„Um innovationsfähig zu sein, ist Kompetenzaufbau eine der Kernherausforderungen der Zukunft für Unternehmen. Dies zeigen auch die Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt AnGeWaNt, in dem drei Unternehmen hybride Geschäftsmodelle exemplarisch umsetzen“, erläutert Nicole Ottersböck, wissenschaftliche Expertin des ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. Welche Kompetenzen werden konkret für die Zukunft gebraucht? Um sich dieser […]
continue readingGrund zur Freude: Weihnachtsgeld
Weihnachten steht vor der Tür und Geschenke werden fleißig gesammelt – da kommt das Weihnachtsgeld gerade recht. Ein Lichtblick in Zeiten von Corona und damit einhergehender Ungewissheit und Einschränkungen. Die Anreiz- und Vergütungsstudie des ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V. hat gezeigt: 94 % der Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie zahlen ihren Beschäftigten ein […]
continue reading14 Millionen für das Rheinische Revier
Den wirtschaftlichen Wandel in der rheinischen Textil- und Kohleregion mit Künstlicher Intelligenz gemeinsam gestalten – so lautet das Ziel des Anfang November gestarteten Kompetenzzentrums WIRKsam. Das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Verbundprojekt erforscht innovative Arbeitsformen zur Sicherung der Beschäftigung, zur Schaffung attraktiver Arbeitsplätze und zur Stärkung regionaler Unternehmen. www.WIRKsam.nrw Mit dem Fokus […]
continue readingErst Hoffnung, dann Enttäuschung – 5 Tipps, um optimistisch durch den ungewissen Corona-Winter zu kommen
Die aktuellen Entwicklungen in der Corona-Pandemie trüben die Hoffnung auf eine baldige Rückkehr zur Normalität. „Es überrascht nicht, dass sich bei vielen Menschen Emotionen wie Enttäuschung, Frust und Sorge breit machen“, so Dr. Anika Peschl, wissenschaftliche Expertin des ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. Die Sehnsucht nach raschen Antworten ist groß: Kommen neue […]
continue readingifaa zur aktuellen TK Studie: Eigenverantwortung so wichtig wie noch nie
Laut aktueller TK-Studie geht jeder zweite Arbeitnehmer krank ins Büro. „Ganz besonders in Zeiten von Corona ist Eigenverantwortung sehr wichtig. Denn der verantwortliche Umgang mit sich selbst kann jetzt zur Coronazeiten folgeschwere Konsequenzen für andere Beschäftigte und Kontaktpersonen haben“, so Dr. Stephan Sandrock, Leiter des Fachbereichs Arbeits- und Leistungsfähigkeit am ifaa – Institut für angewandte […]
continue readingDer Rohstoff des 21. Jahrhunderts: Daten
Daten sind die „Rohstoffe des 21. Jahrhunderts“. Daher sind Unternehmen gut beraten, sich mit dem Management von Daten zu beschäftigen. Nicht nur um den aktuellen Trends zu begegnen, sondern auch, um die vielfach propagierten Vorteile eines effektiven Datenmanagements im Rahmen von betrieblichen Anwendungen zu nutzen. Im Projekt AWA – Arbeitsaufgaben im Wandel* wurden Anwendungen von […]
continue readingDie richtige Zahl: 94 Prozent der Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie liegen über einem Bruttolohn von 20 €
Durchschnittswerte sind nicht immer hilfreich und geben ein eindimensionales Bild wieder. So wurde vor einiger Zeit in der Presse das Ergebnis einer Anfrage der Linken veröffentlicht. Laut Antwort des Statistischen Bundesamts auf die Anfrage im Bundestag sind es rund 65 Prozent der Beschäftigten in Deutschland, die zu einem Stundenlohn von weniger als 20 Euro brutto […]
continue readingArbeitgeberattraktivität fängt bei den Beschäftigten an: ifaa veröffentlicht neu überarbeiteten Leitfaden zur Mitarbeiterbefragung
„Mitarbeiterbefragungen sind eine wichtige Messlatte, wie attraktiv das Unternehmen für seine eigenen Beschäftigten ist“, so Dr. Stephan Sandrock, Leiter des Fachbereichs Arbeits- und Leistungsfähigkeit am ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. Attraktivität ist besonders vor dem Hintergrund des sogenannten „War for Talents“ bedeutsam. „Die Attraktivität eines Arbeitgebers beginnt aber nicht erst in der […]
continue readingifaa zur Woche der seelischen Gesundheit – Psychische Störungen aus der Tabuzone holen
„Es fällt vielen Menschen immer noch schwer, über psychische Probleme zu sprechen, besonders am Arbeitsplatz,“ so Dr. Catharina Stahn, wissenschaftliche Mitarbeiterin am ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. „Betroffene können Scham empfinden, von ihren Problemen zu berichten oder sie haben das Gefühl, dass sie besonders schwach sind, weil sie unter einer psychischen Störung […]
continue readingAusweitung der Nachhaltigkeitspflichten: EU-Nachhaltigkeitsinitiativen haben auch Auswirkungen auf viele KMU
Um die ambitionierten politischen Ziele zur Transformation in eine nachhaltige Marktwirtschaft zu erreichen, wurden von den EU-Institutionen in den vergangenen Jahren eine Reihe von Richtlinien und Verordnungen erstellt, die durch Übernahme in nationale Gesetze rechtsverbindlich für Unternehmen werden. Ein Beispiel hierfür ist die CSR-Richtlinie (2014/95/EU), welche 2017 mit dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) in deutsches Recht überführt […]
continue reading