Bund und Länder sollten Sozialleistungen übernehmen

Zahlreiche Kommunen hatten schon vor der Corona-Krise zu wenig Geld, jetzt drohen neue Schulden in Milliardenhöhe. Deshalb sollten Bund und Länder den Kommunen unter die Arme greifen – und die Last der Sozialausgaben verringern. Sie sind die beste Stellschraube, um den Kommunen nachhaltig zu helfen, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). […]

continue reading

Mit Gesamtpaket aus der Krise

Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie und des daraus resultierenden Lockdowns werden immer sichtbarer. Deshalb ist es entscheidend, dass die Politik ein Gesamtpaket schnürt, um die Konjunktur in Deutschland wieder anzukurbeln. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat nun einen Vorschlag dazu vorgelegt, der drei zentrale Stellschrauben nennt. Das deutsche Bruttoinlandsprodukt wird 2020 um neun Prozent […]

continue reading

Corona sorgt für katastrophalen Einbruch

Die Corona-Pandemie hat die Weltwirtschaft seit vielen Wochen fest im Griff und sorgt für einen historischen Rückgang der Wirtschaftsleistung. Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) wird 2020 um neun Prozent zurückgehen, zeigt die neue IW-Konjunkturprognose. Erst im dritten Quartal 2021 wird das Niveau des vergangenen Jahres wieder erreicht – vorausgesetzt, dass es keinen erneuten globalen Schock geben […]

continue reading

Besser zielgenau statt mit der Gießkanne

Um die Folgen der Pandemie auf den Arbeitsmarkt abzufedern, haben viele europäische Länder Kurzarbeitergeld eingeführt. Bei einigen Nachbarn gibt es im Vergleich zu Deutschland mehr Geld im Monat – entsprechend wurden hierzulande Rufe nach einer Erhöhung des Kurzarbeitergelds laut. Doch eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass die Leistungshöhe nicht einfach […]

continue reading

EZB-Anleihenprogramm hat deutschen Sparern nicht geschadet

Das Urteil könnte wegweisend sein: Das Bundesverfassungsgericht hat die Anleihenkäufe der EZB ab 2015 für teilweise verfassungswidrig erklärt. Die Europäische Zentralbank (EZB) muss nun innerhalb von drei Monaten nachweisen, dass das Programm mehr Vorteile als Nachteile gebracht hat. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass die Maßnahme den deutschen Sparer nicht […]

continue reading

Deutschlands Wissenschaftler führend in der Corona-Forschung

Seit Wochen suchen Forscher auf der ganzen Welt nach einem Impfstoff gegen das Coronavirus. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass die meisten wissenschaftlichen Studien über das Virus aus den USA kommen. Gemessen an der Qualität der Papiere schneiden deutsche Wissenschaftler jedoch weltweit am besten ab. Für viele Naturwissenschaftler ist die Erforschung […]

continue reading

Kurzarbeit wichtigstes Instrument in der Krise

Knapp 55 Prozent der Unternehmen haben bereits Kurzarbeit angezeigt. Darunter nicht nur Firmen, die von der Pandemie stark betroffen sind, sondern auch viele, denen es – noch – relativ gut geht. Die Lage ist ernst, zeigt eine neue Unternehmensbefragung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der IW Consult: 81 Prozent der Firmen, die von […]

continue reading

Kein Computer, kein Platz, keine Unterstützung

Weil die Schulen weiterhin geschlossen bleiben, werden die Defizite vieler Schulkinder immer größer. Neue Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigen, dass Kinder aus bildungsfernen Familien kein geeignetes Lernumfeld zuhause haben. Es fehlen Lehrmaterialen, Platz und Unterstützung. Die Corona-Krise hat den Alltag vieler Familien grundlegend verändert. Die Eltern arbeiten im Homeoffice, Kinder können nicht […]

continue reading

Immobilienbesitzer müssen sich keine Sorgen machen

Der Wohnungsmarkt wird die Corona-Krise glimpflich überstehen, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Die Kaufpreise in den 50 größten deutschen Städten fallen in diesem Jahr trotz der Pandemie nur leicht. Immobilienbesitzer müssen nicht befürchten, dass die Corona-Pandemie zu großen Wertverlusten führt: Die Preise sinken in Deutschland wahrscheinlich nicht oder nur leicht, […]

continue reading

Vorsicht vor historischen Vergleichen

Noch nie zeigten so viele Unternehmen Kurzarbeit an wie im März dieses Jahres. Die Corona-Krise dürfte damit den Arbeitsmarkt deutlich mehr belasten als die Finanz- und Wirtschaftskrise 2009. Allerdings gibt es auch Hoffnungsschimmer, zeigt eine aktuelle IW-Studie, die verschiedene Arbeitsmarkt-Indikatoren vergleicht. Die Bundesagentur für Arbeit hat vor einigen Tagen Rekordzahlen gemeldet: Noch nie haben so […]

continue reading