„Wichtige Entscheidungen für Hessen müssen und können nur vor Ort getroffen werden. Das gilt besonders auch für das Gesundheitswesen“, betont Dr. med. Edgar Pinkowski, Präsident der Landesärztekammer Hessen, der heute mit weiteren Partnern den Hessischen Gesundheitspakt 3.0 für die Jahre 2019 bis 2022 in Wiesbaden unterzeichnet hat. „Um eine bestmögliche Versorgung für Patientinnen und Patienten […]
continue readingSchwangerschaftsabbruch: Landesärztekammer Hessen lehnt Kriminalisierung von Ärztinnen/Ärzten und Patientinnen ab
Anlässlich der aktuellen Diskussion über das Thema Schwangerschaftsabbruch stellt die Landesärztekammer Hessen klar, dass keine Ärztin/kein Arzt in Deutschland Schwangerschaftsabbrüche außerhalb der gesetzlichen Regelungen durchführt. Die ärztliche Berufsordnung in Hessen regelt, dass Ärztinnen und Ärzte weder gezwungen werden können, einen Schwangerschaftsabbruch vorzunehmen, noch diesen zu unterlassen. Es ist ärztliche Aufgabe, Patientinnen in der Notlage ergebnisoffen […]
continue readingGesundheits-App: “ Nicht Kostenträger, sondern Ärztinnen und Ärzte behandeln Patienten“
„So war und ist die Lockerung des Fernbehandlungsverbotes nicht gemeint“, kritisiert Dr. med. Edgar Pinkowski, Präsident der Landesärztekammer Hessen (LÄKH), die Pläne der Techniker Krankenkasse (TK), ihren Versicherten eine App anzubieten, in die die Gesundheits-App „ADA“ integriert wird. Nach digitaler Diagnosestellung können sich die Versicherten von TK-Ärzten beraten lassen. „Mit diesem Angebot mischt sich die […]
continue readingHessische Ärzteschaft gegen Kommerzialisierung ambulanter Versorgung
Die Übernahme ambulanter Versorgungseinrichtungen durch Finanzinvestoren und Medizinindustrie betrachten die hessischen Delegierten mit großer Sorge. Nach Kliniken und Altenheimen würden nun unter anderem auch nephrologische Praxen mit Dialyse, Radiologische Praxen, Kinderwunschzentren und Zahnarztpraxen in Form von Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) übernommen. Die ärztliche Freiberuflichkeit werde hierdurch zunehmend gefährdet. „Die Kommerzialisierung dient weder dem Patientenwohl noch der […]
continue reading„Das Terminservice- und Versorgungsgesetz ist nicht zukunftsweisend“
„Mit dem vom Bundesministerium für Gesundheit vorgelegten Entwurf des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) wird massiv in die vertragsärztliche Arbeit eingegriffen. Dabei bleibt jedoch die Frage, wie die gesundheitliche Versorgung in Deutschland auf Dauer gesichert werden kann, völlig unbeantwortet“, kritisierte Ärztekammerpräsident Dr. med. Edgar Pinkowski auf der Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen. Gesetzlich Versicherte sollen schneller und […]
continue readingHessisches Ärzteparlament fordert bessere medizinische Versorgung von Menschen ohne Papiere
Die UN-Menschenrechtscharta spricht jedem Menschen das Recht auf medizinische Behandlung und ärztliche Betreuung zu: Das hat die Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen am 24. 11. 2018 in Bad Nauheim betont. Allerdings gebe es auch in Deutschland Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht an der medizinischen Regelversorgung teilhaben könnten und große Schwierigkeiten hätten, bei gesundheitlichen Problemen adäquat […]
continue readingGewalt gegen Ärztinnen und Ärzte: Landesärztekammer Hessen plant Meldestelle für Betroffene
„Die zunehmende Gewalt gegenüber Ärztinnen und Ärzten ist kein gefühltes Problem. Doch wir brauchen verlässliche, aussagekräftige Zahlen, um das tatsächliche Ausmaß abschätzen zu können“, so Dr. med. Edgar Pinkowski, Präsident der Landesärztekammer Hessen. Daher werde die Kammer zu Evaluationszwecken eine Meldestelle für Gewalttaten an medizinischem Personal in Hessen einrichten, kündigte er auf der Delegiertenversammlung am […]
continue readingDelegierte der Landesärztekammer Hessen beschließen Lockerung des Fernbehandlungsverbots
Nachdem der 121. Deutsche Ärztetag in Erfurt dieses Jahr einen Grundsatzbeschluss zur Lockerung des Fernbehandlungsverbots verabschiedet hat, haben sich nun auch die Delegierten der Landesärztekammer Hessen mit großer Mehrheit für eine entsprechende Übernahme der Neuregelung in die hessische Berufsordnung (§7 Abs.4) ausgesprochen. Die ausschließliche Beratung oder Behandlung über Kommunikationsmedien ist demnach künftig im Einzelfall erlaubt, […]
continue readingÄrzteparlament beschließt Beitragssenkung für Mitglieder der Landesärztekammer Hessen
Aufgrund der positiven Haushaltsentwicklung der Landesärztekammer Hessen im zurückliegenden Jahr hat die Delegiertenversammlung heute einstimmig eine Senkung der Mitgliedsbeiträge um 7,5 Prozent beschlossen. Die Beitragssenkung tritt ab 2019 in Kraft. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Landesärztekammer Hessen Hanauer Landstraße 152 60314 Frankfurt/Main Telefon: +49 (69) 97672-0 Telefax: +49 (69) 97672-128 http://www.laekh.de Ansprechpartner: Katja Möhrle Abteilungsleiterin […]
continue reading
Doppelte Auszeichnung: Prof. Dr. Dr. med. René Gottschalk und Prof. Dr. med. Ursel Heudorf erhalten Ehrenplakette in Silber der Landesärztekammer Hessen
„Für Ihren unermüdlichen Einsatz und Ihr großes Engagement verdienen Sie unseren besonderen Dank“, wandte sich der hessische Ärztekammerpräsident Dr. med. Edgar Pinkowski in seiner Laudatio an Prof. Dr. Dr. med. René Gottschalk und Ltd. Med.-Dir. Prof. Dr. med. Ursel Heudorf. Beide wurden heute anlässlich des Symposiums, das für die Verabschiedung Heudorfs aus ihrer Position als […]
continue reading