BR-Team von „Sehen statt Hören“ drehte in der Bundeskunsthalle in Bonn

Bis 26. Juni 22 ist noch die Ausstellung „Das Gehirn. In Kunst & Wissenschaft“ in der Bundeskunsthalle Bonn zu sehen. Die Ausstellung „Das Gehirn. In Kunst & Wissenschaft“ ist auch für pädagogische Projekte und für Schulklassen, sowohl in der Kunst-, wie auch im Biologieunterricht geeignet. Mit dem Aufbau und der Funktionsweise des Gehirns beschäftigt sich […]

continue reading

Kündigung vom Arbeitgeber – was jetzt?

Auf dem Portal www.deafservice.de finden Hörbehinderte / Gehörlose bundesweite Kontaktdaten von 20 Rechtsanwälten, die ihre Mandanten auch in Deutscher Gebärdensprache beraten.Eine von ihnen ist Rechtsanwältin Juliane Wagner, die sich auf Arbeitsrecht spezialisiert hat und als Kind gehörloser Eltern (CODA) diese Sprache beherrscht.  Im Interview auf www.deafservice.de wurde sie nach Tipps zum Thema Arbeitgeberkündigung gefragt. Die […]

continue reading

Gebärdenfilm lädt zur Sonderausstellung „Chic! Schmuck Macht Leute“ nach Chemnitz ein

Bis 28. August 2022 sind im Rahmen einer Sonderausstellung Kleider, Schmuckstücke und auch dauerhafte, körperliche Veränderungen wie Tätowierungen in Chemnitz zu sehen. Auf einer etwa 900 m² großen Ausstellungsfläche werden ca. 350 Exponate von der Steinzeit bis heute gezeigt. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht der Mensch und sein Bedürfnis sich zu schmücken, das nicht nur […]

continue reading

Job-Speed-Dating 2022 in Berlin – hörbehinderte / gehörlose Arbeitssuchende willkommen

Seit 2017 werden in Berlin Job-Speed-Datings für Arbeitsuchende mit Behinderungen von der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. (ISL) durchgeführt. Bei diesen Job-Speed-Datings steht im Fokus der achtminütigen Gespräche das persönliche Kennenlernen und der Abbau von Berührungsängsten, um bei einem Bewerbungsgespräch, die wirklichen Stärken und Kompetenzen der Bewerber besser präsentieren zu können. Der eigentliche Job-Speed-Dating-Tag […]

continue reading

Fortbildung für Zahnärzte – Gebärdensprache & mehr

Im Rahmen eines Fortbildungsseminars am 09.05.22 können sich Zahnmediziner und Praxismitarbeiter in der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Land Brandenburg, über den Umgang und die Kommunikation mit schwerhörigen / gehörlosen Patienten informieren. Neben praxisorientierten Basisinformationen unterrichtet Dozentin Judit Nothdurft das Fingeralphabet, einfache Grundgebärden und medizinische Gebärden, die die Unterhaltung zukünftig mit Hörbehinderten im Praxisalltag erleichtern. Kritische Situationen (Zahnreinigung […]

continue reading

„The Elephant in the Room“ – mit Live-Übersetzung in deutscher Gebärdensprache

Das Retro-Stück „The Elephant in the Room“ bringt die Ästhetik der alten Hollywood-Filme auf die Bühne. Die französische Kompanie „Cirque Le Roux“ entführt die Zuschauer in eine monochrome Welt. Das 90-minütige Stück erzählt eine spannende Geschichte voll unerwarteter Wendungen, in dem die sechs Künstler und Künstlerinnen die Geheimnisse der Liebe, Freundschaft und der offensichtlichen Wahrheiten […]

continue reading

150 Jahre Deutsche Gehörlosenzeitung!

Vor 150 Jahren 1872 gründete Eduard Fürstenberg die Zeitschrift „Der Taubstummenfreund“. Schon zuvor gab es bereits Zeitungen für Gehörlose, allerdings wurden diese von Hörenden verfasst. Das Credo des gehörlosen Berliners war, dass Gehörlose für Gehörlose schreiben sollten. In diesem Sinne gab er die Zeitung bis zu seinem Tod 1885 heraus. Im Interview erfahren die Leser, […]

continue reading

Was habe ich im Kopf – Gebärdenfilm lädt zur Ausstellung der Bundeskunsthalle nach Bonn ein

Bis 26. Juni können die Besucher der Bundeskunsthalle 300 spannende Objekte und Werke aus Kunst und Wissenschaft rund um das Thema „Gehirn“ anschauen und ausprobieren. In einem Gebärdenfilm machen die gehörlosen Kunstvermittler Juliane Steinwede und Tilmann Volles die Zuschauer neugierig und gewähren erste Einblicke in die Ausstellung. Man erfährt, dass die Ausstellung auf fünf Räume […]

continue reading

Kommunikation mit schwerhörigen/gehörlosen Patienten – Fortbildung für Zahnärzte

Im Rahmen eines dreieinhalbstündigen Fortbildungsseminars erhalten Mitarbeiter von Zahnarztpraxen detaillierte praxisrelevante Basisinformationen über den Umgang und die Kommunikation mit schwerhörigen und gehörlosen Patienten. Die Teilnehmer erlernen das Fingeralphabet, einfache Grundgebärden sowie medizinische Gebärden, die ihnen die Unterhaltung zukünftig mit Hörbehinderten im Praxisalltag erleichtern. Zu den Praxistipps gehören auch der Umgang mit kritischen Situationen wie Zahnreinigung […]

continue reading

Kommunikation mit schwerhörigen/gehörlosen Patienten – Fortbildung für Zahnärzte (Seminar | Kiel)

Im Rahmen eines dreieinhalbstündigen Fortbildungsseminars erhalten Mitarbeiter von Zahnarztpraxen detaillierte praxisrelevante Basisinformationen über den Umgang und die Kommunikation mit schwerhörigen und gehörlosen Patienten. Die Teilnehmer erlernen das Fingeralphabet, einfache Grundgebärden sowie medizinische Gebärden, die ihnen die Unterhaltung zukünftig mit Hörbehinderten im Praxisalltag erleichtern. Zu den Praxistipps gehören auch der Umgang mit kritischen Situationen wie Zahnreinigung […]

continue reading