Mit den richtigen Materialparametern bessere Ergebnisse bei der FEM Simulation erreichen

Die FEM-Simulation wird heute standardmäßig bei der Entwicklung neuer Produkte und der Optimierung von Verarbeitungsprozessen eingesetzt. Es gibt eine Vielzahl populärer Softwarelösungen deren Leistungsfähigkeit und praktische Einsetzbarkeit kontinuierlich gesteigert wird. Wichtige Randbedingung bei diesen Simulationen sind die Materialparameter, welche vielfach in sogenannten Materialkarten zusammengefasst werden.  Mit der neuen Version von JMatPro® können konsistente Materialkarten für […]

continue reading

Neues Werkstoff-Engineering für Industrie und Forschung

ICME (Integrated Computational Materials Engineering) ist in Fachkreisen seit Jahren ein viel zitiertes Schlagwort – allerdings mit bisher begrenzter Anwendung in der industriellen Praxis und wenig spezifischem Nutzen jenseits der Werkstoffwissenschaft. Die Kombination von JMatPro® mit dem neuen EDA® JM3 liefert Lösungen für praxisrelevante Fragestellungen für Anwender metallischer Strukturwerkstoffe.  Matplus bringt mit EDA JM3 jetzt […]

continue reading

Materialdaten digital erzeugen – Kosten für Werkstoffprüfungen senken

Die Werkstoffprüfung ist ein unverzichtbarer Bestandteil in Wertschöpfungsketten, beispielsweise für die Erzeugung von Prüfzeugnissen und die Ermittlung von Eingangsdaten für FEM-Simulationen. Allerdings kann man heute viele Werkstoffeigenschaften von metallischen Legierungen schnell und einfach berechnen, so dass teure Prüfungen zumindest teilweise ersetzt werden können. Die Möglichkeiten zur Berechnung von Werkstoffeigenschaften sind vielfach noch unbekannt – demzufolge […]

continue reading

Werkstoffkompetenz in PLM, CAD & CAE

Führende, digitalisierte Unternehmen nutzen modernste CAD und CAE Systeme in Kombination mit einem Product Lifecycle Management (PLM), um Innovationen schneller zu umzusetzen. Dabei beginnen viele Innovationen in der Werkstofftechnik – sie werden erst möglich durch Leichtbauwerkstoffe, bessere Verarbeitungsprozesse. In vielen Unternehmen gibt es immer noch ausgeprägte System- und Kommunikationsbrüche zwischen den Disziplinen Werkstofftechnik und Konstruktion […]

continue reading

Digitalisierung in der Werkstofftechnik praktisch umsetzen

Ein Konsortium mit namhaften Unternehmen der Luftfahrtindustrie hat mit der frisch veröffentlichten DIN SPEC 9012 den Weg für die Digitalisierung des Austausches von Werkstoffdaten frei gemacht. Matplus unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung mit der Software EDA DX. Bisher wurden Zeugnisse, Konformitätserklärungen und Laborergebnisse nicht wirklich digital ausgetauscht: Es war ein zeit- und kostenintensiver manueller Aufwand […]

continue reading

Schneller zu neuen Werkstoffen

Forschung und Entwicklung haben im Technologiekonzern voestalpine seit je her höchste Priorität. Zur Beschleunigung der Produktentwicklung in der voestalpine Forschungsgesellschaft Donawitz GmbH wurde jetzt die nächste Generation Werkstoffdatenmanagement EDA® der Firma Matplus eingeführt. EDA erweitert dabei das Werkstoff-Engineering durch Zusammenführung von Prüfdaten aus dem Technikum und LIMS mit den Ergebnissen der Werkstoffsimulation. Mit dem nun […]

continue reading

New DIN-SPEC 9012 facilitates data exchange for demanding material data between companies

High-performance materials in aerospace applications require extensive validation through tests and the creation of material models for the design. Data is often measured in highly specialized laboratories that are certified by Nadcap. So far there has been no systematic way of transferring consistent data records together with certificates and laboratory reports from the laboratories to […]

continue reading

Neue DIN-SPEC 9012 erleichtert den Datenaustausch für anspruchsvolle Werkstoffdaten zwischen Unternehmen

Hochleistungswerkstoffe in Luft- und Raumfahrtanwendungen erfordern eine umfassende Validierung durch Tests und die Erstellung von Materialmodellen für die Konstruktion. Daten werden häufig in hochspezialisierten Labors gemessen, die von Nadcap zertifiziert sind. Bisher gab es keine systematische Möglichkeit, konsistente Datensätze zusammen mit Zertifikaten und Laborberichten von den Labors an Lieferanten oder OEMs zu übertragen. Die neue […]

continue reading

Werkstoffdaten praktisch berechnen und Innovationspotenziale erschließen

Werkstoffdaten bilden eine wichtige Grundlage für die Entwicklung von Produkten. Beispielsweise werden Sie in Form von Materialkarten in FEM-Berechnungen benötigt. Darüber hinaus bestehen deutliche Innovations- und Kostensenkungspotenziale durch den Einsatz von optimierten Werkstofftechnologien. JMatPro® ist das einzigartige und praxiserprobte Werkzeug zur Berechnung von temperaturabhängigen Werkstoffeigenschaften für eine Vielzahl technischer Mehrkomponentenlegierungen, z.B. Aluminium, Stahl, Nickel, etc.  JMatPro® enthält […]

continue reading

Schneller zu Innovationen bei metallischen Strukturwerkstoffen durch praktische Werkstoffsimulation

Werkstoffsimulationen sind heute unverzichtbar für die Entwicklung leistungsfähiger Strukturwerkstoffe. Dabei werden Simulationssysteme mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Leistungsmerkmalen eingesetzt. JMatPro und MatCalc sind führende Systeme auf diesem Gebiet. Beide sind bei zahlreichen industriellen Kunden erfolgreich im Einsatz. Die neue Kooperation zwischen der MatCalc Engineering und Matplus bringt nun die spezifischen Vorteile der jeweiligen Systeme zusammen und […]

continue reading