Kunsthalle Mainz bis 19/04 geschlossen

Auch wir wollen unseren Beitrag dazu leisten, dass möglichst wenige Menschen von einer Infektion durch COVID-19 betroffen werden und dessen Ausbreitung verlangsamen. Daher müssen wir Ihnen leider mitteilen, dass die Kunsthalle Mainz vorerst bis einschließlich Sonntag, 19/04 geschlossen bleibt. Unser gesamtes Programm inklusive der Kinder- und Jugendkunstschule entfällt. Über die weiteren Entwicklungen informieren wir Sie […]

continue reading

Samstagsatelier

Das Samstagsatelier bietet Kindern ab 6 Jahren die Möglichkeit, zusammen mit einem*r Künstler*in in den Räumen der Kunsthalle kreativ zu  arbeiten. Nächster Kurs: Sa 18/04, 23/05, 30/05, 06/06, 13/06 Jeweils 11–13 Uhr Kosten: 35 Euro für alle 5 Termine Anmeldung bis zum 01/04 unter mail@kunsthalle-mainz.de Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Kunsthalle Mainz Am Zollhafen 3-5 […]

continue reading

Zeichenatelier

Das Zeichenatelier ist ebenfalls ein Format der Jugendkunstschule der Kunsthalle Mainz, richtet sich aber an alle Jugendlichen ab 14 Jahren, die sich für Kunst interessieren und neue Erfahrungen sammeln wollen. Zusammen mit einem*r Künstler*in lernt ihr auf praktische Weise unterschiedliche Materialien und Techniken aus dem Bereich Malerei, Zeichnung und deren Mischformen kennen. Nächster Kurs: Fr […]

continue reading

Führung Botanischer Garten und Ausstellungsverlängerung

. Vom Gewächshaus in die Ausstellung Kombiführung Botanischer Garten und Kunsthalle Mainz Die Führung durch die Gewächshäuser des Botanischen Gartens der JGU Mainz beschäftigt sich mit der Frage, welche Stategien Pflanzen entwickeln, um unterschiedlichen Umwelteinflüssen zu trotzen, wie sie gleichsam aber auch mit ihrer Umwelt in Verbindung treten. Neben der Führung im Botanischen Garten berechtigt […]

continue reading

Nichtstun: Filme ohne Zeitdruck – ShortCuts#10

Das Programm von ShortCuts#10 präsentiert weltweite Kurzfilme aus den vergangenen fünf Jahrzehnten, die die Erfahrung von Nichtstun, Vertrödeln und Verbummeln als stillen Widerstand gegen das alltägliche Arbeitsdiktat hervorheben. Cecilia Manginis CANTA DELLE MARANE ist ein lyrisch-ethnografisches Experiment über eine rastlose Jugend von Roms Rändern, die fernab von Italiens Machtzentren und dem wirtschaftlichen Boom der 60er-Jahre […]

continue reading

Herbarium Politicum – Vortrag am 05/02/20

In Uriel Orlows Werkgruppe Theatrum Botanicum (2015–18) erzählt der Künstler u.a. die Geschichte des Gartens, den Nelson Mandela gemeinsam mit Mithäftlingen im Innenhof des Gefängnisses auf Robben Island, Südafrika, angelegt hat. Ausgehend von diesen „Lebensadern“ ist der Vortrag Herbarium Politicum von Anna-Sophie Springer auch inspiriert von den Briefen und Herbariumsblättern von Rosa Luxemburg – für sie war […]

continue reading