DASt-Richtlinie 027 zum Brandschutz durch Feuerverzinken – Neues Regelwerk als Ergänzung zu den Eurocodes 3 und 4

Durch eine Feuerverzinkung wird im Brandfall die Erwärmung von Stahlteilen verzögert und damit die Feuerwiderstandsdauer von Stahl verlängert. Hierdurch ist vielfach eine Feuerwiderstandsdauer von 30 Minuten (R30) mit "ungeschützten" feuerverzinkten Stahlkonstruktionen möglich. Um die Brandschutzwirkung der Feuerverzinkung auch in die Regelwerke zu integrieren, hat der Deutsche Ausschuss für Stahlbau (DASt) die DASt-Richtlinie 027 „Ermittlung der […]

continue reading

Innovationspreis Feuerverzinken 2020 – Mageba für feuerverzinkte Fahrbahnübergänge ausgezeichnet

Seit 2003 wird der Innovationspreis Feuerverzinken vergeben. Mit dem Award ehrt der Industrieverband Feuerverzinken Innovatoren für ihre Leistungen. Namhafte Unternehmen aus dem Automotive-Bereich, der Solarbranche und der Bauindustrie, aber auch Wissenschaftler wurden bisher mit dem Preis gewürdigt. Die Mageba GmbH als diesjähriger Preisträger passt nahtlos in diese Reihe und wurde für die Entwicklung und Markteinführung […]

continue reading

Ersatzneubau als Verbundlösung – Feuerverzinkte Rurbrücke Grünental in Monschau

Wer der Rur von der Quelle im belgischen Venn bis zur Mündung in die Maas im niederländischen Roermond folgen will, dem steht mit dem Rurufer-Radweg ein touristisches Highlight zur Verfügung. Die rund 180 km lange Drei-Länder-Tour führt in Deutschland quer durch den Nationalpark Eifel, durch das Städtchen Monschau und an den Rurstauseen vorbei. Zur Gewährleistung […]

continue reading

Der Klimawandel erhöht die Korrosionsraten an Betonbauten – EU-Studie empfiehlt feuerverzinkte Bewehrung als klima-resiliente Lösung

Der Klimawandel wird zu einer deutlich erhöhten Bewehrungskorrosion an Betonbauten führen. Dies zeigt eine umfassende Untersuchung des Joint Research Centers (JRC) der Europäischen Union. Die Studie der Gemeinsamen Forschungsstelle der EU mit dem Titel „Expected implications of climate change on the corrosion of structures“ geht davon aus, dass der bereits jetzt schon spürbare Klimawandel die […]

continue reading

Respekt vor dem Bestand – ZOB Bochum mit feuerverzinktem Stahltragwerk

Mit seinem Empfangsgebäude im Stil der Nachkriegsmoderne gilt der Bochumer Hauptbahnhof als einer der bedeutendsten deutschen Bahnhofsneubauten der 1950er Jahre. Sein Spannbetondach über der zentralen Eingangshalle ist das prägende Element des Bahnhofsvorplatzes. Als letzter Baustein eines Gesamtkonzeptes zur Neuplanung des Platzes wurde der zentrale Busbahnhof erneuert. Die neue von Heinrich Böll Architekt geplante Überdachung des […]

continue reading

THE SILO: New Facade for North Copenhagen – Die Story zum COBE-Projekt

THE SILO gehört als weithin sichtbare Landmarke zu den Leuchtturm-Projekten des Kopenhagener Nordhavn. Der nach einem Entwurf des dänischen Architekturbüros COBE in Wohnraum transformierte Getreidespeicher aus massivem Beton besticht auch durch seine Fassade aus feuerverzinktem Stahl.   Dan Stubbergaard, Architekt und COBE-Gründer sagt zu dem Projekt: „Wir wollten den Geist von The Silo so weit […]

continue reading

Modul S855.de – Die erste Statik-Software, die Brandschutz durch Feuerverzinken kann

Feuerverzinkter Stahl zeichnet sich durch ein langsameres Erwärmungsverhalten im Brandfall aus. Durch Feuerverzinken ist deshalb vielfach eine Feuerwiderstandsdauer von 30 Minuten (R30) ohne zusätzliche Brandschutzmaßnahmen erreichbar. Um den Brandschutz durch Feuerverzinken in der Praxis anzuwenden, ist jedoch Expertenwissen erforderlich, da eine sogenannte „Heißbemessung“ durchgeführt werden muss. Zur Vereinfachung, hat die Firma mb AEC Software als […]

continue reading

Verbindlicher Leitfaden für das Feuerverzinken – Überarbeitete DIN EN ISO 14713 enthält wichtige Änderungen

Die Norm DIN EN ISO 14713 „Zinküberzüge – Leitfäden und Empfehlungen zum Schutz von Eisen- und Stahlkonstruktionen vor Korrosion“ bietet eine Vielzahl von Detailinformationen zum Feuerverzinken sowie allgemeine Informationen zu Zinküberzügen. Hierzu gehören beispielsweise Aussagen zur Korrosionsschutzdauer, Festlegungen zum Einfluss des Grundwerkstoffes und die Grundsätze der feuerverzinkungsgerechten Konstruktion. Der Teil 2 des Regelwerkes wurde umfassend […]

continue reading

Brückenertüchtigung mit feuerverzinktem Stahl – Entlastungskonstruktion der Zubringer-Brücke A67/A3

Feuerverzinkter Stahl kommt als Werkstoff für Brückenneubauten, Fahrbahnübergänge und vielfach auch für Brückenertüchtigungen zum Einsatz. Durch Ertüchtigung können marode Brücken weiter betrieben oder intakte Brückenbauwerke an steigende Verkehrsbelastungen angepasst werden. Im Gegensatz zu Brückenneubauten, die mit vergleichsweise langen Planungszeiträumen sowie hohen Kosten verbunden sind, stellen Ertüchtigungen nicht selten eine kosteneffiziente, schnelle und vor allem auch […]

continue reading

Innovativer Brandschutz durch Feuerverzinken – Cruise Center Baakenhöft fertiggestellt

Deutschlands erstes Projekt mit R30-Brandschutz durch Feuerverzinken wurde fertiggestellt. Es ist eine Hallenkonstruktion im Baakenhafen der Hamburger HafenCity, die als temporäres Cruise Terminal und Veranstaltungsort dienen soll. Schneller Innovationstransfer „Mit dem Bau wurden neueste Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt „Feuerwiderstand von feuerverzinkten, tragenden Stahlkonstruktionen im Brandfall“ der TU München in die Praxis umgesetzt. Hierdurch konnte ein […]

continue reading