Neuwahlen beim Verband Freier Berufe in Hessen am 21.05.2025

Am 21. Mai 2025 standen im Verband Freier Berufe (VFBH) die Wahlen zum Präsidium an. Die bisherige Präsidentin, die Rechtsanwältin Dr. Karin Hahne, hat nicht erneut für das Präsidentenamt kandidiert. Gewählt wurde der Wiesbadener Urologe Dr. Michael Weidenfeld als Repräsentant der Landesärztekammer Hessen. Der Staffelstab ging somit von den rechtsberatenden Berufen an die Heilberufe über. […]

continue reading

Projekttag „News Caching für Auszubildende“

In den Räumlichkeiten der Landesärztekammer Hessen in Frankfurt am Main fand gestern die Pilotveranstaltung „News Caching für Auszubildende“ statt. Der Projekttag ist Teil einer gemeinsamen Initiative des Verbandes Freier Berufe in Hessen (VFBH) und der Medienanstalt Hessen  zur Vermittlung von Medienkompetenz in Ausbildungsberufen. Bei der Veranstaltung wurden junge Menschen für die Vielschichtigkeit der digitalen Nachrichtenlandschaft […]

continue reading

Gutachter- und Schlichtungsstelle bestätigt: Zahl der Behandlungsfehler in Hessen erneut gesunken

Erhält sie den Auftrag, ist es Aufgabe der Gutachter- und Schlichtungsstelle der Landesärztekammer Hessen, ärztliche Behandlungen auf eventuelle Fehler zu prüfen. Das Verfahren ist freiwillig und kostenlos für die Antragstellerinnen und Antragsteller. Ziel ist, Streitigkeiten zwischen Patientinnen, Patienten und Ärzteschaft zu klären, die durch Vorwürfe eines Behandlungsfehlers entstanden sind. Im Jahr 2024 gingen bei der […]

continue reading

Hessisches Weiterbildungsregister: Zahl der Weiterzubildenden steigt

Um aussagekräftige Zahlen zur Weiterbildungssituation zu erhalten, erfasst die Landesärztekammer Hessen seit 2013 jährlich die in Weiterbildung beschäftigten Ärztinnen und Ärzte. Im Oktober 2024 wurden alle Weiterbildungsbefugten einer Gebietsbezeichnung in Hessen angeschrieben und um Meldung ihrer zum Stichtag 1.10.2024 befindlichen Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung gebeten. Die Rücklaufquote lag wie in den Jahren zuvor bei […]

continue reading

Versorgung von Frauen mit Fehlgeburt verbessern

Die Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen übt deutliche Kritik an der aktuellen Versorgungslage von Frauen mit gestörter Frühschwangerschaft in Deutschland. Zu den Formen gestörter Frühschwangerschaft gehört auch die verhaltene Fehlgeburt, auch "missed abortion" genannt. Darunter ist ein vorzeitiges Ende der Schwangerschaft ohne sofortiges Abstoßen des Embryos zu verstehen*. Obwohl die aktuelle Leitlinie „Früher Schwangerschaftsverlust im 1. […]

continue reading

„MFA – Beruf mit Zukunft“: Landesärztekammer Hessen geht mit Infoportal online

Die Landesärztekammer Hessen (LÄKH) hat eine neue Website ins Leben gerufen, um gezielt junge Menschen für den Beruf der/des Medizinischen Fachangestellten (MFA) zu begeistern. Die Plattform mit dem Titel „MFA – Beruf mit Zukunft“ informiert umfassend über Ausbildungsmöglichkeiten, Karriereperspektiven und das vielseitige Berufsbild der MFA – zugänglich und zielgruppengerecht. „Mit unserer neuen Website möchten wir […]

continue reading

„Wir brauchen eine Stärkung der ambulanten Patientenversorgung!“

Die jüngsten Empfehlungen der Regierungskommission zur Krankenhausversorgung stoßen auf scharfe Kritik der Landesärztekammer Hessen. Die geplante Verlagerung der ambulanten fachärztlichen Versorgung in die Kliniken sei ein gravierender Fehler, warnt Dr. med. Edgar Pinkowski, Präsident der Landesärztekammer Hessen. So ignoriere die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach eingesetzte Kommission nicht nur die entscheidende Rolle niedergelassener Arztpraxen für eine […]

continue reading

Hessisches Ärzteparlament fordert effiziente und einheitliche Anerkennung von ausländischen Facharztabschlüssen

Die Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen hat die Bundesärztekammer um Entwicklung von Konzepten für bundeseinheitliche Verfahren zur Anerkennung von ausländischen Facharztbezeichnungen („Drittstaatler“) gebeten. Die (Gleichwertigkeits-)Prüfungen der Unterlagen seien aufwändig und blockierten viele Kapazitäten in den Landesärztekammern. Auch seien die Zeiten für die Anerkennung bisweilen so lang, dass einige Kolleginnen und Kollegen abwanderten. Beispielhaft nannte das hessische […]

continue reading

Ärztliche Weiterbildung bei Krankenhausreform berücksichtigen und Finanzierung der ambulanten Weiterbildung sicherstellen

Die Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen hat die Landesregierung am 22. März dazu aufgefordert, bei der Umsetzung des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes (KHVVG) – kurz: Krankenhausreform – die Belange der ärztlichen Weiterbildung zu berücksichtigen. Auch forderten die Delegierten den Gesetzgeber, die Kassenärztlichen Vereinigungen und die Kostenträger dazu auf, die Finanzierung der ambulanten fachärztlichen Weiterbildung sicherzustellen. Die im Rahmen der […]

continue reading

Delegiertenversammlung lehnt Zentralregister für Menschen mit psychischen Erkrankungen ab

Die Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen hat am 22. März 2025 in Bad Nauheim eine Resolution verabschiedet, in der sie den Vorschlag aus der Politik zur Einführung eines Zentralregisters für die Erfassung von Menschen mit psychischen Erkrankungen strikt ablehnt. Die Delegierten betonen, dass aus dem Vorliegen einer psychischen Erkrankung allein kein Gefährdungspotenzial abgeleitet werden könne. Psychische […]

continue reading