Vorhersagen für das Klima und für die Wirtschaft: Die geopolitischen Spannungen könnten den Kampf gegen die Erderhitzung in den Hintergrund drängen, und die Preisschocks bei Öl und Gas könnten unseren Wohlstand ruinieren. Doch eine neue Studie auf Basis eines […]

continue reading

Neuer Bericht zeigt „große Lücke“ bei CO2-Entnahmen aus der Atmosphäre auf

Neben raschen Emissionsminderungen ist auch die Entnahme von Kohlendioxid aus der Atmosphäre nötig, um das Temperaturziel des Pariser Abkommens zu erreichen: die Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius zu begrenzen und Anstrengungen zur Begrenzung auf 1,5 Grad zu unternehmen. Dies zeigt der erste Bericht „State of Carbon Dioxide Removal“ (Stand der CO2-Entnahmen), der mehr […]

continue reading

Beseitigung von CO2 sollte verstärkte finanzielle Unterstützung vom Staat erhalten

Eine von MCC mitverfasste Modellstudie, veröffentlicht im Top-Journal JEEM, untersucht die optimale Preisgestaltung für positive und negative Emissionen des Klimagases CO2. Damit Treibhausgase wieder aus der Luft herausgeholt werden, müssen Fördergelder gezahlt werden. Diese Subventionen sollten höher sein als der Preis, der auf den Ausstoß von CO2 erhoben wird – das zeigt eine einzigartige ökonomische […]

continue reading

MCC und Leibniz-Institut SAFE beleuchten soziale Folgen von Klimaschutz im Verkehr

Eine neue, als besonders zukunftsträchtig ausgezeichnete Forschungskooperation soll dabei helfen, Klimaschutz im Verkehrssektor noch sozialverträglicher auszurichten. Das Projekt, das der renommierte Forschungsverbund Leibniz-Gemeinschaft jetzt in seinem Wettbewerb „Leibniz-Kooperative Exzellenz“ ausgewählt hat und ab 2023 für drei Jahre finanziert, heißt „Stranded assets, financial constraints, and the distributional impacts of climate policy“ (gestrandete Vermögenswerte, finanzielle Engpässe und […]

continue reading

Das MCC präsentiert einen „Adventskalender der guten Klima-Nachrichten“

Hätten Sie’s gewusst? Die Welt als Ganzes ist zwar bei weitem noch nicht auf dem richtigen Pfad, um die Erderhitzung wie angestrebt auf 1,5 Grad zu begrenzen – wohl aber die weltweite Solarindustrie. Deren bis 2030 angekündigten Produktionsausweitungen reichen für so viele Photovoltaik-Anlagen, wie sie in wissenschaftlichen 1,5-Grad-Szenarien zur erfolgreichen Klimawende nötig sind. Dieser Trend […]

continue reading

Zwei MCC-Forscher unter den wissenschaftlich einflussreichsten weltweit

Diese Liste bietet wichtige Orientierung und wird in der globalen Wissenschaftslandschaft stark beachtet: Zu den „Highly Cited Researchers 2022“ zählen 6938 Forscherinnen und Forscher aller Fachrichtungen, das entspricht etwa einem Tausendstel ihres Berufsstands. Darunter sind auch zwei Forscher des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change): Direktor Ottmar Edenhofer und […]

continue reading